Karriere und Weiterbildung als Einkäufer
Ein Hochschulstudium, wie du es abgeschlossen hast, ist fast immer die Grundlage, um überhaupt den Sprung vom operativen zum strategischen Einkäufer zu schaffen. Nur ein Drittel aller Einkäufer verfügt ausschließlich über eine abgeschlossene Ausbildung, und fast jeder von diesen Einkäufern ist einzig im operativen Bereich tätig. Mit einem Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium hast du aber zahlreiche Möglichkeiten, als Einkäufer Karriere zu machen. Eine zusätzliche kaufmännische Ausbildung, etwa vor deiner Universitätszeit oder im Rahmen eines Dualen Studiums, kann dir bei deiner Karriere ebenfalls förderlich sein.
Karrierepfad als Einkäufer/in

Fortbildungen
Viele Akademien mit wirtschaftlichem Schwerpunkt, aber auch innerbetriebliche Maßnahmen ermöglichen Fortbildungen, die dich auf einen bestimmten Einkaufsbereich spezialisieren. Das inhaltliche Angebot solcher in der Regel mehrtägiger Seminare reicht dabei von Fuhrparkmanagement, Persönlichkeitstraining und Lagerwirtschaft über Zollwissen für den Import und Einkaufscontrolling bis hin zu Vertiefungen in Erdgaslieferverträgen und Ersatzteillogistik. Wer über kurz oder lang eine Führungsposition im Beschaffungsmanagement anstrebt, der kommt nicht umhin, an einigen solcher Kurse teilzunehmen.
Einkaufsleiter
Der Einkaufsleiter steht eine Stufe über dem Einkäufer und kommt vor allem in großen Unternehmen zum Einsatz, in denen mehrere Einkaufsbereiche delegiert und koordiniert werden müssen. Stell dich dir hier ähnlich eines Filialleiters im Supermarkt vor, der zwischen Wursttheke, Süßwarenabteilung und Weinsortiment vermittelt und von der Alufolie bis zur Zahnpaste sämtliche Warenbestände überblickt. Die Aufgaben des Einkaufsleiters umfassen dabei immer noch viele Tätigkeiten des strategischen Einkäufers. Er analysiert Märkte, entwickelt Einkaufsstrategien, verhandelt mit Lieferanten und Großhändlern, überwacht die Qualitätssicherung und versucht, Lieferung und Lagerung effektiver und günstiger zu gestalten. Der Unterschied zum normalen Einkäufer liegt in dem Mehr an Verantwortung und der hohen Eigenverantwortlichkeit, schließlich bist du derjenige, der über den Warenbestand und –fluss entscheidet. Der Einkaufsleiter steht außerdem im engen Kontakt mit der Geschäftsführung und unterrichtet sie über seine strategischen Entscheidungen. Dafür darfst du dich über ein paar tausend Euro mehr Gehalt pro Jahr freuen.
Chief Operating Officer
Hast du einige Jahre lang ausreichend Berufserfahrung gesammelt, kannst du vom strategischen Einkauf oder von der Einkaufsleitung zum Chief Operating Officer, kurz COO, aufsteigen. Damit bekleidest du eine Managerposition und leitest, steuerst und organisierst die gesamte Einkaufsabteilung eines Unternehmens. Das beinhaltet nicht nur die Ressourcenplanung und -verwaltung, die auch beim strategischen Einkauf verlangt wird, sondern auch die Personalplanung und -verwaltung. Für die große Verantwortung, die du als COO bezüglich des wirtschaftlichen Erfolges eines Unternehmens trägst, wirst du aber mit einem ordentlichen Lohn entschädigt. Ein sechsstelliges Gehalt kannst du als Chief Operating Officer auf jeden Fall einplanen.
Beruf als
Einkäufer/in