X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Chefarzt

Egal in welcher Einrichtung du dich bewirbst: Deine Bewerbung als Chefarzt ist auf keinen Fall die erste Bewerbung deines Lebens. Du kennst dich also mit dem Bewerbungsprozess an sich schon gut aus, trotzdem ist es normal, dass du vor dem Bewerbungsgespräch nervös bist. Schließlich geht es um eine gut bezahlte und gesellschaftlich extrem anerkannte Stelle. Damit du weißt, was auf dich zukommt, geben wir dir hier einen Überblick darüber, wie dein Lebenslauf aussehen sollte, was in deinem Anschreiben auf keinen Fall fehlen darf und warum die Einladung zum persönlichen Gespräch noch kein Freifahrtschein ist.

Anschreiben und Lebenslauf

Viele Bewerber sind der Meinung, ihre Unterlagen sprächen für sich. Ein gut gepflegter Lebenslauf, einige Zeugnisse, deine Promotions-Urkunde und das Arbeitszeugnis, das dir dein bisheriger Vorgesetzter ausgestellt hat, sind aber noch lange nicht ausreichend für eine Bewerbung als Chefarzt. Deinen Lebenslauf solltest du auf jeden Fall an die Chefarztstelle, auf die du dich bewirbst, anpassen. Das bedeutet konkret: Bewirbst du dich in einer Kinderklinik, dann stelle die Karriereschritte besonders in den Vordergrund, die deine erfolgreiche Arbeit in der Pädiatrie unterstreichen. Du hast bereits Weiterbildungen in den Bereichen Personalführung und Wirtschaftswissenschaften absolviert? Wunderbar! Genau das ist es, was dir bei deiner Bewerbung als Chefarzt einen Vorteil gegenüber anderen Kandidaten verschafft.

Neben dem Chefarzt Lebenslauf ist aber auch ein gelungenes Anschreiben Pflicht, das sich genau auf die Stelle und die Einrichtung bezieht, bei der du dich bewirbst. Zum Beispiel: Du bewirbst dich in einer Rehaklinik, in der vor allem Sportverletzungen behandelt werden. Dann solltest du in deinem Chefarzt Anschreiben auf jeden Fall darauf eingehen, ob du vielleicht eine Weiterbildung zum Sportmediziner gemacht hast und ob du selbst sportlich bist. Das klingt erstmal seltsam, als Chefarzt bist du aber vor allem eines: Das Aushängeschild deines Krankenhauses und damit auch der wichtigste Markenbotschafter.

Chefarzt Bewerbung - Tipps zu Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch

Wenn du deine Chefarzt Bewerbung abgeschickt hast, fängt erst einmal die Zeit des Wartens an. Vielleicht wartest du sogar mehrere Wochen, umso schöner ist der Moment, wenn du einen Brief im Postkasten hast, in dem steht: Du wirst für deine Traumstelle als Chefarzt zum Vorstellungsgespräch eingeladen! Natürlich ist die Freude dann erstmal groß, du solltest dein Vorstellungsgespräch jedoch nicht von vornherein als Siegeszug ansehen. Meist werden mehrere Bewerber zum persönlichen Gespräch eingeladen und am Schluss bekommt natürlich derjenige die Stelle, der am qualifiziertesten ist und am besten zur Politik der jeweiligen Einrichtung passt.

Dein Chefarzt Vorstellungsgespräch läuft vermutlich so ab: Du wirst vor einer ganzen Reihe von Personen sitzen und begründen müssen, warum du dich ausgerechnet in diesem Krankenhaus beworben hast. Dafür solltest du natürlich eine gute Antwort parat haben, sei es zum Beispiel die Forschung, die dort besonders interessant ist, oder vielleicht deine bisherigen Erfahrungen mit dieser Einrichtung. Wenn du dich intern bewirbst, wird das Gespräch sicher etwas lockerer werden, da du die Personalverantwortlichen dann schon kennst. Allerdings ist dir die Stelle auch dann nicht hundertprozentig sicher. 

Der Bewerbungsprozess

Nachdem du im Bewerbungsgespräch deine Motivation für deine Bewerbung als Chefarzt dargestellt hast und auch alles andere gut gelaufen ist, wirst du in den allermeisten Einrichtungen zu einem Probetag eingeladen. An diesem Tag wirst du nicht nur dem Chefarzt, den du bald ablösen willst, bei seiner Visite hospitieren, sondern auch unter Beweis stellen, dass du Entscheidungen treffen und logisch denken kannst. In vielen Krankenhäusern geschieht das auch in Form eines Assessment Centers, in dem du dich gegen andere Bewerber durchsetzen, aber auch Kompetenzen wie Team- und Entscheidungsfähigkeit unter Beweis stellen musst. Auch bei einer internen Bewerbung musst du allerdings den gleichen Prozess wie alle anderen durchlaufen: Lebenslauf, Anschreiben, persönliches Gespräch und Hospitation sind also auch für interne Bewerber Pflicht.

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Welche Erfahrungen haben Sie schon im Bereich der Personalführung gewonnen?
  • Warum möchten Sie ausgerechnet dieses Krankenhaus leiten?
  • Was sind Ihre Forschungsschwerpunkte, und wie möchten Sie diese in Ihre Arbeit hier mit einbringen?

Dresscode

Einer der ältesten Berufe ist der Beruf des Arztes. Als Chefarzt genießt du nicht zuletzt deswegen sehr hohes Ansehen in unserer Gesellschaft. Das macht den Beruf so attraktiv – allerdings macht es ihn auch gleichzeitig ein wenig konservativ. Und genau das spiegelt sich auch im Dresscode für dein Vorstellungsgespräch wider. An diesem Termin Anzug oder ein Kostüm zu tragen ist wirklich nicht übertrieben! Auch in deinem späteren Berufsleben als Chefarzt wirst du das eine oder andere Mal den Anzug aus dem Schrank nehmen müssen. Denn wenn du nicht gerade im weißen Kittel durch die Krankenhausgänge läufst nimmst du Geschäftstermine wahr, bei denen mindestens ein Jackett angebracht ist.

Autor: Eva Friese

Beruf als
Chefarzt/-ärztin