X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Beruf als Datenbankentwickler- Arbeiten in IT

Heutzutage gibt es keine Branche, die noch ohne Informationsverarbeitung auskommt. Denn viele Betriebsabläufe müssen mittlerweile mit Daten versorgt werden, die zuvor in Datenbanken hinterlegt worden sind. Und da kommst du ins Spiel. Um Daten abzulegen, braucht man schließlich eine Datenbank. Und wo kriegt man die her? Jedenfalls nicht im Baumarkt - obwohl man dich schon als Internet-Architekten bezeichnen könnte. Du bist nämlich für die Erstellung und Verwaltung solcher Datenbanken verantwortlich. Keine Frage also, dass du mit dem Datenbankentwickler Beruf momentan sehr gute Berufsaussichten und Karrierechancen hast, denn die IT-Branche wird immer spezifischer in ihren Aufgaben und daher werden Spezialisten händeringend gesucht. 

Arbeitsalltag und Aufgaben als Datenbankentwickler

Datenbankentwickler Job Datenbankentwickler/in werden

Dein Arbeitsalltag findet zu 90% an deinem Schreibtisch vor deinem Computer statt. Hier ist dein beruflicher Ablauf von der Arbeit rund um den Entwurf, Pflege und der Entwicklung von Datenbanken geprägt. Dabei entwickelst du eigenständig kleinere und mittelgroße Datenbanken. Für große Datenbanken arbeitest du in der Regel in einem Team aus Datenbankentwicklern und das zeigt dir bereits, dass du kein Einzelkämpfer in diesem Berufszweig bist. Denn Kommunikation ist hier sehr wichtig. Nicht nur unter den Entwicklern selbst, sondern auch in die anderen Etagen muss kommuniziert werden. Daher bist du im Beruf des Datenbankentwicklers oft in Meetings anzutreffen, stehst im Kontakt mit der Designabteilung sowie den Software- und Web-Entwicklern und greifst auch dem Kundenservice bei fachspezifischen Problemen unter die Arme.  

Je nach Projektumfang, gibt es unterschiedlich große Datenbanken. Dabei macht es keinen Unterschied, ob du für kleinere Unternehmen oder Großkonzerne arbeitest. In der Regel können diese sich kleine Firmen aber keine eigene IT-Abteilung leisten und greifen daher auf freiberufliche Datenbankentwickler zurück. Wenn du dich also selbstständig gemacht hast oder als Freelancer für verschiedene Unternehmen arbeitest, übernimmst du als externer Experte dann die Entwicklungsarbeit. Größere Unternehmen, die international agieren und viele Mitarbeiter haben, können sich in der Regel auch eine eigene IT-Abteilung anschaffen und so kannst du vor allem in Großkonzernen mit einer festen Anstellung rechnen.

Die Arbeit unterscheidet sich dabei kaum. Du arbeitest mit klassischen Systemen wie MySQL und bei sehr großen Projekten Oracle. Auch Microsoft Access wird tatsächlich immer noch benutzt. Junge, coole Startups benutzen dabei jedoch auch jüngere und modernere Datenbanken wie beispielsweise MongoDB, CouchDB, TaffyDB und PouchDB. Das führt zunächst natürlich zu interessanten und völlig neuartigen Fehlern, die bisher unbekannt waren. Die Arbeit mit und Fehlerbehebung bei solchen Datenbanken ist aber auf jeden Fall eine Investition in die  Zukunft.

Allgemein beschäftigst du dich in deinem Beruf als Datenbankentwickler auch mit der Entwicklung von ER-Modellen und ETL Prozessen. Du implementierst Datenmodelle und Datenbankentwürfe, analysierst und entwickelst neue Datenbankanforderungen und behebst Fehlermeldungen. Der Aufbau und die Strukturierung neuer Datenbanken sind daher genauso wichtig wie die kontinuierliche Optimierung der alten Strukturen. Zudem nehmen die Erarbeitung von technischen Konzepten und Dokumentationen sowie das aktive Mitgestaltung beim Aufbau der Portalarchitektur viel Zeit in Anspruch und gehören ebenfalls zu deinen Haupttätigkeiten in diesem IT Beruf

Voraussetzungen für den Beruf Datenbankentwickler

Keine Frage, dass sich die Anforderungen je nach Branche und Stelle unterscheiden können. Es gilt jedoch, dass du viel Berufserfahrung mitbringen solltest, denn nur so kannst du bereits als Berufseinsteiger voll durchstarten. Wie die meisten Jobs der IT-Branche fordert auch der Datenbankentwickler Beruf, dass du ein echter Autodidakt bist. Du musst dir die vielen täglichen Neuerungen selbst beibringen, um immer auf dem neusten Stand der Technik zu bleiben. Daher hast du auch als Quereinsteiger mit jahrelanger Erfahrung gute Chancen. Ansonsten beginnt der Weg als Datenbankentwickler in der Regel mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium der Informatik. Jedoch haben auch Mathematiker gute Chancen, auch wenn die verwendete Mathematik in Datenbanken eher trivial ist.

