Entwicklungsingenieur Karriere und Weiterbildung
Problemlösungen sind dein täglich Brot und berufliche Etappenziele gibt es für dich zuhauf. Aber wie sieht es mit deiner persönlichen Zukunft aus? Warum tüftelst du nicht an deiner Laufbahn? Da du oft im Team arbeitest, bietet sich dir die Möglichkeit, dich für Führungspositionen zu empfehlen. So kannst du etwa Abteilungsleiter der Entwicklung werden, entweder in einer einzelnen Niederlassung oder aber sogar auf regionaler oder nationaler Ebene. Genauso kannst du dir mit Berufserfahrung später einen Weg in die Unternehmensleitung bahnen. Welche Möglichkeiten zur Weiterbildung du als Entwicklungs- /Konstruktionsingenieur hast, um ein paar Sprossen auf der Karriereleiter zu erklimmen, das kannst du hier nachlesen.
Karrierepfad als Entwicklungsingenieur/in

Masterstudium
Hast du bisher deinen Bachelorabschluss in der Tasche, so kannst du natürlich noch ein Masterstudium dranhängen. Darin kannst du dich auch nochmal weiter spezialisieren oder ganz andere Schwerpunkte setzen. Neben den typischen Fächern wie Konstruktions-, Elektrotechnik, Maschinenbau steht dir beispielsweise auch die Biotechnologie offen. Mit dem Master qualifizierst du dich dann für Führungspositionen in der Forschung und Lehre. In einigen Firmen sind höhere Abschlüsse Voraussetzung für bestimmte Stellen und Aufgaben. Ohne einen MSc oder Dr. ist dann für deine Karriere als Entwicklungs-/Konstruktionsingenieur Schicht im Schacht. Da Unternehmen oft hohen Wert auf die praktische Erfahrung legen, solltest du dich auch als Uni-Abgänger über die Studiengänge an Fachhochschulen informieren. Dort geht es weniger ins Detail, die Forschung ist weniger auf Laborbedingungen ausgerichtet sondern orientiert sich stark an der reellen Industrieproduktion.
In der akademischen Laufbahn stehen dir danach auch noch die Promotion und eine Karriere an Universitäten und Fachhochschulen offen. Neben der Forschung bist du dann auch in der Lehre tätig und begibst dich so auf die andere Seite des Hörsaals.
Management
In großen Unternehmen bist du nicht der einzige Entwickler, der mit zukünftiger Technologie experimentiert. Du bist Teil eines Teams, das sich gemäß den Leitfäden des Betriebs an die Arbeit macht. Wenn du bereits einige Jahre Erfahrung besitzt, kannst du dich in verschiedenen Kursen für die Personal- und Projektleitung qualifizieren. So wirst du die Arbeit deiner Kollegen vorrausschauend planen, die Arbeitszeiten und –anforderungen überwachen und dir Gedanken über die Entwicklungsstrategien der nächsten Jahre machen. Wahrscheinlich bist du vor allem damit beschäftigt, die Arbeitsabläufe zu beschleunigen und die interne Kommunikation zu verbessern.
Im Management-Bereich kannst du so auch den Sprung in die Führungsetage wagen, in der du dann weniger Entwicklungs- und Konstruktionsarbeit leistest, dafür aber das große Ganze des Unternehmens im Auge behältst. Die Weiterbildungen für Entwicklungsingenieur / Konstruktionsingenieure finden einerseits firmenintern statt, allerdings gibt es auch viele externe Kurse, die darauf abzielen, Manager von morgen auszubilden.
Selbstständigkeit
Wenn du eine erstklassige Idee hast, kannst du auch mit dem Gedanken spielen, ein eigenes Unternehmen oder kleines Startup zu gründen. Mit etwas Berufserfahrung kannst du auch ein Beratungsbüro aufmachen. Für den Schritt in die Selbstständigkeit solltest du dich im Voraus allerdings umfangreich informieren, denn mit den ganzen Freiheiten, die sich dir dann bieten, kommen auch viele unbequeme Neuerungen und Verantwortungen auf dich zu. Bevor du mit deiner Karriere als Entwicklungsingenieur / Konstruktionsingenieur eine 180 Gradwende vollziehst, musst du also Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen.
Beruf als
Entwicklungsingenieur/in