X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Beruf als Fachapotheker - Arbeiten in der Pharmazie

Apotheker arbeiten in Apotheken, ist doch klar! Nicht ganz, das zeigt schon die Anzahl an Fachapotheker Titeln, die es zu erwerben gibt – neun an der Zahl, und alle geben dir unterschiedliche berufliche Möglichkeiten. Ob die Entwicklung neuer Heilmittel, Durchführung von Testreihen und Studien oder sogar die Planung der Massenproduktion, alle diese Aufgaben können im Fachapotheker Beruf auf dich warten. Doch natürlich steht dir auch eine klassische Tätigkeit in einer Apotheke offen – vielleicht sogar in deiner eigenen. Denn der Fachapotheker Titel kann dir den Weg in die Selbstständigkeit deutlich erleichtern. Doch bevor du dich entscheiden musst, schauen wir uns deine Möglichkeiten im Beruf als Fachapotheker einmal im Detail an. 

Arbeitsalltag und Aufgaben als Fachapotheker

Jobs ala Fachapotheker Fachapotheker/in werden

Kunden beraten, Medikamente und Salben herstellen, Qualitätsproben entnehmen und nebenbei auch noch die Verwaltung leiten. So kann dein Alltag im Beruf Fachapotheker aussehen – zumindest wenn du dich für die Fachrichtung Allgemeinpharmazie entschieden hast. Fragst du dich jetzt, wofür du da den Fachapotheker Titel benötigst, wo du doch bereits nach der Approbation zur Leitung einer Apotheke befugt bist, können wir dir sagen, dass du hier auf die Herausforderung der Existenzgründung und Mitarbeiterführung optimal vorbereitet wirst und dir damit der Schritt in die Selbstständigkeit erleichtert wird.

Die Tätigkeit in einer Krankenhausapotheke bringt nochmals andere Voraussetzungen mit sich, weshalb die Weiterbildung zum Fachapotheker Beruf mit der Spezialisierung Klinische Pharmazie angeboten wird. Denn neben der Herstellung der Präparate, der Prüfung und Verteilung, kommen immer mehr Aufgaben hinzu, denen nur du im Beruf als Fachapotheker gewachsen bist. Dazu gehören nicht nur die Zubereitung spezieller Arzneien wie Zytostatika, das therapeutische Drug Monitoring und die Beratung von Patienten und Krankenhauspersonal – du wirst auch regelmäßig auf Spurensuche gehen. Mit Hilfe von Dokumentationen erfasst du unerwünschte Nebenwirkungen von Arzneien und kommst den Ursachen auf die Schliche.

Dokumentationen sind ein Thema, das auch in anderen Fachgebieten eine große Rolle spielt, beispielsweise in der pharmazeutischen Analytik und der pharmazeutischen Technologie. Doch so ähnlich diese Fachbereiche klingen, so unterschiedlich gestaltet sich der Alltag im jeweiligen Fachapotheker Beruf. Zunächst einmal beinhalten beide Fachbereiche den Entwicklungsprozess von Arzneistoffen zum fertigen Arzneimittel. Während der Analytiker dabei vorwiegend Verfahren wie beispielsweise alternative Probenentnahmen und -aufbereitung entwickelt, Testreihen durchführt und den Prozess zur Freigabe von Medikamenten begleitet, wäre ohne die pharmazeutische Technologie eine Massenproduktion von Medikamenten undenkbar. So ist sie für den gesamten Prozess verantwortlich. Sie entscheidet, welche Herstellungstechnik und Verpackungsart gewählt wird, beaufsichtigt den Verarbeitungsprozess und stellt durch Proben den Qualitätsstandart sicher.

Weitaus bürokratischer wird der Fachapotheker Beruf in der Fachrichtung Arzneimittelinformation. Hier warten die Sammlung, Aufbereitung, Bewertung und Weitergabe von allen pharmazeutischen und medizinischen Daten mit Hilfe von elektronischer Datenverarbeitung und statistischer Methoden auf dich. Ob in den medizinisch-wissenschaftlichen Abteilungen, den Zulassungsabteilungen der pharmazeutischen Industrie, in der klinisch-pharmakologischen Forschung, in der Koordination klinischer Prüfungen oder in Arzneimittelinformationsstellen – Arbeit gibt es in den verschiedensten Bereichen.

Im Beruf als Fachapotheker für Toxikologie und Ökologie oder als Fachapotheker für klinische Chemie hast du dich der Wissenschaft versprochen. Hier prüfst du Chemikalien auf ihr Umweltgefährdungspotenzial, weist ihre Anreicherung im Organismus nach, erarbeitest Maßnahmen zur Dekontamination oder verfasst Gutachten. Dein Titel kann dir Positionen bis zur Leitung eines klinisch-chemischen Laboratoriums ermöglichen.

