Um die Bestrahlung so effektiv und schonend wie möglich durchzuführen, wird sie zunächst simuliert. Dadurch können Strahlungswinkel und Stärke getestet und individuelle eingestellt werden.
Beruf als Facharzt für Strahlentherapie - Arbeiten in der Medizin
Keine Sorge – trotz der Nähe zur Physik benötigst du keine Weiterbildung zum Physiker um Facharzt für Strahlentherapie zu werden. Denn während du vor allem für die Beratung des Patienten sowie der Diagnose und Lokalisierung der Erkrankungen verantwortlich bist, wirst du von einem Strahlenphysiker bei der Einstellung der Geräte mit der passenden Strahlung, sowie der Durchführung der Bestrahlung unterstützt. Dennoch solltest du natürlich viel Interesse für die Physik und für bildgebende Verfahren mitbringen. Noch wichtiger aber ist mentale Stärke, denn du behandelst vor allem Krebspatienten. Auch wenn du vielen Patienten ein zweites Leben schenkst, wirst du dennoch täglich mit schweren Schicksalsschlägen, Schmerz und Hoffnungslosigkeit konfrontiert.
Spezialisierungen
Facharzt/-ärztin für StrahlentherapieArbeitsalltag und Aufgaben als Facharzt für Strahlentherapie

Der Beruf des Facharztes für Strahlentherapie bringt viel Patientenkontakt mit sich, denn du begleitest deine Patienten von der Diagnose über die langwierige Behandlung bis zu einer regelmäßigen Nachkontrolle, die sich über mehrere Jahre erstrecken kann. Zu einem großen Anteil behandelst du Patienten mit einer Krebserkrankung. Bei der Vorbesprechung der Behandlung Empathie zu beweisen und dem Patienten Mut zu geben und über die Behandlungsmöglichkeiten aufzuklären, steht daher zu Beginn jeder Behandlung an erster Stelle. Denn viele Patienten wissen nicht, wie gut die Chancen einer vollständigen Genesung dank einer Strahlentherapie sein können.
Im nächsten Schritt werden die Details einer Behandlung geplant und simuliert. Diese Simulation macht es möglich, eine Bestrahlung besonders effektiv und vor allem mit geringen Nebenwirkungen durchzuführen. Denn Ziel ist es, so wenig gesunde Zellen wie nur möglich zu bestrahlen. Zudem kann bei der Simulation geplant werden, welche Strahlenart und -Intensität eingesetzt wird. Durchgeführt werden die Simulationen mit CT-Geräten, oftmals ist aber auch ein zusätzlicher PET-Scan notwendig. Dies gibt bessere Aufschlüsse darüber, wo die Grenze zwischen gesundem Gewebe und Tumor verlaufen. Hier zeigt sich besonders, wie eng der Fachbereich der Strahlentherapie mit der Radiologie verwandt ist, denn bildgebende Verfahren und deren Auswertung, zählen zu den wichtigsten Behandlungsgrundlagen.
Nach der Planung kommt ein Strahlenphysiker zum Einsatz, der die Umsetzung der Bestrahlung betreut und die hochkomplexen Maschinen einstellt und bedient. Dein Part ist es nun, den Heilungsverlauf zu beobachten und die Therapie entsprechend anzupassen. Anders als in vielen anderen Fachrichtungen, verlierst du deine Patienten nach einer Behandlung nicht so schnell aus den Augen, denn regelmäßige Nachuntersuchungen sind Pflicht.
Voraussetzungen für den Beruf Facharzt für Strahlentherapie
Die Ausbildung zu Facharzt für Strahlentherapie dauert fünf Jahre. Da die Forschung oft in den Arbeitsalltag integriert wird, solltest du auch auf diesem Gebiet großes Interesse mitbringen. Auch wenn du als Facharzt für Strahlentherapie von Physikern begleitet wirst, sollte dir der Umgang mit physikalischen Prozessen sowie mit MRT und CT liegen. Groß ist aber auch die mentale Belastung, welche du schon in der Facharztausbildung zu spüren bekommst. Denn in der Onkologie, in der du viel Zeit verbringst, begleitest du viele Patienten durch ihre letzten Tage und Wochen. Auch wenn du dich beim Entschluss, ein Studium der Humanmedizin aufzunehmen, bestimmt mit dem Thema auseinandergesetzt hast, solltest du die psychische Belastung nicht unterschätzen.
Ist dir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besonders wichtig, ist dies dagegen ein Pluspunkt. Denn dein Arbeitsalltag im Beruf des Facharztes für Strahlentherapie ist gut mit einem Familienleben zu vereinbaren. Während du in Unikliniken am ehesten mit Überstunden zu rechnen hast, sind in kleineren Kliniken sogar Arbeitszeiten ohne Nachtschichten denkbar. Auch in Fachpraxen für Strahlentherapie kannst du einen Arbeitsplatz finden. Da die Neugründung mit enormen Kosten verbunden ist, geht der Trend stark zu Gemeinschaftspraxen.
Wer glaubt, im Beruf des Facharztes für Strahlentherapie den Strahlen stark ausgesetzt zu sein, können wir beruhigen, denn du als Facharzt bist bei der Bestrahlung selten anwesend.
Spezialisierungsmöglichkeiten
Wie in vielen Fachrichtungen kannst du dich auch im Facharzt für Strahlentherapie Beruf spezialisieren. Zum einen kannst du dich der Therapie gutartiger Erkrankungen widmen. Ebenso ist es möglich, sich voll und ganz auf einzelne Körperpartien, wie die Augen, Lunge, Gebärmutter oder des Kopf-Hals Bereiches zu konzentrieren. Siehst du deine Stärke in der Beratung der Patienten, so besteht auch hier die Möglichkeit einer Spezialisierung.
Spezialisierungen
Facharzt/-ärztin für StrahlentherapieDer PET oder Positronen-Emissions-Tomographie–Scanner ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin, das Schnittbilder von lebenden Organismen erzeugt. Durch einen PET-Scan können Tumoren im gesamten Körper exakt lokalisiert werden, zudem ist es möglich, Stoffwechsel und Wachstumsverhalten zu messen. Dadurch können bösartige und gutartige Tumoren besser unterschieden werden, zudem hilft es bei der Beurteilung der Wirkung von Chemotherapie und Strahlentherapie.
Die Strahlentherapie wird oftmals mit weiteren Behandlungsmaßnahmen eingesetzt. Wird sie mit einer Chemotherapie kombiniert, spricht man von einer Radiochemotherapie.
- MRT/CT/PET
- Simulationsprogramme
- Physikalische Grundkenntnisse
- Einfühlungsvermögen/Emphatie
- Mentale Belastbarkeit
- gutes Ausdrucksvermögen
