Sobald du eine Einladung zum Vorstellungsgespräch in deinem Postfach hast, hast du definitiv schon mal mit deiner schriftlichen Bewerbung als Biophysiker überzeugt. Theoretisch bist du jetzt nur noch ein Gespräch von deinem Traumjob entfernt. Aber immer nur theoretisch, denn wie du weißt, sieht die Praxis auch gerne mal anders aus. Wichtig bei deinem Vorstellungsgespräch als Biophysiker ist, dass du dich zuvor über das Unternehmen schlau gemacht hast und dich in der Branche bestens auskennst. Besonders was im Bereich der Physik und speziell natürlich der Biophysik gerade aktuell ist, sollte dir nicht entgangen sein. Dass ein Neutron jahrelang fälschlicherweise als elektrisch neutral betrachtet wurde, solltest du nicht erst von deinem zukünftigen Chef erfahren.
Bewerbung als Biophysiker
Nach der Schule ging es für dich an die Uni, und mit deinem Uniabschluss in der Tasche möchtest du jetzt endlich Teil der Arbeitswelt werden. Und dank deines sehr interdisziplinären Forschungsfeldes bist du auf dem Arbeitsmarkt äußerst gefragt. Trotz allem kannst du nicht einfach losmarschieren und der Welt sagen: „Hier bin ich“. Wenn du dein Studium erst einmal abgeschlossen hast, musst du eine Bewerbung als Biophysiker schreiben. Das Gute: Für deinen Bereich findest du nicht nur Stellen in der Biophysik, sondern auch Jobangebote aus angrenzenden Disziplinen wie beispielsweise der Biotechnologie.
Anschreiben und Lebenslauf
Wie du vermutlich sogar noch aus der Schulzeit kennst, sind das Anschreiben und der Lebenslauf das Wichtigste bei deiner Bewerbung als Biophysiker. Aber was man dich in der Schulzeit nicht gelehrt hat, ist, dass dein Lebenslauf als Biophysiker mindestens genauso wichtig ist wie dein Anschreiben, und dass schnell formulierte Sätze aus dem Internet eher ein Knock-out-Kriterium darstellen als ein absoluter Hingucker zu sein.
Fangen wir also klein an und sortieren die Moleküle auf deinem Lebenslauf als Biophysiker. Hier solltest du nicht einfach nur chronologisch auflisten, was du bisher gemacht hast, sondern vor allem auch die Aufgaben herausstellen, die du beispielsweise in Praktika übernehmen durftest. Aber auch Forschungsprojekte, die du betreut hast, können hier in Stichpunkten näher erläutert sein. Hast du beispielsweise promoviert, dann sollte in deiner Bewerbung als Biophysiker auf keinen Fall das Thema deiner Promotion fehlen.
Dein Anschreiben als Biophysiker sollte in erster Linie gezielt auf die Stellenausschreibung eingehen. Und hier soll festgehalten werden, dass Stellen für Biophysiker alles andere als solche gekennzeichnet sind. Denn du bist nicht nur in Lehre und Forschung ein gesuchter Akademiker, sondern auch in Wirtschaftsunternehmen oder der Medizin. Dank deiner physikalischen Kenntnisse bist du als Produktentwickler sehr gefragt und kannst dich bei deinem Anschreiben als Biophysiker auf spezielle Stärken berufen. Hast du beispielsweise schon einmal mit Patentrechten zu tun gehabt oder sogar im Bereich Programmierung und Projektmanagement Erfahrungen gesammelt, kannst du diese Kenntnisse als Vorteile nutzen und darauf deine Bewerbung als Biophysiker bauen.

Das Vorstellungsgespräch
Der Bewerbungsprozess
Pauschal lässt sich nicht festhalten, wie ein Bewerbungsprozess bei einer Bewerbung für Biophysiker aussieht. Das liegt vor allem auch daran, dass die Unternehmen so unterschiedlich sein können. Bewirbst du dich beispielsweise in einem großen Konzern, wirst du dich bis zu einer Antwort etwas gedulden müssen.
Es gibt aber häufig auch Alternativen, den Bewerbungsprozess und somit auch die Bewerbung als Biophysiker zu umgehen. Wenn du beispielsweise bereits während der Studienzeit als Werkstudent in einem Unternehmen untergekommen bist und dort in eine Festanstellung übernommen wirst. Häufig kann dieser nahtlose Übergang auch über Praktika stattfinden. Schwieriger wird es hingehen, wenn du in der Forschung arbeiten möchtest, denn hierfür wird die Promotion benötigt.
Dresscode
Für einen guten Eindruck beim Vorstellungsgespräch als Biophysiker solltest du nicht deine Chucks vom letzten Festival tragen und auch nicht deine Lieblingsröhrenjeans mit den Löchern anziehen, auch wenn sie die Farbe schwarz hat. Ein ordentliches und gepflegtes Erscheinungsbild ist für deine Bewerbung als Biophysiker so wichtig wie die Chloroplasten bei der Photosynthese. Ein schlichtes, schickes Hemd und eine Stoffhose sind eine angemessene Wahl für deine Garderobe. Auch bei den Damen genügt es, wenn man sich schlicht und einfach kleidet. Farben wie schwarz, grau, beige, weiß oder auch ein helles rosa sind vollkommen in Ordnung. Am besten informierst du dich vorher auf der Internetseite deines Unternehmens nach der dortigen Garderobe.
Beruf als
Biophysiker/in