Hast du bereits in einer Apotheke als leitende Kraft gearbeitet, hast du mit Sicherheit schon andere Mitarbeiter eingearbeitet und gelehrt. Ist diese Erfahrung für dich zu einer der bedeutendsten geworden, dann gibt es auch hier die passende Spezialisierung, und zwar die der theoretischen und praktischen Ausbildung. Du kannst an Berufsfachschulen und pharmazeutischen Hochschulinstituten unterrichten und so dein Fachwissen an die nächste Generation pharmazeutischen, medizinischen oder pflegerischen Personals weitergeben.

Eine letzte Spezialisierung des Fachapotheker Berufs bleibt: Das öffentliche Gesundheitswesen. Hier stehen vor allem Überwachungsaufgaben auf deinem Plan, beispielsweise für Gesundheitsämter und Apothekerkammern.

Voraussetzungen für den Beruf Fachapotheker

Um Fachapotheker werden zu können, benötigst du zunächst einmal ein abgeschlossenes Pharmaziestudium plus Approbation. Erst jetzt darfst du an einer der Weiterbildungen teilnehmen. Die Länge der Weiterbildung zum Fachapotheker hängt vom jeweiligen Schwerpunkt und von der zuständigen Apothekerkammer ab, üblich sind drei bis fünf Jahre. Bei einigen Schwerpunkten sind zudem Vorkenntnisse nötig, beispielsweise sollten Apotheker, die den Beruf Fachapotheker mit Spezialisierung der theoretischen und praktischen Ausbildung anstreben, bereits nebenberuflich unterrichten. Neben den Formalien müssen natürlich auch die fachlichen Voraussetzungen stimmen. So sollte die Fachapotheker Weiterbildung entsprechend der eigenen Interessen und Zukunftsplanung gewählt werden.

Spezialisierungsmöglichkeiten

Ein langes Pharmaziestudium, ein praktisches Jahr, das dritte Staatsexamen und schließlich die Approbation. Erst jetzt folgt die Mehrjährige Weiterbildung zum Fachapotheker. Doch selbst hier hast du noch längst nicht alle Möglichkeiten im Fachapotheker Beruf ausgeschöpft. Denn es gibt noch zahlreiche Weiterbildungen und Spezialisierungen für Fachapotheker zu entdecken, mit denen du eine Zusatzbezeichnung erwerben kannst. Möglichkeiten gibt es in den Bereichen Ernährungsberatung, Prävention und Gesundheitsförderung, Onkologische Pharmazie oder in den Bereichen Naturheilverfahren und Homöopathie. Mehrere Jahre musst du diesmal übrigens nicht investieren, die Weiterbildungen sind deutlich kürzer als die Weiterbildung zum Fachapotheker Beruf.

Spezialisierungen
Fachapotheker/in
Fachjargon
Generika

Medikamente, die neu auf dem Markt eingeführt werden, stehen in der Regel unter Patent. Dieses läuft jedoch nach einer bestimmten Zeit ab, so dass konkurrierende Unternehmen Arzneimittel, die den gleichen Wirkstoff enthalten und die gleiche therapeutische Wirksamkeit haben, auf dem Markt zu günstigeren Preisen anbieten können. Diese nennt man Generika.

GMP

GMP steht für „Good Manufacturing Practice" und ist der internationale Produktionsstandard in der pharmazeutischen Industrie.

Cross-Kontamination

Kommt es zu einer Cross-Kontamination, wurde in einem Produktionsprozess Material bzw. ein Rohstoff mit einem anderen Material verunreinigt, das auf der gleichen Anlage eingesetzt wurde.

Wusstest du schon, dass...
  • nur 8% aller neuentwickelten Medikamente die klinischen Studien überstehen und auf dem Markt zugelassen werden?
  • der als Schriftsteller bekannte Theodor Fontane approbierter Apotheker war?
  • einer Studie zufolge Pharmaziestudenten einen höheren Lernaufwand haben als Humanmedizinstudenten?
Was man kennen und können sollte
Arzneimittelkenntnisse
  • Inhaltsstoffe und Wirkstoffe
  • Zusammensetzung
  • Herstellung
  • Arzneimittelrecht
  • Arzneimittelprüfung
  • Arzneimittelinformation
Soft Skills
  • Kundenfreundlichkeit
  • Mitarbeiterführung
  • Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zur Weiterbildung
Autor: Sabine Zagar
Verwandte Berufsfelder:
Fachapotheker als Beruf - Infos zur Arbeit in der Pharmazie

Beruf als
Fachapotheker/in

Pharmazeut Bevorzugte Studiengänge
Work-Life-Balance: bis 45 Stunden: Normal
Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 3100-4200 €
Männer/Frauen-Relation 3/7
Bewerber pro Stelle: 10 Bewerber
Spitzenverdiener 15000 €