X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Facharzt für Augenheilkunde

Der erste zwischenmenschliche Kontakt erfolgt für gewöhnlich über die Augen: Ein erster Blickkontakt, ein freundliches Zwinkern oder misstrauisch zusammengekniffene Augenbrauen – all das sind essentielle Hinweise darauf, wie ein Mensch sein gegenüber wahrnimmt. Die Personalentscheider in Krankenhäusern und Arztpraxen bilden sich ihre Meinung über die Bewerber jedoch nicht erst im persönlichen Gespräch – schon das Bewerbungsschreiben kann ausschlaggebend dafür sein, ob du einen Job als Facharzt für Augenheilkunde bekommst oder nicht.

Anschreiben und Lebenslauf

Dein Anschreiben ist dein Aushängeschild. In deiner Bewerbung als Facharzt für Augenheilkunde solltest du auf jeden Fall beachten, dass die Personen, die über Neueinstellungen entscheiden so viel Erfahrung mit dem Lesen von Bewerbungstexten haben, dass sie genau merken, ob du dir Gedanken um genau die Stelle gemacht hast, die bei ihnen zu vergeben ist, oder ob du ein und dieselbe Bewerbung an mehrere Krankenhäuser oder Praxen gesendet hast. Beziehe dich also nicht nur auf deine Profession, sondern vor allem auch auf deinen Arbeitgeber und lege dar, warum du genau dort Fuß fassen möchtest. 

Facharzt für Augenheilkunde Bewerbung - Tipps zu Anschreiben und Lebenslauf

Das Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch als Augenarzt läuft – wie bei den meisten Fachärzten – etwas anders ab, als beispielsweise in der freien Wirtschaft. Die meisten Bewerbungsgespräche als Augenarzt sind keine Einzelgespräche, gerade wenn du dich in einer Klinik bewirbst, wirst du in deinem ersten Gespräch meist vor ein ganzes Auswahlgremium treten müssen. Der Oberarzt, die Chefärzte sowie ein Vertreter der Assistenzärzte werden bei deinem Bewerbungsgespräch anwesend sein. Das Gespräch führt aber in den allermeisten Fällen der Oberarzt mit dir. Die anderen Ärzte sind bei deinem Bewerbungsgespräch als Augenarzt nur dabei, um dich kennenzulernen und zu sehen, mit wem sie später zusammenarbeiten werden. 

Der Bewerbungsprozess

In den meisten Fällen läuft der Bewerbungsprozess für die Bewerbung als Augenarzt in drei Schritten ab: Nach der schriftlichen Bewerbung folgt das persönliche Bewerbungsgespräch – wenn dort alles gut verlaufen ist und du einen guten Eindruck hinterlassen hast, wirst du wahrscheinlich noch zu einem Tag auf Probe eingeladen. Wenn dir dieser Probetag nicht vorgeschlagen wird, kannst du natürlich auch darum bitten. Das macht auf jeden Fall einen guten und interessierten Eindruck und du hast die Möglichkeit, die Klinik und die Kollegen erst kennenzulernen, bevor du die Stelle annimmst.

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Wie sind Sie auf das Thema Ihrer Doktorarbeit gekommen und wie verlief die Arbeit an ihr?
  • Ein Patient mit akuten Sehstörungen und einem sehr stark gerötetem Auge kommt zu Ihnen. Welche Untersuchungen führen Sie durch?
  • Was sind Sie privat für ein Mensch: Gehen Sie gern zum Sport oder wie schaffen Sie sich einen Ausgleich zum Berufsalltag?

Dresscode

Die Augenheilkunde ist ein sehr konservatives Fachgebiet der Medizin. Es ist daher auf jeden Fall Pflicht, zum Vorstellungsgespräch sehr förmlich und elegant zu erscheinen. Das bedeutet für die Frauen, dass Sie entweder im Anzug oder Kostüm mit Strumpfhose erscheinen sollten – für die Männer ist Anzug und Krawatte absolut empfehlenswert. Dieses vielleicht etwas ungewohnte Outfit hat noch einen weiteren Vorteil: Durch deine besondere Kleidung bist du dir umso mehr der besonderen Situation bewusst und gibst alles. Und: Wer sich besonders schick kleidet, hinterlässt einen guten Eindruck – und das ist beim Vorstellungsgespräch ja schließlich das Wichtigste. 

Autor: Eva Friese

Beruf als
Facharzt/-ärztin für Augenheilkunde