Als angehender Fremdsprachenlehrer solltest du nicht nur deinen Unterricht gut vorbereiten, sondern vor allem auch das erste Aufeinandertreffen mit deinem potentiellen Arbeitgeber. Denn wenn du zum Vorstellungsgespräch als Fremdsprachenlehrer eingeladen wirst, hast du die größte Hürde schon geschafft. Nun heißt es, sich im Vorfeld gut über die jeweilige Volkshochschule, die private Sprachschule oder das Unternehmen, in dem du Sprachkurse unterrichten möchtest, zu informieren. Je nachdem, mit welcher Sprache du dich bewirbst, kann es auch vorkommen, dass du deine Sprachkünste unter Beweis stellen darfst. Auch auf pädagogische Testsituationen solltest du vorbereitet sein, denn ein guter Lehrer sollte vor allem in Problemsituationen ruhig bleiben und nicht aus der Haut fahren. Das Vorstellungsgespräch als Fremdsprachenlehrer dient also dazu, dich besonders unter die Lupe zu nehmen – ein direkter Test, in dem du Geduld und Durchhaltevermögen beweisen kannst.
Bewerbung als Fremdsprachenlehrer
Ohne Sprache keine Kultur? Oder ohne Kultur keine Sprache? Fakt ist jedenfalls: Sprache und Kultur sind eng miteinander verbunden. Also ist es nicht nur wichtig, deine Bewerbung sprachlich auf höchstem Niveau, sondern auch dem jeweiligen Land, in dem du dich bewirbst, normgerecht anzufertigen. Denn um überhaupt Kurse leiten zu können, gilt es, die Hürde der Bewerbung zum Fremdsprachenlehrer zu meistern – der Beruf als Fremdsprachenlehrer ist nämlich äußerst beliebt, die Bewerber und zahlreich beherrschen sicherlich auch mehr als nur ihre Muttersprache.
Anschreiben und Lebenslauf
Wenn du eine typische Fremdsprache, zum Beispiel Englisch, unterrichten möchtest, wirst du höchstwahrscheinlich auf viele Konkurrenten im Bewerbungsprozess treffen. Deshalb ist es besonders wichtig, dass du dich mit deiner Bewerbung als Fremdsprachenlehrer von den anderen abhebst. Als Fremdsprachenlehrer ist es nicht nur wichtig, dass du die zu unterrichtende Sprache perfekt in Wort und Schrift beherrschst, sondern vor allem auch deine Muttersprache. Deine Kompetenzen im Ausdruck sollten also überdurchschnittlich gut sein. Vor allem Rechtschreib- und Grammatikfehler sind im Anschreiben als Fremdsprachenlehrer unverzeihbar. Da es aber kein Geheimnis ist, eine Bewerbung sorgfältig anzufertigen und daher auch deine Mitstreiter diesen Tipp beherzigen werden, solltest du dein persönliches Anschreiben dafür nutzen, dich für deinen potentiellen Arbeitgeber interessant zu machen. Präsentierst du deinen Schülern einen 08/15-Unterricht oder gestaltest du deine Lehrmethoden abwechslungsreich und interessant? Wenn du es schaffst, jeden Kursteilnehmer zum Lernen zu motivieren, wirst du sicherlich auch deinen zukünftigen Arbeitgeber im Anschreiben als Fremdsprachenlehrer davon überzeugen können. Im besten Fall hast du deine Fremdsprachenkenntnisse im Ausland erworben und kannst auch darüber berichten. Zusätzlich kann dein zukünftiger Arbeitgeber alle Ausbildungsdaten und Kenntnisse deinem Lebenslauf als Fremdsprachenlehrer entnehmen. Solltest du mit deiner kompletten Bewerbung als Fremdsprachenlehrer überzeugen, kommst du im Bewerbungsprozess eine Runde weiter.

Das Vorstellungsgespräch
Der Bewerbungsprozess
Wenn du mit deiner Bewerbung als Fremdsprachenlehrer überzeugen konntest, wirst du im nächsten Schritt zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Alternativ kannst du dich natürlich auch telefonisch auf ein Stellenangebot als Fremdsprachenlehrer bewerben und deine Unterlagen zum Bewerbungsgespräch mitbringen. Im persönlichen Gespräch hast du dann die Möglichkeit, deinen zukünftigen Arbeitgeber von dir zu überzeugen. Vorsichtshalber solltest du dich an Sprach- und Volkshochschulen auch auf einen kleinen Einstellungstest vorbereiten, um deine sprachlichen und kulturellen Kenntnisse unter Beweis zu stellen – sowohl ein Probetag als auch ein typisches Assessment Center sind nämlich eher unüblich. Trotzdem wollen Arbeitgeber ihre Angestellten prüfen, um sie auch ruhigen Gewissens an externe Unternehmen vermitteln zu können – denn dort bewirbst du dich nicht extra. Je nach Anzahl der Bewerber, die mit dir um die Stelle als Fremdsprachenlehrer buhlen, erhältst du nach einigen Tagen Bescheid, ob du den Job bekommen hast.
Dresscode
Als Fremdsprachenlehrer giltst du als Autoritätsperson. Wenn du jemanden unterrichten möchtest, musst du auf jeden Fall ernst genommen werden. Das könnte sich schwierig gestalten, wenn du mit einem zu kurzen Minirock auftrittst oder eine kurze Hose trägst. Bereits im Vorstellungsgespräch zum Fremdsprachenlehrer solltest du deinem potentiellen Arbeitgeber ähnlich gegenüber treten. Ein Anzug oder ein Kostüm lassen dich seriös erscheinen und vermitteln einen anständigen und gepflegten Eindruck. Wenn der erste Eindruck schon mal stimmt, kannst du ihn mit deiner Persönlichkeit überzeugen. Im Berufsalltag kommt es dann ganz auf den Arbeitgeber an, welcher Dresscode angemessen ist. Während du im Unternehmen weiterhin das Business-Outfit wählen solltest, kannst du an einer Volkshochschule ruhig leger auftreten.
Beruf als
Fremdsprachenlehrer/in