X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Dozent

Häufig werden schon während des Masterstudiums Infoveranstaltungen für Studenten angeboten, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, um sich über die Möglichkeiten einer Dissertation zu informieren. Es ist eine gute Gelegenheit, Networking zu betreiben und erste Kontakte zu Professoren zu knüpfen, die für dich als Doktorvater oder Doktormutter infrage kommen, wenn du dich beispielsweise als wissenschaftlicher Mitarbeiter bewerben willst. Du kannst über Themen sinnieren, die dich interessieren und potenzielle Forschungsobjekte für deine Dissertation sind. Als Professor ist Networking natürlich mindestens genauso wichtig. Bei allem Vitamin B, das sehr nützlich für deine weitere Laufbahn sein wird, kommst du leider trotzdem nicht darum herum, eine Bewerbung als Dozent zu verfassen, um eine der begehrten Stellen zu ergattern. 

Anschreiben und Lebenslauf

Dein Anschreiben als Dozent solltest du zunächst einmal auf dein wissenschaftliches Interesse ausrichten und hervorheben, warum gerade du perfekt für die ausgeschriebene Position bist. In deinem Lebenslauf bietet es sich an, dass du die Stationen deines Studiums besonders hervorhebst, die deine Eignung in den Vordergrund stellen. Hast du beispielsweise Seminare geben oder Projekte bearbeitet, in denen du dich besonders positiv hervorgetan hast oder die deine fachlichen Kompetenzen in diesem Forschungsbereich betonen, besteht die Möglichkeit, sie gesondert aufzulisten, um ihnen besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Solltest du bereits ein Mitglied von Fachgruppen oder Gesellschaften für dein Fachgebiet sein, kannst du damit sicher ebenfalls ein paar Pluspunkte in deiner Dozenten Bewerbung sammeln. Je nach Fach bietet es sich zudem an, erlangte Sprachzertifikate beizufügen.  

Sehr wichtig und nicht zu vergessen sind Empfehlungsschreiben von Professoren aus deiner Studienlaufbahn. Meistens reicht es, sie nett darum zu bitten, dir ein solches Empfehlungsschreiben zu verfassen. Auch die Titel deiner bisherigen Arbeiten, wie beispielsweise der Master- oder Doktorarbeit, solltest du in deiner Bewerbung aufführen. Gegebenenfalls kannst du sogar Leseproben mitschicken. Zu guter Letzt wirst du gebeten, eine Projektskizze von ein bis zwei Seiten anzufertigen, die das Anliegen deines Forschungsinteresses oder deines Dissertationsthemas grob skizziert. Denn so kann sich auch dein baldiger Doktorvater beziehungsweise deine zukünftige Doktormutter ein Bild von deinem Vorhaben machen und abschätzen, wie gut du für die ausgeschriebene Stelle und den Fachbereich geeignet bist. 

Wissenschaft Bewerbung - Tipps zu Anschreiben und Lebenslauf

Das Vorstellungsgespräch

Wenn du als Dozent zum Vorstellungsgespräch eingeladen wurdest und eine Karriere als wissenschaftlicher Mitarbeiter machen willst, wirst du mit deinem möglichen Doktorvater bzw. deiner möglichen Doktormutter ein eher informelles Gespräch führen, da ihr euch sehr wahrscheinlich aus deinem vorherigen Studium und ehemaligen Seminaren kennt. Trotzdem musst du sie oder ihn davon überzeugen, dass du die richtige Person für den Job als Dozent bist. Denn auch Stellen als Dozent sind, unabhängig vom Fach, sehr heiß begehrt und werden häufig gar nicht erst ausgeschrieben, auch wenn dies eigentlich nicht erlaubt ist. Du solltest also neben den allgemeinen Stellenausschreibungen auf der Seite der Fakultät auch innerhalb der Gebäude mal die Ohren spitzen oder direkt bei Professoren nachfragen.

