X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Karriere und Weiterbildung als Geologe

Wenn du schon im Außeneinsatz in den Bergen dieser Welt unterwegs bist, dann kannst du dir vielleicht auch Gedanken machen, ob du nicht die Karriereleiter erklimmen möchtest. Weiterbildungen als Geologe bieten dir nicht nur die Möglichkeit, dein Wissen zu vertiefen, sondern auch eine etwas andere Richtung einzuschlagen. So warten neue Aufgaben und Herausforderungen auf dich. Welche das sind und was du damit anstellen kannst, das verraten wir dir hier.

Karrierepfad als Geologe/Geologin

Geologe Karriere und Weiterbildung

Promotion

Du möchtest dein Wissen noch einmal intensiv vertiefen, bevor du dich auf eine feste Stelle bewirbst oder du hast schon einige Jahre Berufserfahrung aber strebst eine leitende Position an? Dann solltest du dich an Hochschulen und Instituten auf eine Promotionsstelle bewerben. Bei einer Doktorarbeit wirst du etwa drei Jahre lang eine ganz bestimmte Fragestellung verfolgen. Die Forschung findet einerseits wieder im Feld statt, andererseits auch sehr viel im Labor, also das übliche in-situ und in-vitro Verfahren. Gleichzeitig wirst du dich äußerst intensiv mit der aktuellen Literatur beschäftigen, um mögliche Zusammenhänge und neue Fragestellungen zu entdecken.

Die Promotion öffnet dir als Geologen die Karriere in der akademischen Laufbahn an Hochschulen. Dort kannst du dann an der Lehre teilnehmen und später die Habilitation anstreben. Vorher wirst du dann wahrscheinlich als PhD verschiedene Forschungsprojekte in Angriff nehmen. Diese Stellen sind aber zumeist projektgebunden und daher auf zwei bis drei Jahre befristet. Andererseits bist du als ausgelernter Doktor für die Führungsebene in der freien Wirtschaft qualifiziert und kannst dort durchstarten. 

Geoinformatik

In der heutigen Zeit stehen dir mehr Informationen zur Verfügung als je zuvor. Damit Navigationssysteme und Kartierungsprogramme ihren Sinn erfüllen, kommst du als Geoinformatiker ins Spiel. Du wertest Geodaten spezifisch aus, konzipierst und programmierst Geoinformationssysteme, um Firmen und Behörden bei Ihrer Arbeit zu unterstützen. Die Weiterbildung vom Geologen solltest du mit EDV-Kursen und Seminaren unterstützen, etwa über sisView, ArcGIS oder Quantum. Alternativ kannst du deiner Karriere als Geologe auch schon früher einen Richtungswechsel verpassen, nämlich wenn du deinen Master in Geoinformatik absolvierst.

Messtechnik

Spezifisches Fachwissen macht dich für ein Unternehmen sehr wertvoll. Für Geologen ist die Weiterbildung Messtechnik in vielerlei Hinsicht möglich. Neben Seminaren zur Messtechnik Schall- oder Spektrometrie sind insbesondere die für Gas- und Gefahrenstoffe interessant, weil sie bei der Abfallwirtschaft oder Rohstoffexploration angewandt werden. Hier bekommst du einen tiefen Einblick in die Sensorik, rechtliche Grundlagen und Richtlinien sowie auch technisches Knowhow im Umgang mit Messinstrumenten.

Umwelttechnik und Umweltschutz

Hier sammelst du Umweltdaten und führst Boden-, Wasser- und Luftuntersuchungen durch. Dabei interessierst du dich für die Umweltbelastung, mögliche Kontaminationen und misst Lärm- und Erschütterungen. Hier bieten sich dir ebenfalls einige Jobs in der öffentlichen Verwaltung, aber auch in der Abfall- und Entsorgungswirtschaft. Wenn du ein besonders ökologisches Bewusstsein hast, könnte das eine interessante Richtung für deine berufliche Laufbahn sein.

Management und Projektleitung

Um deiner Karriere als Geologe einen finanziellen Schub zu geben, solltest du dich für Führungspositionen empfehlen. Natürlich wirst du mit den Jahren praktische Berufserfahrung sammeln, eigenständig Projekte erarbeiten und vielleicht auch die Projektleitung innerhalb eines Teams übernehmen. Wer die Verantwortung übernimmt, der soll auch dementsprechend entlohnt werden. Daher liegt das Gehalt bei Führungspositionen immer etwas höher als das von normalen Angestellten. Mit diesem Schritt wird sich auch dein Arbeitsalltag ändern, denn von nun an laufen eher fertige Arbeitsschritte bei dir zusammen, als dass du sie selber arbeiten musst.

Selbstständigkeit

Viele Geowissenschaftler arbeiten in Beratungsfirmen, Architektur- und Ingenieurbüros. Wenn du nach jahrelanger Berufserfahrungen dein eigener Chef sein möchtest, dann kannst du dich selbstständig machen. Vor diesem Schritt solltest du dich allerdings umfangreich informieren, denn die Existenzgründung bringt nicht nur Vorteile, sondern auch viel mehr Verantwortung und Risiken mit sich. So musst du als selbstständiger Berater eigene Aufträge an Land ziehen und bist nun auch für deine Bilanzen und Steuern verantwortlich. Vor allem für die Aufträge lohnt es sich, bereits vorher ein Netzwerk aufgebaut und Kontakte geknüpft zu haben. Das geht zwar auch auf speziellen Fachmessen, geschieht über die vorhergehende Arbeit in Architektur- und Planungsbüros aber praktischerweise nebenher.

Beruf als
Geologe/Geologin