Karriere und Weiterbildung als Controller
Als Controller steigst du im Finanz- und Rechnungswesen ein und hast damit sehr gut Karrierechancen. Besonders dann, wenn du dich spezialisierst. Zahlreiche Teilbereiche bieten dir die Möglichkeit, Experte auf einem Gebiet zu werden und dich so für die Unternehmen interessanter zu machen. Zudem ist gerade der Bereich Controlling sehr rar besetzt, denn nicht jeder kann mit Zahlen so gut umgehen und hat dann auch noch Spaß daran. Somit hast du für deine Karriere als Controller nicht nur gute Berufsperspektiven, sondern auch ideale Möglichkeiten dich weiterzuentwickeln.
Karrierepfad als Controller/in

Spezialisierungen
In den Bereichen Management und Projektplanung, Unternehmensplanung und Budgetierung, Kommunikation und Moderation, Personalwesen, Berichtswesen und Informationsmanagement oder verschiedene IT- Programme ist es möglich, sich durch Seminare und Weiterbildungen zu spezialisieren.
Junior Controller
Wer als Berufseinsteiger als Controller startet, bekommt in der Regel den Titel des Junior Controllers zugeteilt. Hier arbeitet man in den ersten Monaten viel mit seinen Kollegen und seinem Vorgesetzten zusammen, um einen groben Überblick über das Unternehmen und seine Kennzahlen zu erhalten. Häufig darf man auch eigenständig eigene Kostenstellen berechnen und mit Kunden in Kontakt treten. In der Regel hat man aber erst nach 2 Jahren genug Erfahrung, um eine Gesamtübersicht zu haben. Dann steht einer steilen Karriere als Controller aber nichts mehr im Wege.
Senior Controller
Senior Controller darfst du dich bezeichnen, wenn du bereits einige Jahre im Berufsleben steckst und ordentlich Berufspraxis gesammelt hast. Du bist dann vertraut mit den Kunden, kannst Excel aus dem FF und aufgrund deiner Kenntnisse auf Lösungsansätze aus der Vergangenheit zugreifen. Je nach Berufswahl hast du ganz unterschiedliche Aufgaben, bist aber im Großen und Ganzen immer für die Kosten- und Investitionsrechnung, die Leistungsrechnung und Budgetierung verantwortlich.
Leiter Controlling und Rechnungswesen
Um Leiter im Controlling oder auch Head of Controlling im Unternehmen zu werden, braucht es natürlich mehr als nur Berufserfahrung. Du bist für die gesamte Abteilung verantwortlich, bist repräsentativer Ansprechpartner und offizieller Vertreter in allen finanziellen Belangen und Entscheidungen. Zudem übernimmst du die operative und strategische Planung des Budgets verschiedener Bereiche. Du bist dann in deiner Karriere als Controller bereits ein paar Sprossen auf der Leiter hinaufgeklettert.
Finanzvorstand
In der Regel brauchst du ein paar Jahre mehr Berufserfahrung, um dich als Controller in den Finanzvorstand zu katapultieren. Möglich ist aber alles. Nämlich dann, wenn du nicht nur gut darin bist mit Zahlen zu jonglieren, sondern auch einen Geschäftssinn hast, dich auf die Bereiche Kostenkontrolle oder Kostensenkung spezialisiert hast oder einfach ein Unternehmen in einer schweren Krise zur Seiten stehst und bei einem Turn-around mitwirken darfst. Ähnlich wie auch beim Head of Controlling bist du als Head of Finance verantwortlich für die Bereiche Finance, IT, Einkauf und Administration. Das kann allerdings auch von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein. So oder so wird dir eine hohe Verantwortung in die Hand gelegt. Hast du es bis hierher geschafft, ist deine Karriere als Controller auf dem Höhepunkt.
Selbstständigkeit
Wenn du bereits ein paar Jahre im Controlling gearbeitet hast, hast du die Möglichkeit, deine Karriere als Controller in eine ganz andere Richtung zu lenken. Dank deines fundierten Wissens über betriebswirtschaftliche Kennzahlen könntest du beispielsweise selbstständig als Unternehmensberater oder Wirtschaftsmediator arbeiten.
Beruf als
Controller/in