X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Fachapotheker

Als approbierter Apotheker hast du schon in Industrie, Forschung oder in einer Apotheke Erfahrung gesammelt, als Fachapotheker steht jetzt der nächste Schritt an. Damit deine Bewerbung als Fachapotheker nicht in der Masse untergeht wie eine Pille in einer N3 Packung, haben wir ein paar Tipps für dich. Egal in welchem Bereich du dich bewirbst, so stichst du garantiert heraus. 

Anschreiben und Lebenslauf

Die Wahl deines Fachgebietes hast du dir bestimmt gut überlegt, und das sollte auch aus deinem Fachapotheker Anschreiben hervorgehen. Mach deine Intention klar, warum du dieses Unternehmen für dich gewählt hast und womit du es voranbringen kannst. Du bewirbst dich in einer Apotheke und möchtest dort neben den alltäglichen Arbeiten den Kunden deine Sonderkenntnisse zur Ernährung oder Gesundheitsförderung nahebringen? Dann hast du ein Alleinstellungsmerkmal, dass du auf keinen Fall verschweigen solltest. Als Fachapotheker solltest du so manchen Joker aus dem Ärmel zaubern können.

In den Fachapotheker Lebenslauf gehören alle zentralen Stationen deines Werdegangs. Besonders wichtig ist aber auch die Korrektheit der Fachapotheker Bewerbung. Kaum ein Beruf verlangt so viel Konzentration und Genauigkeit, wie der Apothekerberuf. Kannst du die schon nicht in der Bewerbung bieten, wird es schwer, von deiner guten Arbeit zu überzeugen. 

Fachapotheker Bewerbung - Tipps zu Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch als Fachapotheker ist deine Chance, den ersten guten Eindruck zu bestätigen und darüber hinaus zu zeigen, dass du nicht nur fachlich der beste Kandidat bist, sondern in dir auch ein zuverlässiger Kollege steckt. Die Fragen können natürlich je nach Fachrichtung vergleichsweise stark variieren. Bewirbst du dich in einer Apotheke, in der die Beratung im Fokus steht, könnte beispielsweise ein fiktives Beratungsgespräch durchgespielt werden. Im Bereich Forschung wird dagegen der Fokus auf deine bisherigen Projekte gelegt. 

Der Bewerbungsprozess

Nicht nur inhaltlich gibt es viele Unterschiede bei der Bewerbung als Fachapotheker, sondern auch auf der formellen Ebene. Öffentliche Apotheken beispielsweise haben kein standardisiertes Bewerbungsverfahren, vielmehr werden die Bewerbungen hier in der Regel klassisch als Post- oder E-Mail Bewerbung verlangt und landen zudem auch häufig ohne Umwege auf dem Chefschreibtisch. Dieser wählt dann die geeigneten Kandidaten zum Vorstellungsgespräch und gegebenenfalls zu einem Probetag ein. Ganz anders ist dies in der Industrie und Forschung sowie in klinischen Apotheken. Denn hier führt der Weg über die Personalabteilung. So gibst du deine Bewerbung häufig über eine spezielle Bewerbungssoftware auf und solltest dich zudem auf Testverfahren wie Assessment Center einstellen.

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Warum haben Sie sich für diese Fachrichtung entschieden?
  • An welchen Forschungsprojekten haben Sie bislang teilgenommen?
  • Wie bewerten Sie die Markteinführung des Medikamentes XY? Welche Auswirkungen wird sie Ihrer Meinung nach auf die Pharmabranche haben?

Dresscode

In der Apotheke hast du es leicht bei der Kleiderwahl. Weißer Kittel, bequeme Schuhe – schon ist man perfekt für den Arbeitstag gerüstet. Beim Vorstellungsgespräch sollte der Kittel allerdings noch im Schrank bleiben. Wie formell das Outfit sein sollte, das hängt aber größtenteils vom Unternehmen ab, bei dem du dich als Fachapotheker bewirbst. In Industriekonzernen solltest du auf Nummer sicher gehen und ein schickes Outfit wählen. In einer Apotheke dagegen bist du im Business Casual Look, also der Kombination aus sportlich und elegant, perfekt gekleidet. 

Autor: Sabine Zagar

Beruf als
Fachapotheker/in