Bewerbung als Einkäufer
Zwar steht nicht in jeder Branche der Einkauf von Gütern und Dienstleistungen derart stark im Fokus wie in der Warenherstellung, im Grunde ist aber jedes kleine und große Unternehmen gezwungen, sich bestimmte Betriebsmittel, Konsumgüter oder Servicearbeiten ins Haus zu holen. Vom Babymarkt, der nicht nur gestrichen werden muss, sondern auch ein paar Strampelanzüge für sein Sortiment braucht, bis hin zu dem weltweit agierenden Möbelunternehmen, das Plastikfolien für das Einpacken der einzelnen Bettpfosten braucht. Kompetente Einkäufer, die bei den Aufträgen so manchen Cent einsparen oder einen Mengenrabatt rausschlagen können, werden daher immer wieder und deutschlandweit gesucht. Dementsprechend groß fällt die Zahl der möglichen Unternehmen und Bereiche aus, in denen du dein Talent beim Feilschen und Verhandeln einsetzen kannst.
Anschreiben und Lebenslauf
Wie bei so ziemlich allen Berufen in der Welt der Wirtschaft legt man auch beim Einkäufer großen Wert auf eine ordentlich ausgearbeitete schriftliche Bewerbung. Wir raten dringend davon ab, mit einer besonders originellen Bewerbung, z.B. im Stil eines Einkaufszettels, auffallen zu wollen. Stattdessen solltest du im Anschreiben einfach einen sorgsam ausgearbeiteten ersten Eindruck von dir und deiner Motivation, im Lebenslauf hingegen eine klar strukturierte Übersicht über deinen bisherigen Werdegang und deine bisherigen Erfahrungen geben. Sorgfalt und Ordnung sind auch als Einkäufer gefragt, und die schriftliche Bewerbung bietet dir gleich die Möglichkeit zu beweisen, dass man sich diesbezüglich auf dich verlassen kann. Wenn du den besten Lieferanten für Bewerbungstipps suchst, dann bleib einfach hier auf karista.de. Unsere Ratgeber und Vorlagen sind kostenlos und sofort für dich verfügbar!

Das Vorstellungsgespräch
Hast du mit einer schriftlichen Bewerbung bei einem Unternehmen für Interesse gesorgt, möchte man dich natürlich näher kennenlernen. Bei beliebten Stellen und einer dementsprechenden Bewerberzahl kann es öfters zu einem Telefoninterview kommen, das dem eigentlichen Vorstellungsgespräch vorausgeht. Hier können sich Unternehmen und Bewerber ein erstes Mal unverbindlich beschnuppern. Das eigentliche Vorstellungsgespräch wird dann als persönliches Gespräch im Unternehmenssitz oder im Rahmen eines Assessment Centers durchgeführt. Nicht selten wird es auch mit einem Einstellungstest verbunden. Im Gespräch wird man versuchen, sowohl deine Motivation und deine Fachkenntnisse, als auch dein Auftreten und deine Kommunikationsstärke zu bewerten. Schließlich ist vor allem dein Umgang im Gespräch mit Geschäftspartnern und Kunden wesentlicher Bestandteil deines späteren Jobs. Achte also auf deine Ausdrucksweise und mach dir vorher schon Gedanken über deine Berufswahl und das Unternehmen. Wenn man dich fragt, warum du dich für den Einkauf entschieden hast, solltest du eine bessere Begründung liefern als jene, bloß gerne shoppen zu gehen.
Der Bewerbungsprozess
Dein erster Schritt auf dem Weg zum Einkäufer fällt ganz klassisch mit der Suche nach interessanten Stellenausschreibungen aus, auf die du dich dann mit Anschreiben und Lebenslauf gezielt bewirbst. Hast du die erste Hürde der schriftlichen Bewerbung erfolgreich gemeistert, folgt manchmal, aber nicht zwangsläufig direkt ein Vorstellungsgespräch. Oft bekommst du stattdessen die Einladung zu einem Einstellungstest oder einem Assessment Center. Denn die Fähigkeiten, die einen guten Einkäufer auszeichnen – Sprach- und Mathekenntnisse, analytisches Denken, Kommunikationsfähigkeit – sind die beliebtesten Stärken, um in kleineren Tests, simulierten Geschäftsgesprächen oder Drucksituationen überprüft zu werden. Doch keine Sorge, auch was die Aufgaben bei solchen Auswahlverfahren angeht, liegen hier im Karista-Lagerhaus wertvolle Tipps für dich zur Abholung bereit.
Dresscode
Der Dresscode des Einkäufers ähnelt der Kleiderordnung anderer Wirtschaftsberufe. Ein Businesslook wird grundsätzlich bei diesem Job erwartet, die Frage ist nur, wann man formal und wann man casual wählt. Beim Kontakt mit Kunden oder in Meetings mit der Geschäftsführung setzen die Herren auf einen zwei- oder dreiteiligen Anzug mit Hemd, Krawatte und schicken Schuhen, die Damen auf einen Hosenanzug oder Rock, Bluse und Jackett. Während der alltäglichen Arbeit im Büro oder zu weniger formalen Anlässen geht es eine Spur legerer zu, aber einfarbige Hemden und ein generell gepflegtes Auftreten sind auch hier Standard. Dementsprechend solltest du auch die Garderobe für dein Vorstellungsgespräch auswählen. Hemd mit Krawatte und eine Stoffhose oder dunkle Jeans beziehungsweise Rock und Bluse und dazu ein paar schickere Schuhe als deine ausgetretenen Chucks sind hier Pflicht.
Beruf als
Einkäufer/in