Hast du mit der Bewerbung Level 1 absolviert, wirst du hoffentlich zum Bewerbungsgespräch eingeladen. Im Vorstellungsgespräch für Entwicklungsingenieur / Konstruktionsingenieur geht es dann nochmal ums Ganze. Zwar hat man dann schon deine Bewerbung genauestens studiert, dennoch wird es noch einige Fragen zu deinem Studium geben, zu deinen Schwerpunkten und deinen bisherigen praktischen Erfahrungen. Neben den fachlichen Punkten geht es natürlich auch um deine Person. Wie sehr arbeitest du eigenständig und wieviel Teamplayer steckt in dir? Was sind deine Ziele und willst du als Ingenieur lieber Detailfragen klären oder das ganze Projekt schultern? Auf solche typischen Fragen solltest du dich im Voraus gründlich vorbereiten. Lege dir ein paar Sätze zurecht, mit denen du deine Vorlieben und Interessen klar ausdrücken kannst, die einen kurzen Überblick über deinen Werdegang geben und nochmals verdeutlich, warum du der richtige Mann oder die richtige Frau für die Stelle bist.
Bewerbung als Entwicklungsingenieur
Für den Schritt ins Berufsleben ist ein guter Abschluss nicht alles. Da Noten oft nicht genug über die Personen aussagen, ist für den Personalchef die Bewerbung als Entwicklungsingenieur / Konstruktionsingenieur das maßgebliche Entscheidungskriterium, wenn es um die Wahl des zukünftigen Mitarbeiters geht. Du bist nicht der Einzige, der mit fachlichen Kenntnissen den Arbeitsvertrag unterschreiben will. Daher gilt es, sich in der Bewerbung von den anderen Konkurrenten abzuheben. Wie du das am besten anstellst und wie du im Vorstellungsgespräch als Entwicklungsingenieur / Konstruktionsingenieur punkten kannst, das kannst du hier nachlesen.
Anschreiben und Lebenslauf
Der erste Eindruck zählt, so heißt es immer. Das gilt auch für deine schriftliche Bewerbung als Entwicklungsingenieur / Konstruktionsingenieur, denn sie ist das Erste, was dein zukünftiger Vorgesetzter von dir in den Händen halten wird. Rechtschreib- oder inhaltliche Fehler haben hier nichts zu suchen. Zwei Seiten Anschreiben liest sich keiner durch und auch mit einem unglücklichen Bewerbungsfoto gerätst du schnell ins Hintertreffen. Worauf musst du also unbedingt achten? Hier ein paar Tipps:
Für die schriftliche Bewerbung gibt es Formstandards was Seitenrand, Zeilenabstand und Schriftgröße angeht – informiere dich, wie du dein Dokument vor den ersten Buchstaben richtig formatierst. Ein Anschreiben sollte kurz und prägnant formuliert sein, daher solltest du nie über eine Seite schreiben. Wenn es doch zu viel wird, solltest du manche Sätze nochmal überdenken, nie aber einfach die Schriftgröße oder den Zeilenabstand ändern. Rechtschreibfehler signalisieren dem Personaler, dass du dir nicht genügend Mühe gegeben hast oder dich nicht korrekt ausdrücken kannst. Am besten gibst du deine Bewerbung nochmal an Freunde und Bekannte weiter, damit sie einmal drüberschauen.
Inhaltlich solltest du im Anschreiben als Entwicklungsingenieur / Konstruktionsingenieur kurz beschreiben, wie es zurzeit um dich steht, ob du noch studierst oder gerade Praktika absolvierst. Du erwähnst die ausgeschriebene Stelle und fängst damit an, deine Qualifikationen sehr spezifisch darauf zu münzen. Es ist immens wichtig, dass jedes Argument, das du in deinem Anschreiben erwähnst, Hand und Fuß hat. „Im Praktikum konnte ich viele Methoden erlernen“ ersetzt du besser durch konkrete Beispiele und zusätzlich lieferst du Begründungen mit: „Im Praktikum konnte ich die Berechnung und Simulation anhand von Software-Tools eigenständig durchführen“. Je mehr praktische Erfahrungen du hast, desto besser. Egal ob Praktika oder eine fertige Ausbildung – alles muss erwähnt werden. Leere Worthülsen dagegen fallen einem Personaler direkt ins Auge und deine Entwicklungsingenieur / Konstruktionsingenieur Bewerbung anschließend in den Papierkorb.
Im Lebenslauf solltest du die antichronologische Aufzählungsform wählen. Das heißt, zuerst erwähnst du die letzten Stationen deiner Ausbildung, etwa die Abschlussarbeiten oder (freiwillige) Praktika. Dort kannst du in ganz kurzen Sätzen oder Stichwörtern auch angeben, welche Aufgaben du dort übernommen hast.
Das Vorstellungsgespräch
Der Bewerbungsprozess
In den meisten Fällen hast du die Bewerbung nach einem erfolgreichen Vorstellungsgespräch hinter dir, während der Arbeitsvertrag vor dir liegen sollte. Bei großen Firmen dagegen kann es sein, dass du an einem Assessment Center teilnehmen musst, um dich gegen deine Mitstreiter durchzusetzen. Da der Beruf viele Qualitäten erfordert und sich Kreativität und Entscheidungsvermögen noch nicht in der Bewerbung als Entwicklungsingenieur / Konstruktionsingenieur zeigen, werden deine Fähigkeiten womöglich in Diskussionen, Miniprojekten, Aufgaben und Fachgesprächen herausgefordert. Auch hier lohnt sich eine intensive Vorbereitung, denn viele Aufgabenstellungen sind in Assessment Centern gleich. Allerdings solltest du dich nie darauf versteifen, die Tipps aus Ratgebern von A bis Z runter zu rattern. Stattdessen raten wir dir, du selber zu bleiben, denn sie sollen dich natürlich auch nicht nur wegen deiner fachlichen Kompetenzen auswählen, sondern auch weil du menschlich in das Team passt.
Dresscode
Nicht nur dein Bewerbungsschreiben als Entwicklungsingenieur / Konstruktionsingenieur sollte tadellos sein, sondern auch dein Äußeres, sobald du dich persönlich vorstellst. Ein gepflegtes Äußeres unterstreicht noch einmal, dass du ein ordentlicher und verantwortungsbewusster Mitarbeiter bist, der sich auch nach außen verkaufen kann. Daher solltest du für das Vorstellungsgespräch oder Assessment Center auf jeden Fall zu sauberen, gebügelten Sachen greifen. Dazu gehören vernünftige, schlichte Schuhe. Mit einem (Hosen-)Anzug liegt man immer richtig.
Im Beruf bist du oft im Büro und in Meetings. Auch hier solltest du ein seriöses Äußeres an den Tag legen. Wenn es dann ins Labor geht, um eine Messung vorzunehmen, dann wirst du dir eventuell den Kittel überziehen, das hängt allerdings alles von deiner Stelle und den dazugehörigen Aufgaben ab.
Beruf als
Entwicklungsingenieur/in