X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Karriere und Weiterbildung als Facharzt für Augenheilkunde

Die Karrierechancen für Augenärzte sind im Allgemeinen sehr gut. Du hast viele verschiedene Möglichkeiten und kannst dich auf genau den Bereich spezialisieren, der dich besonders interessiert. Auch Aufstiegschancen gibt es für Fachärzte für Augenheilkunde einige. Wenn du deine Karriere in einer Fachklinik beginnst, hast du die Möglichkeit, später einmal Chefarzt oder Oberarzt zu werden. Mit einer eigenen Praxis hast du nicht nur deine „eigenen“ Stammpatienten, sondern auch eine gewaltige Führungsverantwortung – schließlich wirst du dann auch einige Angestellte brauchen.

Grundsätzlich gilt: Für Fachärzte sind eine Reihe von Fortbildungen im Jahr verpflichtend. Diese Fortbildungen können im Rahmen von Kongressen stattfinden, sie können teilweise online durchgeführt werden oder durch eine Publikation nachgewiesen werden. Auf welche Bereiche der Augenheilkunde du dich dabei spezialisieren kannst, erfährst du hier.

Karrierepfad als Facharzt/-ärztin für Augenheilkunde

Facharzt für Augenheilkunde Karriere und Weiterbildung

Sehschule

Wenn du als Augenarzt gerne mit Kindern arbeiten möchtest, empfiehlt sich eine Spezialisierung auf die so genannte Sehschule. Hier trainierst du Kinder, die Probleme mit den Augenmuskeln haben und Schielen. Durch verschiedene Übungen und andere Therapiemöglichkeiten arbeitest du gemeinsam mit ihnen daran, dass sie sich das Schielen abgewöhnen. Je jünger die Kinder sind, desto erfolgreicher kannst du sie behandeln – die Arbeit wird dadurch natürlich umso anspruchsvoller: Gerade kleine Kinder sind nicht immer leicht zu untersuchen. Für diese Spezialisierung als Facharzt für Augenheilkunde brauchst du also vor allem Geduld und Durchhaltevermögen.

Chirurgie

Als Chirurg im Bereich Augenheilkunde bist du natürlich für die Operation deiner Patienten verantwortlich. Dabei kannst du dich auf eine bestimmte Operation oder eine Behandlungsmethode spezialisieren, oder zum Beispiel eine ambulante Klinik eröffnen, in der du die meisten gängigen Augen-OPs durchführen kannst.

Wissenschaftliche Augenheilkunde

Mit Augenärzten ist es wie mit den meisten Ärzten: Sie haben einen Beruf, der niemals aus der Mode kommt, denn Ärzte werden immer gebraucht. Deshalb müssen natürlich auch immer weiter Augenärzte ausgebildet werden – denn der medizinische Nachwuchs soll natürlich genau so gut (oder sogar besser) geschult werden wie die amtierende Generation an Fachärzten für Augenheilkunde. Du kannst dich also auch auf den Bereich der Lehre spezialisieren und an Universitäten Medizinstudenten unterrichten.

Forschung

Das Auge des Menschen ist ein sehr komplexes Organ. Es ist noch lange nicht in seiner Ganzheit erforscht – außerdem werden natürlich immer mehr Behandlungsmethoden entwickelt, sodass die medizinische Forschung niemals schläft. Als Facharzt für Augenheilkunde kannst du dich also auch auf den Bereich der Forschung spezialisieren und neue Methoden entwickeln oder bisher unentdeckte Phänomene untersuchen.

Klinik

Auch wenn du als behandelnder Arzt in einer Klinik arbeitest, kannst du dich auf bestimmte Erkrankungen spezialisieren. Du kannst zum Beispiel vor allem Patienten mit Glaukom behandeln, oder ein Experte für Netzhaut-Operationen werden.

Autor: Eva Friese

Beruf als
Facharzt/-ärztin für Augenheilkunde