Karriere und Weiterbildung als Forensischer Psychiater
Nach einigen Jahren Studium und Ausbildung stehst du mit beiden Beinen im Arbeitsleben. Wenn du hier angekommen bist, dann kannst du deinem Beruf erst einmal in Ruhe nachgehen. Ob du dein Leben lang aber dieselben Aufgaben ausüben möchtest oder nicht, diese Entscheidung liegt immer noch bei dir. Du erweiterst zwar ohnehin kontinuierlich deine Fachkenntnisse, kannst aber deiner Karriere als forensischer Psychiater zusätzlich einen Ruck in eine bestimmte Richtung geben. Welche Weiterbildungen für dich infrage kommen, das kannst du hier nachlesen.
Karrierepfad als Forensische/r Psychiater/in

Sozialpädagogische und Psychosoziale Beratung
Vielleicht ist nicht für jeden die Arbeit in der Forensik genau das Richtige. Manche stellen das sofort bei Beginn fest, andere haben einschneidende Erlebnisse während ihres Berufslebens, die sie zur Neuorientierung veranlassen. Du hast allerdings durch deine Ausbildung mehrere Möglichkeiten, denn die Facharztausbildung qualifiziert dich auch für andere medizinische Bereiche. In deiner Zusatzausbildung hast du gelernt, zivilrechtliche Fälle zu bearbeiten und hast das Sozial- und Familienrecht thematisiert. Diesen Bereich kannst du als forensischer Psychiater mit der Weiterbildung sozialpädagogische und psychosoziale Beratung stärker in den Fokus legen.
Supervision
Gutachten setzen intensive Gespräche, Recherche und Analyse voraus. Die hochkomplexen Zusammenhänge, die multiplen Faktoren der Tatumstände und Motivationsursachen geben nicht immer auf den ersten Blick Rückschlüsse. Manchmal fehlt die Erfahrung, manchmal könnte man zu voreingenommen oder nach Jahren Berufserfahrung bereits „betriebsblind“ sein. Die Supervision, das heißt die Kontrolle des Gutachtens durch interne oder externe Leute vom Fach, erhält die eigene Selbstkritik aufrecht, birgt oft Diskussionspotential und dadurch Anreize für neue Gedanken. Weiterbildungen für forensische Psychiater im Bereich Supervision helfen dir dabei, deine analytischen Kenntnisse weiter zu verfeinern.
Management
Große Kliniken verfügen über viel Personal. Neben den Handlungsanweisungen, also der klinischen Direktion, müssen dabei auch betriebswirtschaftliche Abläufe koordiniert und verbessert werden. Mit einem zusätzlichen BWL-Studium (MBA) kannst du deiner Karriere als forensischem Psychiater einen Stoß in diese Richtung geben und deine Aufstiegschancen verbessern. Neben den üblichen Vollzeitstudiengängen bieten einige Universitäten mittlerweile auch berufsbegleitende Master an.
Promotion und Habilitation
Forschungsinstitute und Abteilungen an Hochschulen und
Universitäten sind in Deutschland bisher selten, dennoch sind eine Professur
und ein Lehrauftrag grundsätzlich möglich. Am besten informierst du dich an den
einzelnen Standorten über Chancen und Perspektiven. Networking kann nicht
schaden. Neben der wissenschaftlichen Forschung, einem ebenfalls recht jungen
Zweig der forensischen Psychiatrie, stehst du als Doktor oder Professor auf der
anderen Seite des Hörsaals und gibst Vorlesungen und Seminare für Studenten der
Medizin, Jura oder Medizin.
Beruf als
Forensische/r Psychiater/in