X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Chemieingenieur

Du kannst deine Berufsbezeichnung „Chemieingenieur“ nicht oft genug hören und bist mehr als bereit, nach jahrelangem lernen ins Berufsleben einzusteigen? Dann sollte bei deinem Bewerbungsvorhaben besser nichts schief gehen. Worauf es genau bei einer Bewerbung als Chemieingenieur ankommt und ob du deine Sportschuhe lieber im Schrank lassen solltest, erfährst du beim Weiterlesen.     

Anschreiben und Lebenslauf

Auch wenn du dich vielleicht noch nicht für deinen Traumberuf beworben hast, sondern eher für Praktika oder Nebenjobs, wirst du wissen, dass die Bewerbung die schriftliche Darstellung deiner Persönlichkeit ist und oft überall Alles oder Nichts entscheidet. Deswegen musst du deine Bewerbung als Chemieingenieur auf die formellen Vorgaben anpassen. Während in anderen Berufsrichtungen auch ein kreatives Anschreiben gern gesehen wird, solltest du im Ingenieurwesen eher die konservative Schiene fahren. Natürlich sind ein strukturierter Lebenslauf und eine ordentliche Bewerbung auch als Chemieingenieur ein Muss, aber genauso wichtig ist auch, was drin steht. Als Chemieingenieur haben Noten und Abschlüsse immer noch Priorität. Wenn du bei deinen Prüfungen immer nur bestehen wolltest und dementsprechend auch deine Bachelor – oder Masternote aussieht wirst du es wahrscheinlich etwas schwieriger haben bei deinem Traumunternehmen zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden, als jemand, der einen ausgezeichneten Durchschnitt hat.  

Was unter keinen Umständen in deinen Lebenslauf fehlen darf sind Office Kenntnisse und englische Sprachnachweise. Dabei spielt es auch keine Rolle für welchen Fachbereich du dich entschieden hast, denn einwandfreies Englisch wird in Wort und Schrift überall verlangt.

Falls du noch weitere Sprachen, wie zum Beispiel Portugiesisch oder sogar Chinesisch beherrscht, kannst du damit Extrapunkte sammeln. Als Chemieingenieur wirst du nämlich keine Probleme damit haben, eine Einstellung im Ausland zu finden oder zumindest Auslandeinsätze zu tätigen. Deswegen ist auch Flexibilität sehr gefragt.  

Chemieingenieur Bewerbung - Tipps zu Anschreiben und Lebenslauf

Das Vorstellungsgespräch

Wenn du nach deiner Bewerbung als Chemieingenieur zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, stehen deine Chancen ganz gut die Stelle zu bekommen. Praktisch bist du nur noch einen Schritt von deinem Traumberuf entfernt. Da ist es umso wichtiger, dass du auf alles vorbereitet bist. Natürlich solltest du in erster Linie alles über das Unternehmen wissen. Wofür ist es bekannt und vor allem wie oder wieso passt ausgerechnet du in diesen Betrieb? Abschließend solltest du dir auch Gedanken über dich selbst machen. Was liegt dir als Chemieingenieur am meisten und was hat dir zum Beispiel bei deinen praktischen Erfahrungen besonders gut gefallen. Wenn du dich mit diesen Themen auseinander setzt, souverän aber nicht arrogant rüber kommst, sollte deiner Einstellung nichts mehr im Wege stehen.

Auf Eignungstests oder ein Assessment Center musst du dich bei der Bewerbung als Chemieingenieur normalerweise nicht einstellen. Jedoch gibt es keine Regel ohne Ausnahme und kommt es doch mal zum Einstellungstest solltest du dich nicht aus der Ruhe bringen lassen. Denn Fragen, wie zum Beispiel: „Welche analytische Herangehensweise würden Sie bei der folgenden Problemdarstellung wählen?“  schaffst du nach deinem Studium auch im Schlaf. 

Der Bewerbungsprozess

Falls du innerhalb einer Woche noch keine Rückmeldung bekommen hast, ist das kein Grund zu verzweifeln. Wie schnell ein Unternehmen auf eingehende Bewerbungen reagiert, hängt auch von der Größe ab. Bei kleineren Betrieben kannst du häufig schneller mit einer Antwort rechnen, als bei überall bekannten Firmen, in denen deine Bewerbung mehrere Stationen durchläuft.

Auch wenn du bei der Bewerbung als Chemieingenieur eher auf konventionelle Vorgaben setzten solltest, gehört das elektronische Anschreiben trotzdem dazu. Ob du dich per Post oder per Mail bewirbst, bleibt dir überlassen. Achte nur darauf, dass du deine Zeugnisse ordentlich einscannst oder kopierst und die Formatierung deines Lebenslaufs und der Bewerbung einheitlich verlaufen. Denn eine fehlerfreie Bewerbung zeugt schon vorab von einer Sorgfalt, die als Chemieingenieur unverzichtbar ist.      

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Welche Erwartungen haben Sie an unser Unternehmen?
  • Haben Sie schon mal ein eigenständiges Projekt geleitet?
  • Wie flexibel sind Sie, was Ihre Arbeitszeiten angeht?

Dresscode

Auch wenn es heutzutage mit dem Dresscode immer lockerer wird, gilt das nicht für dich als Chemieingenieur. Wenn du wirklich einen guten Eindruck hinterlassen willst, solltest du dich an dem Musterbewerber mit Anzug und Krawatte oder Kostüm orientieren. Es würde auch nicht schaden, vorher noch kurz beim Friseur vorbei zuschauen oder mit einem feuchten Lappen über die verstaubten Lackschuhe zu gehen. Neben den Äußerlichkeiten, solltest du auch auf deine Körpersprache achten. Denn ein krummer Rücken und auf den Boden gerichteter Blick, vermitteln nicht gerade die Art von Selbstbewusstsein, die du mit deinem Bachelor oder Master of Science ruhig an den Tag legen kannst. Alles in allem wirst du mit einem ordentlichen Auftritt nichts falsch machen.     

Beruf als
Chemieingenieur/in