X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Karriere und Weiterbildung als Fachapotheker

Studium, Praktisches Jahr, Approbation, Weiterbildung - der Weg in die Fachapotheker Karriere hat es in sich. Doch wie soll es auch anders sein, bei einem Beruf, der so viel Verantwortung mit sich bringt? Daher hört das Lernen auch nicht einfach von heute auf morgen auf, vielmehr hast du eine große Auswahl an Weiterbildungen für Fachapotheker, an denen du teilnehmen kannst. Ob Promotion, Weiterqualifizierung oder der Schritt in die Selbstständigkeit, wir erklären, wie deine Karriere als Fachapotheker verlaufen kann. 

Karrierepfad als Fachapotheker/in

Fachapotheker Karriere und Weiterbildung

Promotion

Möchtest du eine Karriere als Fachapotheker in der Lehre anstreben, dann benötigst du als Fachapotheker nicht zwingend die Promotion. Aber in der Forschung sind Doktortitel eine gern gesehene und häufig Zugangsvoraussetzung zu leitenden Positionen. Die Promotion dauert je nach Universität zwischen 2 und 5 Jahren. Abgeschlossen wird sie mit einem Dr. rer. nat. Möchtest du deine Arbeit in dieser Zeit nicht niederlegen, ist es möglich, die Dissertation berufsbegleitend zu verfassen.

Qualifizierung

Es müssen nicht immer gleich die ganz großen Titel sein, auch mit kompakteren Qualifizierungslehrgängen kannst du deine Fachapotheker Karriere weiter antreiben. Denn die Entwicklung steht niemals still, da ist es wichtig, nicht den Anschluss zu verlieren, um immer auf dem neusten Stand der Wissenschaft zu bleiben. Ob Qualitätssicherung, Gesundheitserziehung/-beratung, Waren- und Verkaufskunde, Rechnungswesen oder Mitarbeiterführung, Fachapotheker Weiterbildungen werden für sämtliche Spezialisierungen angeboten, meistens von Fachschulen.

Selbstständigkeit

Der Großteil aller Apotheker arbeitet nach wie vor in der Apotheke. Da ist es nicht überraschend, dass die Mehrzahl der Fachapotheker dabei auch auf eigenen Füßen stehen will und die Existenzgründung ins Auge fasst. Die unkomplizierteste Möglichkeit ist die Übernahme einer bestehenden Apotheke. Da zurzeit tendenziell eher ein Überbestand besteht, brauchst du so nicht um einen Kundenstamm kämpfen, sondern bist bereits vom Start weg etabliert. Und auch um die Neuanschaffung des Interieurs kommst du so herum. Doch egal ob Neugründung oder Übernahme, zuvor solltest du eine klare Kostenrechnung aufstellen und dich mit den Themen Personalführung, Steuer und Buchhaltung intensiv auseinandersetzen. Damit steht nichts mehr im Wege, und deine Karriere als Fachapotheker in der Selbstständigkeit kann beginnen.

Habilitation

In der Wissenschaft und Lehre ist die Habilitation die letzte Sprosse, die du auf der Karriereleiter erklimmen kannst. Durch die Anfertigung einer Habilitationsschrift bekommst du den Doktorgrad verliehen. Hast du im Laufe deiner Karriere als Fachapotheker bereits zahlreiche Veröffentlichungen getätigt, dann gibt es sogar ohne eine Habilitationsschrift die Möglichkeit zur Habilitation. Denn an Stelle der Habilitationsschrift können auch eine Anzahl von Fachpublikationen mit dem einer Habilitationsschrift entsprechenden wissenschaftlichen Gewicht angenommen werden. Dies nennt man dann kumulative Habilitation.

Autor: Sabine Zagar

Beruf als
Fachapotheker/in