Karriere und Weiterbildung als Dolmetscher
Möchtest du als Dolmetscher Karriere machen, solltest du dich nicht nur auf deine tollen Sprachkenntnisse verlassen. Der Beruf fordert sehr viel von dir ab und erlaubt dir nur wenige Fehler. Ein Blackout während einer Rede kann auch schnell deinen Ruf zerstören, du trägst also viel Last auf deinen Schultern. Dafür bietet dir der Beruf aber auch eine echte Herausforderung und könnte abwechslungsreicher kaum sein. Was du bei der Planung deiner Karriere als Dolmetscher beachten solltest und wohin dich dein Weg führen kann, erfährst du nun bei uns.
Karrierepfad als Dolmetscher/in

Volontariat
Du kommst von der Uni, beherrscht mehrere Sprachen fließend und möchtest nun ins Berufsleben starten. Hier kann es Sinn machen, zunächst ein Volontariat zu absolvieren. Besonders dann, wenn du kein spezifisches Dolmetscher Studium absolviert hast, sondern ein sprachwissenschaftliches. Denn Hochschulleben und Arbeitsalltag sind nicht das Gleiche. Das Handwerkszeug sitzt, doch du musst dieses auch einsetzen können. Gerade das simultane Übersetzen fordert viel von dir. Das gleichzeitige Zuhören und Sprechen ist selbst für das größte Sprachgenie eine Herausforderung. Wie du mit dieser Belastung umgehst erfährst du daher Schritt für Schritt während des Volontariats. Danach kannst du deine Karriere als Dolmetscher starten.
Fortbildungen
Sprichst du eine Sprache fließend, wirst du als Dolmetscher dennoch immer wieder an deine Grenzen stoßen. Denn häufig benötigst du umfassendes Fachvokabular, das über normale Sprachkenntnisse weit hinausgeht. Daher werden zahlreiche Weiterbildungen für Dolmetscher angeboten, in denen du fachspezifisches Vokabular aber auch neue Methoden erlernen kannst. Da du als Dolmetscher dann am erfolgreichsten bist, wenn du breit gefächert auftreten kannst, solltest du anstreben, so viele Fachbereiche wie möglich abdecken zu können.
Festanstellung
Dolmetscher arbeiten in der Regel in Dolmetschbüros. Die Aufträge werden dann an diese Firmen geleitet und von den Mitarbeitern bearbeitet. Einige internationale Firmen haben dagegen eigene Abteilungen. Bei Verlagen arbeiten vor allem Übersetzer, also die Meister der schriftlichen Übersetzung. Hier bekommst du Texte vorgelegt, die es in entsprechendem Stil zu übersetzen gilt.
Dolmetscher bei EU-Institutionen
Einer der größten Karriereschritte als Dolmetscher ist die Arbeit im EU-Kongress. Die Themen sind breit gefächert, der Anspruch entsprechend hoch. Du übersetzt Reden von Politikern und bist damit die zweite Stimme von Bundeskanzler und Co. Bis du in dieser Position arbeiten darfst, benötigst du in der Regel jahrelange Erfahrung. Zudem solltest du laufend an Fachfortbildungen teilgenommen haben und ausreichend Fachvokabular erlernt haben.
Selbstständigkeit
Viele Dolmetscher und Übersetzer träumen von einer Selbstständigkeit. Hast du gerade erste die Uni abgeschlossen, solltest du dir diesen Schritt aber gut durch den Kopf gehen lassen. Denn in der Selbstständigkeit zählen vor allem Kontakte und Referenzen. Hast du während deines Berufslebens schon zahlreiche Kunden, die dir auch weiterhin Aufträge zuteilen, ist die Ausgangslage schon deutlich besser. Generell gilt übrigens, je mehr Leistungen du als Dolmetscher oder Übersetzer anbieten kannst, desto größer sind auch deine Erfolgschancen. Beachten solltest du die Risiken und die hohe Planungsunsicherheit. So gibt es Zeiten, in denen du dich vor Aufträgen kaum retten kannst, aber auch Phasen längeren Leerlaufs wirst du überbrücken müssen. Eine Karriere als selbstständiger Dolmetscher ist schwierig, aber möglich.
Beruf als
Dolmetscher/in