Nachdem du deine Bewerbung als Chemiker erfolgreich hinter dir gelassen hast, steht nun das Bewerbungsgespräch an. Bereite dich gut auf deinen großen Tag vor und informiere dich bereits im Vorfeld genau über das Unternehmen. In welchen Bereichen ist es tätig? Hat es besondere Produkte oder Verfahren entwickelt bzw. in Benutzung? Schau dich hier auf Karista oder auf der Website um und stell dir kritische Fragen. Gibt es eventuell sogar Verbesserungen, die dir zum Unternehmen einfallen? Gute Vorschläge überzeugen immer im Vorstellungsgespräch. Wie so oft macht aber auch hier der Ton die Musik. Pass auf, dass du nicht belehrend oder arrogant rüberkommst. Das kommt nämlich gar nicht gut an.
Chemie Bewerbung - Tipps zu Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch
Bei der Bewerbung zum Chemiker ist es nicht anders als bei allen anderen Berufen: Zu jeder guten Bewerbung gehören ein fehlerfreies Anschreiben und dein Lebenslauf. Sie sind meist das Erste, was dein zukünftiger Arbeitgeber von dir zu sehen bekommt. Getreu dem Motto „für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance“ ist es wichtig, dass du bei deiner Bewerbung zum Chemiker einen überzeugenden Lebenslauf vorweisen kannst und ein einwandfreies Anschreiben abschickst. Damit leistest du schon die Vorarbeit und machst deutlich, dass du in das Unternehmen passt, wie ein Schliffstopfen auf ein Reagenzglas.
Anschreiben und Lebenslauf
Es kommt garantiert gut an, wenn du in deiner Bewerbung bereits über Forschungsprojekte berichten kannst, an denen du während deines Studiums teilgenommen hast. Manchmal geben Betriebe sogar die Möglichkeit, neben deinem Studium Projekte zu bearbeiten und deine Praxiserfahrungen zu erweitern. Besonders bei großen Unternehmen wirst du auch mit Auslandserfahrungen punkten können. Ganz egal, ob du ein Auslandssemester oder Auslandspraktikum absolviert hast. In der Pharma- und Automobilindustrie wirst du viel Kontakt zu Kunden im Ausland haben, daher sind vor allem gute Englischkenntnisse unerlässlich.
Hast du deine Bewerbung dann fertig getippt, schickst du sie entweder klassisch per Post ab oder hängst das Anschreiben und den Lebenslauf als PDF an eine E-Mail an. Achte auch hier auf die formellen Richtlinien, wenn du deinen Ansprechpartner per E-Mail kontaktierst.

Das Vorstellungsgespräch
Der Bewerbungsprozess
Es steht außer Frage, dass es auch bei der Bewerbung als Chemiker große Unterschiede zwischen den Unternehmen gibt. Wenn du dich bei einer großen Firma bewirbst, dauert der Bewerbungsprozess meistens länger als bei kleineren Unternehmen. Die Gründe dafür sind klar. Zunächst einmal gibt es Leute im Unternehmen, die speziell für das Recruiting von Fachkräften verantwortlich sind. Das Durcharbeiten der Fülle an Bewerbungen und der Vergleich von Fähigkeiten und Erfahrungen, beansprucht verständlicherweise eine gewisse Zeit. Deswegen ist es nicht unüblich, dass du dich gerade als Berufseinsteiger in Geduld üben musst, bis du zum Chemiker Vorstellungsgespräch eingeladen wirst.
Auch Einstellungstests für eine Bewerbung als Chemiker sind keine Seltenheit. Hier werden Fragen zu naturwissenschaftlichen Fächern wie Mathe und Physik gestellt und deine Grundkenntnisse in der organischen sowie anorganischen Chemie getestet. Bei kleineren Unternehmen finden Einstellungstests selten bis überhaupt nicht statt. Meistens wirst du innerhalb weniger Tage angerufen und zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Hier ist Spontanität also das A und O. Oft sprichst du auch nicht mit dem Personaler, sondern direkt mit den Geschäftsführern, um anschließend ein Probearbeiten zu vereinbaren.
Dresscode
Die Chemiebranche ist recht konservativ. Es ist daher auf jeden Fall zu empfehlen förmlich und in einer ordentlichen Aufmachung zum Vorstellungsgespräch zu erscheinen. Natürlich sollte dein Dress Code immer von der Position abhängen, auf die du dich bewirbst, nichtsdestotrotz gilt hier nicht, dass weniger mehr ist. Du solltest dich gepflegt anziehen, denn gerade in der Chemiebranche ist Hygiene sehr wichtig. Männer können sich mit Anzug und Krawatte schick machen. Frauen sollte ein Kostüm tragen, das kann eine eine helle Bluse und einen knielangen, dunklen Rock oder eine dunkle Hose sein. Dann sollte während deiner Bewerbung als Chemiker nichts mehr schiefgehen.
Beruf als
Chemiker/in