Als Chefarzt hast du es nicht mehr allzu viel mit den Patienten an sich zu tun, sondern vor allem mit dem „Drumherum“, das im Krankenhaus an allen Ecken anfällt. Dazu gehört zum Beispiel auch das regelmäßige Begrüßen der Pharmareferenten, die dich von ihren Medikamenten überzeugen möchten. Deine Aufgabe ist es dann vor allem, die Geschäftskontakte mit zu pflegen.
Beruf als Chefarzt - Arbeiten in der Medizin
„Einen Rollstuhl bitte in die Notaufnahme“ – wenn dir Durchsagen in diesem Stil bekannt vorkommen, dann hast du entweder zu häufig Greys Anatomy geguckt oder das Krankenhaus ist dein zweites Zuhause. Du hast die Notaufnahme im Griff, entscheidest, welche Behandlungsmethoden im Krankenhaus angewendet und wie Schichten und Bereitschaften eingeteilt werden sollen. Kurz: Im Krankenhaus bist du der Meister allen Wissens!
Aber nicht nur das gehört zu deinen Aufgaben, im Beruf als Chefarzt bist du der Vorgesetzte des medizinischen Personals, unter dir arbeiten Oberärzte, Fachärzte und Assistenzärzte. Auch bei der Auswahl des Personals hast du deine Finger mit im Spiel. Außerdem planst und hältst du Vorträge, organisierst Weiterbildungsmaßnahmen für dein Krankenhauspersonal und bist natürlich auch selbst noch praktisch tätig. Aber fangen wir lieber von vorne an.
Spezialisierungen
Chefarzt/-ärztinArbeitsalltag und Aufgaben als Chefarzt

Dein Arbeitsalltag im Beruf als Chefarzt ist davon abhängig, in welchem Bereich du arbeitest. Du bist Chirurg? Dann fängt dein Tag eventuell mit einer Operation an. Wenn du Internist bist, ist deine erste Amtshandlung vielleicht die Visite auf einer Station. Hier lässt du dir von den Assistenzärzten die verschiedenen Patienten und Fälle vorstellen und lehrst sozusagen am lebenden Objekt. Das bedeutet, du beantwortest Fragen von deinen Assistenten, oder sie beantworten deine. Diese Praxis ist eine typische Win-Win-Situation, denn so lernst du die Patienten kennen, die in deinem Krankenhaus behandelt werden, behältst einen Überblick über die verschiedenen Stationen und gleichzeitig lernen die Assistenzärzte etwas.
Der nächste Punkt auf deiner Tagesordnung hat weniger mit deinem eigentlichen Beruf in der Medizin zu tun: Als Chefarzt bist du nicht nur medizinischer Leiter einer Einrichtung, zum Beispiel einer Uniklinik, eine Krankenhauses oder einer Kurklinik, sondern auch eine Art Geschäftsführer. Also musst du dich um die Belange der Klinik kümmern, die gerade anstehen. Das können Vorträge sein, das können aber auch relativ langweilige Aufgaben sein, zum Beispiel das Überprüfen des Haushaltes oder Gespräche mit Anwälten.
Dein Leben im Beruf Chefarzt besteht aber nicht nur daraus, Patienten zu begutachten und Aktenberge von einer Ecke in die andere zu wälzen. Der Beruf ist so abwechslungsreich wie kaum ein anderer, und an dem einen Tag hast du ganz andere Aufgaben als an dem Tag zuvor. So bist du zum Beispiel auch ein wichtiger Part in der Ausbildung junger Ärzte. Nicht nur während der Visite wirst du in die Ausbildung involviert, vielmehr noch: Du kannst auch Prüfungen abnehmen.
Neben diesen und den repräsentativen Aufgaben, die dir im Beruf als Chefarzt obliegen, bist du für die Beratung des Krankenhausträgers – also zum Beispiel einer Gemeinde oder der Kirche – in medizinischen Fragen verantwortlich. Diese Träger des Krankenhauses bilden ein Gremium, mit dem du gemeinsam über wichtige Entscheidungen diskutierst und abstimmst. Sie sind allerdings so etwas wie deine Vorgesetzten und können auch über deinen Posten entscheiden.
Voraussetzungen für den Beruf Chefarzt
Mit Menschen umzugehen ist das Hauptgeschäft als Chefarzt. Wenn du also nach Bob Kelsos Devise „Was hat zwei Daumen und scheißt auf Ihr Gelaber?“ lebst, ist der Beruf als Chefarzt wohl eher nichts für dich. Außer den menschlichen Aspekten musst du aber natürlich auch jede Menge fachliche Fähigkeiten mitbringen, wenn du Chefarzt werden möchtest. Dabei zählt allerdings nicht nur dein Können, sondern vor allem auch deine Erfahrung.
Wenn du Chefarzt werden möchtest, gelten in Deutschland ganz bestimmte Regeln. Du benötigst natürlich eine ärztliche Approbation, außerdem musst du deine Facharztausbildung abgeschlossen haben. Von Vorteil ist es natürlich auch, wenn du das Krankenhaus, in dem du dich bewirbst, schon kennst – und die Leute, die dort arbeiten, dich schon kennen. Wie in der freien Wirtschaft gilt nämlich auch im Krankenhaus oft: Wer sich intern bewirbt, hat einen Vorsprung gegenüber denen, die von außen kommen.
Spezialisierungsmöglichkeiten
Dein Spezialgebiet hast du dir natürlich schon mit deiner Facharztausbildung ausgesucht – als Chefarzt hast du den höchsten Punkt der Karriereleiter in der Medizin erklommen. Spezialisieren kannst du dich demnach nicht mehr auf ein bestimmtes Gebiet, du kannst dich allerdings in verschiedenen Bereichen besonders einbringen. Sei es die Ausbildung von jungen Medizinern, die Forschung oder die Gesundheitswirtschaft: All diese Bereiche bieten dir die Möglichkeit, in deinem Beruf als Chefarzt etwas zu bewegen.
Als Visite oder auch „Chefarztvisite“ bezeichnet man den Besuch des Chefarztes bei allen Patienten einer Station. Dies findet in der Regel einmal in der Woche statt. Hier haben die Patienten die Gelegenheit, dem Chefarzt Fragen über ihren gesundheitlichen Zustand zu stellen. Meist wird der Chefarzt von einigen Assistenzärzten begleitet, die in diesem Zuge praktisch direkt am Krankenbett unterrichtet werden.
Als Chefarzt beschäftigst du dich größtenteils mit den Finanzen und der Wirtschaftlichkeit deines Krankenhauses. Natürlich haben Chefärzte auch viele Aufgaben im medizinischen Bereich, Führungsaufgaben und der Überblick über die Bilanz des Krankenhauses zählen allerdings zur Krankenhauswirtschaft und damit zu den wichtigsten Arbeitsbereichen eines Chefarztes.
- Untersuchungen je nach Fachgebiet
- Diagnose
- fundiertes Theoriewissen
- wirtschaftliches Denken
- Führungsqualitäten
- wirtschaftswissenschaftliche Grundkenntnisse
- Empathie
- Offenheit