Ideal ist auch, wenn du zuvor bereits als Softwareentwickler gearbeitet hast, da die Berufe sich zum Teil sehr ähneln und überschneiden. Wie auch im Designbereich ist es in der IT-Branche schwer, klare Schnitte zwischen den einzelnen Berufsgruppen zu ziehen. Was für alle Berufe im informationstechnischen Bereich zutrifft, ist, dass du selbständiges, strukturiertes und ergebnisorientiertes Arbeiten an den Tag legst. Da unterscheidet sich auch der Beruf des Datenbankentwicklers nicht. Eine schnelle Auffassungsgabe und gute Analysefähigkeit wird dabei genauso vorausgesetzt wie ausgeprägte Team- und Kooperationsfähigkeit und Freude an der Arbeit.

Spezialisierungsmöglichkeiten

Als Datenbankentwickler neue Karrierewege einzuschlagen, ist kein Problem. Durch dein Informatikstudium bist du perfekt auf die verschiedensten informationstechnischen Bereiche vorbereitet. Wenn du dich im Umgang mit Oracle spezialisierst, warten spannende Aufgaben in den Bereichen Design, Entwicklung, Implementierung von Applikationen und Administration auf dich. Du entwickelst System- und Integrationstests und führst diese anschließend durch. Auch Fehlermanagement gehört dazu, denn sollte ein Problem auftreten, musst du es schnellstmöglich beseitigen.

Datenbankentwickler im Bereich SQL kümmern sich um eine ständige Optimierung und Weiterentwicklung der Datenbanken. Auch unterliegt die Administration der aktuellsten MS SQL-Server-Version kann in dein Aufgabengebiet fallen. Klar ist, dass du in diesem Datenbankentwickler Beruf außerdem eigenständige Entwicklungen und Anpassungen von (Web-)Anwendungen und Datenbankstrukturen vornehmen solltest. 

Spezialisierungen
Datenbankentwickler/in
Fachjargon
Datenbankmodell

Wir entschuldigen uns jetzt schon dafür, aber es muss einfach sein: Nach Edgar F. Codd definiert sich ein Datenbankmodell aus drei Eigenschaften: einer generischen Datenstruktur, generischen Operatoren und Integritätsbedingungen. Die generische Datenstruktur beschreibt die Struktur einer Datenbank und bildet den wichtigsten Teil des Schemas der Datenbank. Generische Operatoren kann man man bei beliebigen Schemata auf die Datenstrukturen anwenden, um Daten einzutragen, zu ändern oder abzuleiten. Die Integritätsbedingungen schränken die zulässigen Datenbankinhalte über die Grundstrukturen weiter ein. Veränderungen in der Datenbank, die Integritätsbedingungen verletzen würden, werden sofort mit einer Fehlermeldung zurückgewiesen. Du siehst, du kommst um das Wort „Integrität“ einfach nicht herum.

Constraints

Der Begriff Constraints („Einschränkung“) beschreibt in vielen Programmiersprachen die Bedingungen, die unter allen Umständen vom Wert einer Variablen erfüllt werden müssen. Sie bilden die Voraussetzung dafür, dass der Wert ins System übernommen werden kann. In Datenbanksystemen werden Constraints immer benutzt, um den Wertebereich (Domain) einzuschränken und sie auf ihre Zulässigkeit zu überprüfen. In der Programmanalyse braucht man Constraints auch, um funktionale Programme zu analysieren.

Backups

Sichert man seine Daten auf einem Speichermedium werden diese als Backup oder Sicherungskopie bezeichnet. Ein Hot Backup ist dabei die Sicherung eines Systems (z.B. einer Datenbank), die während des laufenden Betriebs des Systems erstellt wird. Die Sicherung wird somit sehr aktuell gehalten und ist im Idealfall sogar auf dem gleichen Stand wie das Live-System. Ein Vorteil dieser Methode ist, dass man einen „Ersatz-Datenbestand“, hat, der bei einem Systemabsturz sofort einsatzbereit ist. Im Gegensatz dazu wird bei einem Cold Backup eine Sicherung erstellt, während das System inaktiv ist. Der Vorteil hierbei ist, dass die Daten in einem festen Zustand gesichert sind.

Wusstest du schon, dass...
  • IMS mit der Sprache DL/I (Data Language One) eines der ersten großen DBMS war? Die verwalteten Datenbanken waren hierarchisch strukturiert.
  • man mit der Oracle Express Edition das Datenbank-Produkt Oracle Server unter gewissen Auflagen und Einschränkungen kostenlos nutzen kann?
  • durch Probleme bei der Verarbeitung von Daten in einfachen Dateien in den 1960er Jahren das Konzept, Daten durch eine getrennte Softwareschicht zwischen Betriebssystem und Anwendungsprogramm zu verwalten, eingeführt wurde?
Was man kennen und können sollte
EDV/IT
  • C, C++
  • Java/Javascript
  • PHP
  • .NET
  • HTML
  • XML
  • Datenbank-Systeme
  • CMS-Systeme
  • Oracle PL/SQL
  • SAP
  • Winsure
Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch (sehr gut)
Verwandte Berufsfelder:
Datenbankentwickler als Beruf - Infos zur Arbeit in IT

Beruf als
Datenbankentwickler/in

Webmaster, Webentwickler, Softwareentwickler Bevorzugte Studiengänge
Work-Life-Balance: Bis 55 Stunden: Vielbeschäftigt
Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 2800-3500 €
Männer/Frauen-Relation 9/1
Bewerber pro Stelle: 15 Bewerber
Spitzenverdiener 8000 €