X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Eventmanager

Als Eventmanager bist du auch immer ein Teil des Marketings. Kein Wunder also, dass von dir erwartet wird, auch dich selbst erfolgreich zu vermarkten und dir ein eigenes Image zuzulegen. Es gilt also mit einer Eventmanager Bewerbung vom ersten Moment an zu überzeugen. Und sei dir darüber im Klaren: Die Konkurrenz ist groß. Festanstellungen und Traineestellen sind sehr begehrt, denn viele Absolventen aus unterschiedlichen Fächern können sich für den Beruf begeistern. Praxiserfahrung sticht dabei jeden Studienabschluss aus.

Anschreiben und Lebenslauf

Im Idealfall kennt dich dein zukünftiger Arbeitgeber schon persönlich durch ein Praktikum während deiner Hochschulzeit. Doch selbst in diesem Fall musst du für einen Job als Eventmanager Anschreiben und Lebenslauf vorlegen. Im Anschreiben solltest du vor allem deine Motivation für die Bewerbung deutlich machen und die Leidenschaft für den Job in den Vordergrund stellen. Hier kannst du ruhig sprachlich kreativ werden, immerhin geht es darum, aus der Masse der Bewerber hervorzustechen. Dein Lebenslauf als Eventmanager sollte hingegen deine Organisationsfähigkeit wiederspiegeln – eine klare Struktur ist ein Muss. Stelle stets deine Projekterfahrung in den Vordergrund. Auch Auslandsaufenthalte oder ehrenamtliche Tätigkeiten machen sich immer gut, je mehr du deutlich machen kannst, dass du ein kommunikativer Mensch bist, der mit den unterschiedlichsten Menschentypen zurechtkommt, desto besser.

Eventmanager Bewerbung - Tipps zu Anschreiben und Lebenslauf

Das Vorstellungsgespräch

Wenn du zu einem persönlichen Gespräch eingeladen wirst, hast du die erste Hürde der Eventmanager Bewerbung schon genommen. In deinem späteren Berufsleben, wirst du dafür sorgen müssen, dass Kunden sowie Veranstaltungsgäste sich rundum wohl fühlen und später gerne auf die Tage zurückblicken. Genau das solltest du dir auch als Ziel für das Vorstellungsgespräch als Eventmanager setzen. Sei positiv und lass dich auch bei unvorhergesehenen Ereignissen nicht aus der Ruhe bringen. Es ist gut möglich, dass man dich absichtlich mit seltsamen Situationen konfrontiert, vielleicht wirst du in internationalen Agenturen direkt auf Englisch angesprochen werden oder du sollst aus dem Stehgreif etwas präsentieren. Auch wenn es gilt, sich selbst zu vermarkten: Zeige Persönlichkeit und verstelle dich nicht. Du wirst später viel im Team arbeiten müssen, du wirst also auch darauf getestet werden, wie du persönlich zu deinen zukünftigen Kollegen passt. 

Der Bewerbungsprozess

Die Bewerbung als Eventmanager unterscheidet sich nur wenig von anderen Berufen. Du schickst deine Bewerbung ein, meistens per E-Mail, und wartest dann auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Einige Agenturen geben dir auch Probeaufgaben an die Hand, die du für das Gespräch vorbereiten sollst. Wenn du dich bei einem großen Industrieunternehmen bewirbst, wird es wahrscheinlich etwas länger dauern, bis du eine Rückmeldung bekommst, als wenn du dir eine kleine Agentur auserkoren hast. Da kann es auch schon mal vorkommen, dass du sehr spontan eingeladen wirst. Auf Assessment Center oder ähnliches wirst du dich in den meisten Fällen nicht einstellen müssen. 

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Stellen Sie sich vor, Sie müssten spontan alleine zu einem Kunden fahren und Ihr Konzept präsentieren. Wie würden Sie vorgehen?
  • Welche Veranstaltung hat Sie in den letzten Jahren am meisten begeistert und warum?
  • Warum haben Sie sich gerade für unsere Agentur/unser Unternehmen entschieden?

Dresscode

Business mit ein Schuss Persönlichkeit, so könnte man das ideale Outfit für dein Vorstellungsgespräch als Eventmanager bezeichnen. Die Event- und Werbebranche ist eher locker drauf, du musst also nicht im Anzug mit Krawatte oder im Kostüm auflaufen. Jeans mit Hemd und Jackett oder ein Rock mit Bluse und ein paar modischen Accessoires sind eine gute Wahl – denn trotz der Kreativität und Lockerheit musst du zeigen, dass du für den Kontakt mit Kunden ein gepflegtes Äußeres an den Tag legen kannst. Sieh dich im Idealfall hier auf Karista oder auf der Karriereseite des Unternehmens um, meist findest du hier Fotos und kannst einschätzen, ob du mehr in Richtung Business oder Richtung Casual gehen solltest. 

Autor: Lena Kuschke