„Wir würden Sie gerne persönlich kennenlernen“, so ein Brief ist ein guter Start in den Tag. Deine Fähigkeiten haben überzeugt, dein Profil entspricht den Anforderungen des Unternehmens. Jetzt gilt es nochmal, sich vernünftig auf das erste persönliche Treffen vorzubereiten. Das Vorstellungsgespräch als Forschungsingenieur ist für deinen zukünftigen Arbeitgeber dazu da, dir auf den Zahn zu fühlen. Es geht noch einmal um deine fachlichen Kenntnisse, wenn du nach deiner Abschlussarbeit gefragt wirst, welche Methoden du benutzt hast und wie fit du bei der Programmierung bist. Andererseits schaut man nicht nur darauf, was du sagst, sondern auch, wie du es sagst. Im Vorstellungsgespräch als Forschungsingenieur achtet der Personalchef darauf, wie du auf Fragen reagierst, wie du dich präsentieren kannst und ob du mit deinem Charakter ins Team passt. Freundlichkeit und Ruhe zahlen sich hier besonders aus.
Bewerbung als Forschungsingenieur
Du hast Lust auf Herausforderungen und schon als Kind immer mit Lego oder Elektroteilen gebastelt? Dir gehen nie die Ideen aus und im Studium hast du überzeugt? Dann erfüllst du die Voraussetzungen vieler Firmen an den Forschungsingenieur. Spätestens gegen Ende des Studiums stellt sich dir die Frage: Wie vermittle ich das dem Personalchef? Dein Fachwissen und deine Persönlichkeit ist die halbe Miete, ein gelungenes Anschreiben die andere Hälfte. „Hiermit bewerbe ich mich…“ war gestern. Innovationen sind bald dein täglich Brot. Wir helfen dir, auch deine Bewerbung als Forschungsingenieur dem Markt anzupassen.
Anschreiben und Lebenslauf
Das Anschreiben als Forschungsingenieur ist wie die erste Produktskizze während der Entwicklung. Noch steht der Prototyp nicht fertig im Raum, aber ein erster Eindruck über Kapazitäten liegt schon einmal vor. Eine Herausforderung ist, dem zukünftigen Arbeitgeber alles Wichtige auf nur einer Seite zu schildern. Am besten du schreibst in Ruhe alle deine Qualifikationen auf einen Zettel und sortierst sie nach Relevanz. Ganz oben stehen dann deine Studienerfolge, die Abschlussarbeit und Praxiserfahrungen im Forschungsbereich.
Wahrscheinlich bewerben sich Absolventen diverser Studienfächer auf dieselbe Stelle. Besonders wichtig ist es, die Verknüpfungen von deinem Werdegang mit der ausgeschriebenen Position herzustellen. Hast du als Praktikant bereits mehrwöchig mit Automatisierungstechniken zu tun gehabt? Ging es in deiner Abschlussarbeit darum, Simulationssoftware selber zu entwickeln? Woher kommt deine Begeisterung für Autos und Interfaces?
Alle diese Gründe musst du überzeugend präsentieren können. Das gleiche gilt für deine persönlichen Eigenschaften im Anschreiben als Forschungsingenieur. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke zu schreiben, das ist die eine Sache. Ein Personalchef wird das überlesen, wenn du keine Gründe lieferst, etwa deine jahrelange Tätigkeit in Vereinen oder Fachschaften.
Für den Forschungsingenieur Lebenslauf wählst du die antichronologische Reihenfolge. Ganz oben in der Ausbildungsspalte stehen dann deine letzten Stationen, also beispielsweise ein freiwilliges Praktikum oder deine Abschlussarbeit. So hat der Personaler sofort die wichtigsten Fakten vor Augen.

Das Vorstellungsgespräch
Der Bewerbungsprozess
Die Bewerbung als Forschungsingenieur beginnt meist mit der Online-Bewerbung. Wichtig zu beachten ist hierbei: Du kannst dich auch um eine Stelle als Projektingenieur Forschung & Entwicklung bewerben. In vielen Fällen überschneiden sich die beiden Berufsbezeichnungen sehr stark. Wenn alle Dokumente erfolgreich versendet sind, dauert es in der Regel mehrere Wochen, bis du eine erste Rückmeldung bekommst. Danach folgen ein oder mehrere persönliche Gespräche, in denen du dich präsentierst und in denen eventuell schon erste Rahmenbedingungen verhandelt werden.
Assessment Center (AC) kommen hauptsächlich bei großen Unternehmen wie Automobilkonzernen vor. An mehreren Tagen werden die Kandidaten dort auf Herz und Nieren geprüft, insbesondere dann, wenn die Stelle als Forschungsingenieur sehr viele unterschiedliche Studienabsolventen anspricht. Auf die üblichen AC-Tests kannst du dich mit Hilfe von Ratgebern gut vorbereiten, denn viele Aufgaben laufen immer nach dem gleichen Schema ab.
Dresscode
Du hast dir für deine Bewerbung gewiss Mühe gegeben, wenn du zum Vorstellungsgespräch als Forschungsingenieur eingeladen wirst. Genauso tadellos solltest du auch dort auftreten. Das gepflegte Äußere unterstreicht, dass du die Bewerbung und den Beruf mit Ernst und Verantwortung begegnest. Da du als Ingenieur oft in Meetings mit Partnern und Kollegen kommunizierst, ist dein Auftreten für das Unternehmen von großer Bedeutung. Für das Vorstellungsgespräch oder das Assessment Center solltest du daher zu sauberen Sachen greifen. Am besten sind gedeckte und nicht allzu auffällige Farben. Gebügelt liegst du mit einem (Hosen-)Anzug immer richtig.
Wenn es im Job ins Labor oder in die Werkstatt geht, dann streifst du dir später im Beruf schnell einen Kittel über. Da du aber den Großteil deiner Zeit am Schreibtisch verbringst, sind auch hier ordentliche Kleidung inklusive vorzeigbarem Hemd und Bluse angesagt.
Beruf als
Forschungsingenieur/in