Karriere und Weiterbildung als Dozent
Wenn du den Bewerbungsprozess hinter dich gebracht hast, kann man dir nur gratulieren: Du hast bereits den ersten Schritt in Richtung wissenschaftliche Karriere gemacht! Wenn du als wissenschaftlicher Mitarbeiter Karriere machen willst, wird dein Vertrag in der Regel zunächst einmal befristet für drei Jahre angeboten. Lehrbeauftragte haben häufig nur Seminare für ein halbes Jahr und sind damit auch nur ein Semester befristet. So wirst du dich in beiden Fällen häufig nach einem neuen Job als Dozent umsehen müssen, wenn deine Verträge auslaufen. Deine Karriere kannst du auf jeden Fall weiter voran bringen, indem du Weiterbildungen wahrnimmst oder höhere Positionen an der Universität anstrebst.
Karrierepfad als Dozent/in

Habilitation
Für eine Dozenten Weiterbildung als wissenschaftlicher Mitarbeiter kommt die Habilitation infrage. Hierfür ist ein Nachweis erforderlich, dass du dich bereits durch eine Reihe von Veröffentlichungen in den wissenschaftlichen Diskurs eingebracht hast und Lehrerfahrungen in deinem Fachgebiet an einer Hochschule sammeln konntest. Dazu zählt auch das Vorlegen einer Habilitationsschrift, also einer wissenschaftlichen Arbeit. Diese Arbeit übersteigt das Volumen deiner Doktorarbeit noch mal um ein Vielfaches. Wenn du die Habilitation erfolgreich hinter dich gebracht hast, darfst du deinen Namen je nach Fakultät um den Zusatz PD für Privatdozent oder Dr. habil. für Doctor habilitatus ergänzen und kannst dich auf einen Lehrstuhl bewerben, bzw. als Professor von einer Universität auf einen Lehrstuhl berufen zu werden.
Wissenschaftliche Karriere als Dekan
Um der Dekan deines Fachbereichs zu werden, musst du dich in deiner wissenschaftlichen Karriere vom Fakultätsrat beziehungsweise vom jeweiligen Fachbereichsrat wählen lassen. Für die Dauer von zwei bis vier Jahren zählt es dann zu deinen Aufgaben, die Fakultät zu managen. Da diese Position sehr komplex ist und viel Verantwortung mit sich bringt, werden deine Lehrveranstaltungen meistens drastisch reduziert. Teilweise wird an Universitäten über die Befreiung der Lehrpflicht diskutiert, andere sehen dies sogar bereits vor. Als Dekan gehört es neben der Verwaltung deines Fachbereichs zu deinen Aufgaben, Habilitations- und Promotionsurkunden zu unterzeichnen und auf den akademischen Festakten feierlich zu überreichen.
Wissenschaftliche Karriere als Rektor
Wenn du dich nach dem höchsten Amt an einer Hochschule oder Universität sehnst, dann bleibt dir nichts anderes übrig, als Rektor zu werden. Er ist an den meisten deutschen Hochschulen das gewählte akademische Oberhaupt. Als Rektor bist du in den meisten Fällen bereits Professor, wirst allerdings für die Zeit deiner Tätigkeit komplett von der üblichen Lehrtätigkeit freigestellt. Somit hat das Ganze also nicht mehr allzu viel mit deinem ehemaligen Job als Dozent zu tun, in dem ja die Lehre deine Hauptaufgabe war. Rektoren kümmern sich überwiegend um repräsentative Aufgaben sowie die Ausrichtung der Lehre und Forschung. In den neusten Hochschulverfassungen wird auch gerne der Begriff Präsident verwendet, um auf den Rektor einer Hochschule hinzuweisen.
Beruf als
Dozent/in