Wenn du dich für eine Stelle als Professor interessierst, wartest du darauf, nach deiner Habilitationsschrift von einer Hochschule auf einen Lehrstuhl berufen zu werden. Häufig bist du da nicht der Einzige, der sich für die Stelle am Lehrstuhl interessiert, daher kommt es oft zu wahren Wettbewerben. Vor einer Kommission halten oft mehrere Anwärter auf die Stelle einen Probevortrag, nachdem entschieden wird, wer wohl der geeignetste Kandidat für die jeweilige Position ist.

Egal, für welche Stelle als Dozent du dich im Endeffekt bewirbst, wichtig für das Vorstellungsgespräch als Dozent ist, dass du deinen potenziellen Arbeitgeber von deinen fachlichen Qualifikationen überzeugen kannst und du gut in das Institut passt. Stimmt ihr als Historiker beispielsweise unterschiedlichen Denkansätzen und -schulen zu, die sich gegenseitig eher feindlich gegenüberstehen, könnte das für eine zukünftige Zusammenarbeit Konfliktpotenzial bieten und es ist daher im Interesse beider Parteien, wenn du diese Stelle ablehnst oder den Job nicht erhältst. Schließlich hast du als Dozent genug Stress mit dem Organisieren von Lehrveranstaltungen und der Betreuung von Studenten. Wenn du dein Gegenüber jedoch für dein Forschungsthema begeistern kannst, ist das natürlich ein riesen Pluspunkt und deutet darauf hin, dass du die Stelle fast schon sicher hast.

Der Bewerbungsprozess

Der Bewerbungsprozess für deine Bewerbung als Dozent läuft größtenteils über ausführliche Bewerbungsunterlagen inklusive Projektskizzen für die eigene Forschung und dem anschließenden Vorstellungsgespräch ab. Wenn du dich gut mit dem Professor verstehst, stehen die Chancen, die Stelle zu ergattern, sehr gut. Der Prozess der Bewerbung kann jedoch seit der Einführung von Graduiertenkollegs an deutschen Hochschulen auch anders aussehen. Bewirbst du dich auf einen Job als Dozent in einer solchen Einrichtung, kann es sein, dass du in der Stellenausschreibung über die Begriffe "interview week", "selection week" oder Assessment-Center stolperst. Der weitere Verlauf sieht dann so aus, dass du mit anderen Bewerbern deine Eignung in Gruppengesprächen, Vorträgen oder Planspielen unter Beweis stellen musst. Ein Auswahlkomitee aus Experten entscheidet dann nach Ablauf dieser Testreihen, wer sich letztendlich über den Job als Dozent freuen darf. 

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Können Sie das Thema Ihrer Abschlussarbeit kurz skizzieren?
  • Denken Sie innerhalb der Vertragszeit Ihre Promotion zu schaffen?
  • Haben Sie bereits Ideen für Seminare?

Dresscode

Über den Dresscode für Dozenten innerhalb deines Faches weißt du wahrscheinlich schon seit Beginn deines Studiums Bescheid. Es gibt Dozenten, die stets adrett gekleidet in Anzug und Krawatte erscheinen und deren Haare stets in die richtige Richtung gekämmt sind. Wenn eine Vielzahl der Kollegen es so handhabt, solltest auch du dich danach richten und ebenfalls schick zu deinen Präsenzzeiten im Institut erscheinen. Das trifft wohl vor allem auf die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften zu. In der Geisteswissenschaft geht man die Dinge etwas lockerer an. Hier wirst du selten Dozenten in Schlips antreffen. Auch die Geografen sehen das Ganze nicht so eng. Da sie viel unterwegs sind und sich im Sinne der Forschung auch öfters mal dreckig machen müssen, sind sie eher leger gekleidet.

Natürlich bedeutet diese Lässigkeit nicht, dass du schon zum Vorstellungsgespräch für den Job als Dozent in T-Shirt und alter Jeans auftauchen solltest. Hier ist es durchaus angebracht, sich in ein Hemd und in eine gute, dunkle Hose zu schmeißen, um dem Dozenten Dresscode zu entsprechen.