Karriere und Weiterbildung als Chemieingenieur
Du kannst endlich ein Häkchen hinter deiner Bachelorarbeit machen und hast deinen ersten akademischen Grad mit dem Bachelor of Science erreicht. Doch wie kann jetzt deine Karriere als Chemieingenieur aussehen? Solltest du so schnell, wie möglich in den Beruf einsteigen oder doch lieber weiter studieren? Wenn du jetzt schon so viel Zeit und Mühe investiert hast, willst du wahrscheinlich nicht durch eine falsche Entscheidung deine Laufbahn negativ beeinflussen. Wenn du dir eine aufstrebende Karriere vorgestellt hast, ist es empfehlenswert diese mit einen Master oder sogar einer Promotion zu beginnen.
Karrierepfad als Chemieingenieur/in

Master Chemieingenieurwesen
Nach deinem Bachelorstudium ist es empfehlenswert, mit einem Master weiterzumachen. Auch wenn du denkst, dass sich die drei-vier Jahre bereits auszahlen sollten, die du in die Universität investiert hast, ist das mit dem Bachelor nicht ganz der Fall. Aus diesem Grund solltest du noch drei oder vier Semester weiterstudieren und erst mit einem Master Chemieingenieurwesen in das Berufsleben einsteigen.
Master Verfahrenstechnik
Nach deinem Bachelor im Chemieingenieur kannst du auch einen Master in Verfahrenstechnik machen. Diesen kannst du je nach dem an welche Universität du dich einschreibst, in drei oder vier Semestern absolvieren. Bei dem Masterstudiengang Verfahrenstechnik vertiefst du ingenieurwissenschaftliche, mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse und kannst weitere Erfahrungen in einem Praktikum sammeln.
Chemieingenieur Promotion
Den höchsten Abschluss kannst du mit einer Promotion erzielen. Besonders bei der Forschung und Entwicklung werden überwiegend promovierte Chemieingenieure eingestellt. Ob du dir einen Doktortitel aneignen willst, solltest du also von deiner Spezialisierung abhängig machen.
Selbständigkeit
Falls du während eines Praktikums oder im Studium gemerkt hast, dass bestimmte chemische Verfahren vernachlässigt werden oder eine dringende Nachfrage an industriellen Apparaturen besteht, kannst du dich mit einem Master selbständig machen. Über die Risiken, die mit solchen Ideenverwirklichungen einhergehen, wirst du dir wahrscheinlich im Klaren sein.
Spezialisierungen
Jeder Branchenzweig, indem du als Chemieingenieur tätig werden kannst, erfordert auch sein eigenes Fachwissen und ständige Weiterbildung. Wenn du beispielsweise in der Produktentwicklung tätig bist, musst du dir Zusatzwissen in den Themenbereichen Projektabfertigung, Prozesstechnologie und Projektmanagement aneignen. Für die pharmazeutische Industrie bringen dich Kenntnisse im Bereich Good Manufacturing Practice, das zur Qualitätssicherung gehört, weiter. Du siehst also, auch als Chemieingenieur lernt man nie aus.
Beruf als
Chemieingenieur/in