Karriere und Weiterbildung als Forschungsingenieur
Im Beruf hast du für jedes Problem eine Lösung parat. Es sollte dir also auch nicht schwer fallen, dir etwas für deine Karriere als Forschungsingenieur zu überlegen, denn sie muss nicht ins Stocken geraten. Wo kannst du dich spezialisieren? Welche Gehaltsvorteile bekommst du und wie ändert sich dein Berufsalltag nach einem Positionswechsel?
Karrierepfad als Forschungsingenieur/in

Promotion
Als Master-Absolvent bist du für Arbeitsmarkt und Beruf bestens vorbereitet. Wenn du in deiner Karriere als Forschungsingenieur noch einen Schritt weitergehen möchtest, dann solltest du eine Promotion ins Auge fassen. Führungspositionen als Forschungsingenieur oder Projektingenieur Forschung und Entwicklung sind schließlich nur den Doktoren des Ingenieurwesens vorbehalten. Deine Doktorarbeit dauert zwischen drei und vier Jahren. Du kannst sie einerseits an Hochschulen verfassen oder aber in Unternehmen. An den Hochschulen ist die Forschung oftmals theoretischer, während du in einer Firma ganz gezielt für vielleicht schon geplante Produkte entwickelst. Der Vorteil in einem Unternehmen ist, dass du von deiner alten Position zur Promotionsstelle wechselst und danach befördert wirst. Als Doktor übernimmst du mehr Projekt- und Personalverantwortung. So kannst du zum Forschungsbereichs- oder Abteilungsleiter aufsteigen.
Master of Business Administration (MBA)
Im Laufe deiner Berufsjahre wirst du für das Unternehmen immer wichtiger. Neben der üblichen Forschungstätigkeit und den technischen Herausforderungen kannst du als Forschungsingenieur Weiterbildungen im betriebswirtschaftlichen Sinne nutzen, um dich weiterzuentwickeln. Viele Master of Business Administration Studiengänge stehen dir offen und sind speziell auf Berufstätige zugeschnitten, die gerade fest angestellt sind und deren Erststudium einer ganz anderen Richtung angehört, etwa Informatik oder Elektrotechnik. Die meisten Masterprogramme gibt es an privaten Hochschulen, deshalb solltest du dich im Voraus erkundigen, ob dein Arbeitgeber die Weiterbildung als Forschungsingenieur übernehmen könnte. Danach empfiehlst du dich wie mit der Promotion als Führungsposition. Dort kümmerst du dich um das Personalmanagement der Abteilung, überprüfst die Ausgaben der Mitarbeiter oder kümmerst dich um ein geeignetes Produktmarketing.
Weiterbildungen (Spezialisierung)
Forschungsingenieure kommen aus allen Studienrichtungen, vom Wirtschaftsingenieurwesen über die Informatik bis hin zum Maschinenbau oder der Elektrotechnik. Die meisten suchen sich Unternehmen und Projekte, die zu ihrem Studienumfeld passen. Deine Arbeit verlangt täglich interdisziplinäres Denken und in vielen Firmen ist ein umfangreiches Fachwissen anderer Gebiete von Vorteil. So kannst du dich in Weiterbildungen, z.B. von Forschungs-, Metallbau- oder Kunststoff-verbänden , in speziellen Bereichen schulen lassen. Physikalische Messtechnik, Automatisierungstechnik, Verfahrenstechnik, Konstruktion und Werkstofftechnik sind mögliche Weiterbildungen für Forschungsingenieure.
Du kannst auch ein Zweistudium in Betracht ziehen. Viele Masterstudiengänge stehen auch Absolventen anderer Fächer offen. Neben Elektrotechnik kannst du somit deine Expertise in der Konstruktions- oder Kunststofftechnik ausbauen. Die meisten dieser Studiengänge kannst du jedoch nicht neben deiner alltäglichen Arbeit absolvieren.
Beruf als
Forschungsingenieur/in