X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Consultant

Wer als Consultant arbeiten will, benötigt nicht nur analytisches Denkvermögen, sondern auch fachliches Know-how und soziale Kompetenz. Freie Stellen werden daher nur an die qualifiziertesten Nachwuchskräfte vergeben. Die Konkurrenz ist groß und hochkarätig, das Bewerbungsverfahren eine echte Herausforderung. Doch welcher zukünftige Consultant würde sich schon vor einer solchen Herausforderung drücken? Gerne zeigen wir dir, wie du dich trotz der vielen Hürden erfolgreich als Consultant bewirbst.    

Anschreiben und Lebenslauf

Der erste Blick der Personalverantwortlichen fällt fast immer auf die Abschlussnote deines Studiums. Häufig kommen nur Absolventen mit einem Einser- oder sehr guten Zweierschnitt in die engere Auswahl. Ob du ein wirtschafts-, natur- oder ingenieurwissenschaftliches Fach absolviert hast, macht keinen Unterschied. Wohl aber das Thema deiner Abschlussarbeit: Mit einem passenden Thema, zum Beispiel im Bereich Unternehmensführung oder Logistik, kannst du Pluspunkte sammeln.

Daneben führst du in deinem Lebenslauf unbedingt all deine bisherigen Erfahrungen im Consulting auf, gerne mit einer Skizzierung der Aufgaben. Auch Auslandsaufenthalte werden von vielen Consultingunternehmen vorausgesetzt. Ehrenamtliche Tätigkeiten runden die perfekte Consultant-Bewerbung ab.

Im Bewerbungsanschreiben kannst du näher auf deine bisherigen Aufgaben eingehen. Außerdem solltest du glaubhaft darlegen, warum du dich ausgerechnet für dieses Unternehmen entschieden hast. Viele Consultingfirmen sind stolz auf ihre Corporate Identity und ihr gesellschaftliches Engagement. Du solltest dich vor deiner Bewerbung also wirklich mit deinem zukünftigen Arbeitgeber auseinandersetzen. 

Consultant Bewerbung - Tipps zu Anschreiben und Lebenslauf

Das Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch findet meistens unter vier bis sechs Augen im Rahmen eines Assessment-Centers bzw. Auswahltags statt. Nach einem ersten Interview folgt dabei in der Regel direkt ein Einstellungstest. Oftmals sitzt du im Interview keinem Personaler, sondern einem Consultant gegenüber. Schließlich geht es hier hauptsächlich um ein erstes persönliches Kennenlernen. Außerdem wirst du deine bisherigen Erfahrungen ins Gespräch bringen und deine Einstiegs- und Karrierechancen ausloten.

Vor allem aber will man herausfinden, ob du dem Job wirklich gewachsen bist. Du wirst also gefragt, ob du schon mit bestimmten Methoden gearbeitet hast und welche Lösungsansätze du bereits einbringen konntest. Dazu wird man dir sehr wahrscheinlich eine Fallstudie vorlegen und auf deine Sprachkompetenz und dein generelles Auftreten achten.

Stelle während des Gesprächs unbedingt eigene Fragen. Das zeigt, dass du dich ausgiebig mit dem Unternehmen beschäftigt hast.

Der Bewerbungsprozess

Die meisten Unternehmen schreiben freie Plätze im Internet aus und stellen dort bereits Online-Formulare zur Verfügung. Deine eingereichten Unterlagen werden sorgfältig geprüft. Falls die Bewertung positiv ausfällt, folgt die Einladung zum Assessment-Center. Länger als einen Tag dauern diese Veranstaltungen übrigens nur selten. Konntest du auch dort überzeugen, erhältst du häufig noch am selben Tag ein Jobangebot. 

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Ein im Bau befindliches Bürogebäude weist zahlreiche Mängel auf, während die Kosten explodieren. Wie würden Sie jetzt handeln?
  • Welche Klienten und Projekte haben Sie bereits betreut? Auf welche Defizite sind Sie dort gestoßen, und wie sah Ihre Lösung aus?
  • Wie würden Sie vorgehen, um sich einen Überblick über die Erfolgschancen dieses in der Entwicklung befindlichen Produktes zu verschaffen?

Dresscode

Als Consultant findest du dich fast immer im Business-Look wieder. Da du die meiste Zeit im Unternehmen deines Mandanten verbringst und dort auch deinen Arbeitgeber repräsentierst, wird großer Wert auf ein gepflegtes und seriöses Äußeres gelegt. Herren erscheinen im zwei- oder dreiteiligen Anzug mit Krawatte, die Damen in Bluse und Hose oder einem nicht zu kurzen Rock. Auch eine ordentliche Frisur, ein gestutzter Bart und nur dezentes Makeup gehören dazu. So, wie du dich für einen Mandantentermin ankleiden und stylen würdest, solltest du dich übrigens auch für das Vorstellungsgespräch zurechtmachen.