Die kleinen Steckbrücken kennst du vielleicht schon aus deinem Studium: Kleine Kurzschlussbrücken, die auf verschiedene Kontakte gesteckt werden, um zwei voneinander unabhängige Pins miteinander zu verbinden. Ein gewöhnlicher Jumper ist gerade einmal 2,5 Millimeter groß. Dem Konsumenten begegnen diese kleinen Steckverbindungen zum Beispiel als Ein-/Ausschalter. Als Elektroingenieur in der Produktion werden sie dir wahrscheinlich häufig begegnen.
Beruf als Elektrotechniker - Arbeiten im Ingenieurwesen
Als studierter Elektrotechniker bist du einer der Helden unserer modernen Gesellschaft, denn die Elektrotechnik ist eine der Ingenieurwissenschaften, die so ziemlich den größten Einfluss auf unser alltägliches Leben haben. In beinahe jedem Lebensbereich spielt die Elektrotechnik eine Rolle: Vom Weckerklingeln bis zum gemütlichen Fernsehabend – unser gesamter Tagesablauf wird von elektronischer Technik begleitet. Du als Ingenieur der Elektrotechnik weißt genau, wie unsere technischen Helferlein funktionieren – doch auch wenn du nach deinem Studium über ein ausgeprägtes Fachwissen verfügst, wirst du merken, dass der Berufsalltag als Elektrotechniker ganz anders aussieht, als du es noch in der Uni gedacht hast.
Spezialisierungen
Elektrotechniker/inVerwandte Berufe
Arbeitsalltag und Aufgaben als Elektrotechniker

Als Elektroingenieur ist es natürlich die Kernaufgabe deines Berufes, elektrotechnische Produkte zu entwickeln und zu konstruieren. Dafür brauchst du neben deinem Fachwissen aus dem Studium natürlich auch ein gewisses Maß an Phantasie und Experimentierlust. Dein Arbeitsalltag als Elektrotechniker ist ganz davon abhängig, in welchem Bereich du arbeitest und welche Aufgaben deine Position mit sich bringt. Neben vielen fachlichen Aufgaben gibt es nämlich eine Reihe an Verwaltungs- und Führungsaufgaben, die auf dich als Ingenieur der Elektrotechnik warten können.
So vielfältig die Technik ist, so vielfältig ist auch der Beruf des Elektroingenieurs. Elektrotechniker werden in vielen unterschiedlichen Bereichen gebraucht: Nicht nur im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Luft- und Raumfahrtindustrie oder der Energieversorgungsindustrie sind sie beschäftigt – Elektrotechniker sind auch die Köpfe hinter unseren anderen kleinen technischen Begleitern, dem Internet, Smartphone oder MP3-Player.
Natürlich kannst du mit einigen Jahren Arbeitserfahrung auch leitende Positionen übernehmen. So kannst du zum Beispiel Projektingenieur werden oder als Konstruktionsingenieur ein Team von Entwicklern anleiten.
Voraussetzungen für den Beruf Elektrotechniker
Die Voraussetzungen für den Beruf Elektrotechniker sind je nach Stelle unterschiedlich. Natürlich kannst du schon mit deinem Bachelorabschluss als Elektrotechniker arbeiten – nur musst du dich dann darauf einstellen, dass du weder so hohe Verdienstmöglichkeiten wie Masterabsolventen, noch die gleichen Karrierechancen hast. Mit einem Master in Elektrotechnik kannst du nicht nur in der Produktentwicklung und Produktion arbeiten, du wirst dann über kurz oder lang wahrscheinlich auch Führungsaufgaben übernehmen oder zum Beispiel als Gutachter arbeiten.
Eine der Voraussetzungen für den Beruf Elektrotechniker ist natürlich ein gewisser Draht zur Physik und Mathematik – dein Können hast du mit einem abgeschlossenen Studium natürlich unter Beweis gestellt, dennoch wirst du auch in deinem Arbeitsalltag als Elektroingenieur nicht ganz ohne Zahlen auskommen. Spannung ist dein Beruf – und damit auch das Rechnen.
Bei deiner Suche nach einer passenden Stelle als Elektroingenieur ist es natürlich von Vorteil, wenn du schon Berufserfahrung vorweisen kannst. Diese kannst du schon während deines Studiums erwerben, zum Beispiel durch Praktika oder Nebenjobs. Nach deinem Abschluss hast du die Möglichkeit, durch ein Traineeship in ein Unternehmen einzusteigen und dort zu lernen, wie die Arbeit in einem Unternehmen funktioniert. Übrigens werden 93 % der Trainees in eine Festanstellung übernommen.
Spezialisierungsmöglichkeiten
Schon während deines Studiums der Elektrotechnik solltest du dich auf eines der vielseitigen Fachgebiete spezialisieren: Energietechnik, Kommunikationstechnik, Elektronik, Sensorik, Automatisierungstechnik, Mikroelektronik – die Liste ließe sich noch lange weiterführen. In kaum einem anderen Studienfach gibt es so viele Möglichkeiten, sein Spezialgebiet zu finden, wie in der Elektrotechnik. Es ist jedoch empfehlenswert, seinen Berufswunsch auf genau das Fachgebiet auszurichten, das dich bereits im Studium am meisten interessiert hat.
Spezialisierungen
Elektrotechniker/inDie International Electrotechnical Commission (IEC) ist die Instanz, die die Arbeit aller Elektrotechniker auf der ganzen Welt am meisten beeinflusst. Sie bestimmt, nach welchen Normen gearbeitet werden muss. Diese Normen dienen der Sicherheit und schützen davor, dass Unfälle durch fehlerhafte Installationen geschehen können.
Unnötig, dir zu erklären, was eine elektronische Schaltung ist – trotzdem ist dieser Begriff auf keinen Fall wegzudenken, wenn es um den alltäglichen Fachjargon eines Elektrotechnikers geht. Vor jedem Bauschritt erfolgt die theoretische Konstruktion der jeweiligen Schaltung. Nur so kann ein sicheres und qualitativ hochwertiges Produkt entstehen.
- CAD
- Englisch