Hast du mit deiner schriftlichen Bewerbung überzeugt, wird man dich persönlich kennenlernen wollen. In der Regel wird man, wie schon bei der Bewerbung, auch im Vorstellungsgespräch als Facharzt Innere Medizin darauf achten, wie du sowohl fachlich als auch beruflich für den Job und diese Einrichtung geeignet bist. Man wird also sowohl über die praktischen Erfahrungen sprechen, die du schon während des Studiums gesammelt hast als auch deine kommunikativen und empathischen Kompetenzen auf Herz und Nieren testen. Außerdem wird man dir vermutlich vor Augen führen, welcher Alltag und welche Herausforderungen dich als Facharzt Innere Medizin erwarten, um dir gleich von Anfang ein realistisches Bild dieses Berufes zu malen. Wie sieht dein Arbeitsfeld auf, welche Patienten erwarten dich, und auf was für Arbeitszeiten musst du dich einstellen?
Bewerbung als Facharzt Innere Medizin
Wenn du die Universität hinter dich gelassen hast, dann geht es für dich darum, eine Einrichtung zu finden, in der du zum Facharzt Innere Medizin ausgebildet wirst. Man hört zwar immer vom Fachärztemangel, den gibt es aber vor allem auf dem Land. In Städten und anderen dicht besiedelten Ballungsräumen gibt es häufig ein Überangebot an jungen und etablierten Ärzten. Stell dich dort schon mal auf eine große Konkurrenz ein. In deiner Bewerbung als Facharzt Innere Medizin solltest du daher nicht nur die formellen Voraussetzungen zu erfüllen, sondern auch charakterlich einen künftigen Arbeitgeber von dir überzeugen.
Anschreiben und Lebenslauf
Anschreiben und Lebenslauf als Facharzt für Innere Medizin solltest du seriös halten, du musst nicht versuchen, mit besonders originellen Ideen aufzufallen. Lass deine Formalitäten wie den Universitätsabschluss und im Anschreiben deine Motivation für sich sprechen. Als Facharzt Innere Medizin kombinierst du Fachwissen mit Empathie und auch bei deiner Bewerbung solltest du Knowhow und Zwischenmenschliches miteinander verknüpfen. Während du im Lebenslaus also nachweist, du dass du alle wichtigen Voraussetzungen erfüllst, gehst du im Anschreiben als Facharzt Innere Medizin auf deine Beweggründe ein, warum du dich für diesen Beruf und besonders auch diese Einrichtung entschieden hast.

Das Vorstellungsgespräch
Der Bewerbungsprozess
Möchtest du dich als Facharzt Innere Medizin bewerben, egal ob zu Beginn deiner Karriere oder später als etablierter Mediziner, erwartet dich ein klassischer Bewerbungsprozess. Du bewirbst dich auf eine freie Stelle, schickst Anschreiben und Lebenslauf ein und bestenfalls lädt man dich anschließend zu einem Vorstellungsgespräch ein. Wenn du auch da überzeugst, bietet man dir entweder den Job an, oder man bittet dich für ein oder zwei Tage zum Probearbeiten. Dann kannst du unter realen Bedingungen zeigen, was Dr. House und Dr. Cox noch so alles von dir lernen könnten. Aber wie wir bereits eingangs erwähnt haben, solltest du dich gerade in größeren Städten auf einige Konkurrenz bei der Bewerbung als Facharzt Innere Medizin einstellen.
Dresscode
Der Dresscode für Fachärzte Innere Medizin ist so simpel wie naheliegend. Die meiste Zeit bist du in deinem weißen Arztkittel unterwegs. Den trägst du sowohl bei der Behandlung als auch bei der Beratung deiner Patienten. Wenn du dich für ein Vorstellungsgespräch rausputzt, kannst du den Kittel aber natürlich im Schrank lassen. Hier solltest du vor allem einen gepflegten Eindruck machen. Ein dreiteiliger Anzug ist hier nicht nötig, aber in keimtriefenden Klamotten solltest du auch nicht unbedingt auftauchen. Eine schicke Hose mit Hemd ist hier eine sichere Nummer, angehende Ärztinnen machen mit Röcken, Blusen oder Hosenanzüge nichts falsch.
Beruf als
Facharzt/-ärztin für Innere Medizin