X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Facharzt Humangenetik

Im Vergleich zu anderen Studiengängen, wie zum Beispiel beim Lehramtsstudium, wirst du als angehender Facharzt für Humangenetik nach Ablauf deiner Studentenzeit nicht an die Hand genommen und in ein Referendariat vermittelt. Du bist ganz allein selbst dafür verantwortlich, dass du eine passende Praxis oder Klinik findest, die dich zu eben diesem Facharzt ausbildet. Und eines ist dabei ganz wichtig: Überzeugungskraft. Vor allem wenn du dich an einer Klinik bewirbst, die sehr bekannt für den Fachbereich Humangenetik ist, solltest du aus den anderen Bewerbern herausstechen. Auch wenn es derzeit nur 300 aktive Humangenetiker gibt und somit ein wahrer Fachkräftemangel herrscht, werden nur sehr wenige Stellen überhaupt ausgeschrieben.

Anschreiben und Lebenslauf

Auf der Suche nach einer Stelle Platz als Facharzt für Humangenetik, hast du bereits ein Jahr in einer Klinik gearbeitet und danach vier Jahre im Bereich der Humangenetik gearbeitet. In deinem Anschreiben als Facharzt für Humangenetik solltest du daher betonen, dass du während dieser schon sehr viel Praxiserfahrung sammeln konntest und perfekt für den Job geeignet bist. Es ist auch immer ideal, wenn du ein bisschen genauer auf die Praxis oder Klinik eingehst, an der du dich bewirbst. Das zeigt von Anfang an großes Interesse, beweist Eigenständigkeit und ist ein Indikator dafür, dass du dich bereits intensiv mit deinem potenziellen Arbeitgeber auseinandergesetzt hast und dich mit seiner Forschung, Lehre und Arbeit auskennst.

Keine Frage, dass dein Anschreiben und auch dein Lebenslauf lückenlos und fehlerfrei sein sollten. Da du als Humangenetiker auch ein Naturwissenschaftler bist, solltest du hervorheben, dass du rational und organisiert arbeitest. Ein gut strukturiertes Anschreiben gibt daher schon viele Einblicke in deine Arbeitsweise. Halte einen roten Faden aufrecht und gib anhand von Beispielen an, dass dich Flexibilität und Teamgeist auszeichnen. Als Humangenetiker arbeitet man schließlich selten allein und muss auch schon einmal Überstunden machen und sollte auch daher zeitlich flexibel sein.

Medizin Bewerbung - Tipps zu Anschreiben und Lebenslauf

Das Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch für die Bewerbung zum Facharzt für Humangenetik läuft in der Regel nicht anders ab als für Bewerbungen zum Redakteur oder zur Anwältin. Es wird viel Wert darauf gelegt, dass du selbstbewusst bist und ein sicheres Auftreten an den Tag legst. Als Arzt musst du schließlich täglich Entscheidungen treffen und diese auch im Nachhinein vertreten können. Wenn du unsicher bist, merken deine Patienten das sofort und werden ebenfalls verunsichert. Wichtig ist außerdem, dass du mit deinen Kenntnissen aus dem Fachbereich Humangenetik nicht geizt. Hier kann jedes noch so unwichtig erscheinendes Forschungsprojekt in diesem Bereich ein dickes Plus bedeuten. 

Der Bewerbungsprozess

Nach deinem Bewerbungsgespräch wirst du meistens von der Klinik oder der Praxis eingeladen, Probetage dort zu verbringen, um deine Kenntnisse aus der Bewerbung als Facharzt für Humangenetik unter Beweis zu stellen. Wenn du dich an einer Universität auf eine Stelle bewirbst, fällt dieser Probetag meistens weg und auch das Vorstellungsgespräch erübrigt sich häufig, da man dich zu 99% bereits aus deinem Studium kennt. Hast du deinen Probetag jedoch gemeistert, wird es sicher noch ein wenig dauern, bis du die ersehnte Rückmeldung erhältst. Assessment Center sind bei Fachärzten in der Regel nicht vorgesehen. 

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Haben Sie bereits eine Doktorarbeit geschrieben, falls ja: Zu welchem Forschungsthema?
  • Was hat Sie dazu bewegt, sich im Fachbereich der Humangenetik zu spezialisieren?
  • Warum haben Sie sich dazu entschieden, Ihre Facharztausbildung in diesem Krankenhaus/dieser Praxis zu absolvieren?

Dresscode

Wenn du dich für eine Stelle als Humangenetiker bewirbst, solltest du natürlich bei deinem Humangenetiker Vorstellungsgespräch nicht im weißen Kittel auflaufen. Als Dresscode empfiehlt sich trotzdem ein eher konservatives Outfit. Männer sind also auf der sicheren Seite, wenn sie ein Hemd und eine schicke, dunkle Hose tragen. Ein Sakko ist zwar nicht unbedingt Pflicht, kann aber dennoch angezogen werden. Für Frauen gilt, dass man bei der Kürze des Rocks und der Tiefe des Ausschnitts lieber sparen sollte. Ein knielanger Rock und eine schöne, hochgeschlossene Bluse kommen gut an. Auch beim Thema Make-up ist weniger auf jeden Fall häufig mehr. Setze auf dezente Farben, schließlich willst du als Humangenetiker aktiv werden und nicht am Theater arbeiten. Das Thema Schuhe bereitet vielen häufig Kopfschmerzen. Abgelatschte, löchrige Turnschuhe sind natürlich nicht die richtige Wahl. Du solltest dich hier lieber für schlichte einfarbige Schuhe entscheiden. Bei allen Regeln zur Kleiderordnung ist jedoch das Allerwichtigste, dass du dich am Ende nicht verkleidet, sondern wohl in deiner Haut fühlst. 

Beruf als
Facharzt/-ärztin für Humangenetik