Flattert eine Einladung zum Vorstellungsgespräch in deinen Briefkasten, kann deine Bewerbung nicht so verkehrt gewesen sein. Doch nun musst du diesen guten ersten Eindruck auch bestätigen. Als Dolmetscher stehst du immer unter großem Druck und musst dennoch einen klaren Kopf beweisen. Deine Nervosität solltest du im Dolmetscher Bewerbungsgespräch daher, auch wenn es schwer fällt, verbergen. Generell ist Vorbereitung alles. Deinen Lebenslauf kennt dein Gegenüber bereits, überlege also, wo er nachhaken könnte und ob es beispielsweise Lücken zu rechtfertigen gibt. Auch mit Testaufgaben solltest du rechnen. Evtl. musst du bereits vor Ort von deinen Sprachkünsten überzeugen. Entweder in schriftlicher Form, dies ist besonders dann wahrscheinlich, wenn du dich um eine Stelle als Übersetzer bewirbst oder in mündlicher Form. Gerade im Dolmetscher Vorstellungsgespräch steht die gesprochene Sprache im Vordergrund.
Bewerbung als Dolmetscher
Auch wenn Dolmetscher und Übersetzer so wichtig wie noch nie sind, eine der begehrten Stellen zu ergattern ist nicht leicht. Du musst dich mit deiner Dolmetscher Bewerbung von den Konkurrenten abgrenzen und zeigen, dass du mehr kannst, als nur fließend Englisch zu sprechen. Was in eine gute Dolmetscher Bewerbung gehört und womit du beim Bewerbungsprozess zu rechnen hast, das erfährst du bei uns.
Anschreiben und Lebenslauf
Generell ist der Berufstitel Dolmetscher nicht geschützt, du wirst es also mit vielen Konkurrenten zu tun bekommen, die sich alle als Dolmetscher bezeichnen. Du solltest also klarmachen, warum du diesen Titel auch verdienst.
Als Dolmetscher lebst du bekanntlich von deinem Sprachtalent und das beginnt schon bei der Bewerbung. Dein Ausdrucksvermögen muss weit überdurchschnittlich sein und das gilt nicht nur für die Fremdsprachen, die du beherrschst, sondern erst recht für deine Muttersprache. Ausdrucks- und Rechtschreibfehler in der Dolmetscher Bewerbung sind also mehr als unangebracht. Doch das allein qualifiziert dich noch nicht zu einem guten Dolmetscher.
Mach mit deinem Dolmetscher Anschreiben klar, was du zu bieten hast. Welche Sprachen und welche Übersetzungsmethoden kannst du anbieten, gibt es Kenntnisse in spezifischen Fachbereichen? Möchtest du als Gerichtsdolmetscher arbeiten, solltest du beispielsweise über das nötige juristische Fachvokabular verfügen. Wie sieht es mit Zusatzzertifikaten aus? Generell solltest du die Bewerbungen nicht wahllos raussenden, sondern an Stellenausschreibungen, die höchstmöglich mit deinen Qualifikationen übereinstimmen. Bist du beispielsweise auf Textübersetzung spezialisiert, macht eine Bewerbung als Dolmetscher nur wenig Sinn.
Hast du in deinem Dolmetscher Lebenslauf belegt, dass du ausreichend spezifisches Fachwissen für die Stelle mitbringst, heißt es zu zeigen, dass du auch in der Lage bist, dem hohen Druck standzuhalten. Wie bei jeder Bewerbung muss natürlich klarwerden, warum du für dieses Unternehmen eine Bereicherung darstellst.

Das Vorstellungsgespräch
Der Bewerbungsprozess
Wie deine Bewerbung als Dolmetscher abläuft, hängt vor allem davon ab, wo du dich bewirbst. Sehr förmlich und standardisiert geht es vor allem bei Behörden zu. Hier werden zunächst alle eingehend Bewerbungen gesichtet. Bis du eine Rückmeldung bekommst, kann es also auch einige Zeit dauern. Zählt du mit deiner Dolmetscher Bewerbung zu den Favoriten bekommst du einen Termin für ein Vorstellungsgespräch mitgeteilt. Häufig werden neben den Gesprächen auch Prüfungen und Einstellungstests absolviert. Sogar Seminare sind keine Seltenheit. Etwas weniger förmlich geht es dagegen in kleineren Dolmetscherbüros zu, aber auch hier kannst du davon ausgehen, dass man deine Fähigkeiten auf Herz und Nieren prüfen wird, ehe dir ein Arbeitsvertrag unter die Nase gehalten wird.
Dresscode
Natürlich kommt es bei deiner Dolmetscher Bewerbung an erster Stelle auf deine Qualifikation an, aber dein Auftreten im Bewerbungsgespräch kann oft den Ausschlag geben. Oft sind mehrere Kandidaten ähnlich stark, spätestens hier werden Faktoren wie Sympathie oder auch Optik miteinbezogen. Warst du unpassend gekleidet, kann sich das nun rächen. Bei einem Vorstellungsgespräch als Dolmetscher solltest du es nicht zu locker angehen. Auch wenn Anzug und Krawatte nicht mehr bei jedem Gespräch vorausgesetzt wird, solltest du diese Kleiderwahl in Betracht ziehen, sofern du dich bei einer Behörde oder einem Konzern bewirbst. Frauen sind in einem Kostüm, bzw. mit Bluse und schicker Hose, passend gekleidet. In einem Dolmetschbüro kannst du dagegen die Krawatte getrost im Schrank lassen. Hier gilt eher Business Casual.
Beruf als
Dolmetscher/in