Karriere und Weiterbildung als Bioinformatiker
Wenn der Schritt ins Berufsleben erstmal getan ist, dann ist das kein Grund, stehen zu bleiben. Ganz im Gegenteil. Das Arbeitsfeld der Bioinformatik wird sich in der kommenden Zeit noch sehr stark verändern und an Bedeutung gewinnen. Daraus ergeben sich für dich viele Möglichkeiten, deine Karriere als Bioinformatiker anzutreiben oder ihr eine neue Richtung zu geben. Egal ob Masterstudium, Spezialisierung oder Weiterbildung – dir bieten sich vielfältige Chancen, den Arbeitsalltag zu verändern und verantwortungsvoller zu gestalten. Welche Wege und Möglichkeiten das sind, das kannst du hier nachlesen.
Karrierepfad als Bioinformatiker/in

Theoretisch ist bereits mit dem Bachelorabschluss eine Anstellung als Bioinformatiker möglich. In der Regel haben die meisten Bewerber jedoch den Mastertitel. Je nachdem, aus welcher Fachrichtung du kommst, kannst du dein Fachwissen hier weiter vertiefen oder aber einen neuen Schwerpunkt festlegen. So kannst du als Mathematiker, Informatiker oder Statistiker manche Studiengänge der Bioinformatik belegen. Genauso kannst du aber auch als Biologe ein Informatikstudium anhängen, insofern es ein Aufbaustudium ist. Mit dieser Weiterbildung als Bioinformatiker kannst du als Fachfremder deinen Horizont weiter ausbauen. Darüber hinaus öffnet dir der Masterabschluss den Weg zur Promotion und so zur akademischen Laufbahn an Hochschulen und Instituten.
Management
In der freien Wirtschaft sind in der Regel mehr Bioinformatiker angestellt als in einzelnen Instituten oder Arbeitsgruppen an Hochschulen und Instituten. Dort ist Personalverantwortung eher selten und zumeist Doktoranden und Professoren vorbehalten. In der Industrie dagegen hast du etliche Möglichkeiten, dich hochzuarbeiten. Als Projekt-, Bereichs- oder Abteilungsleiter übernimmst du die Verantwortung über Vorhaben und Personal. Das nötige Know-how bekommst du durch Weiterbildungen für Bioinformatiker, also entweder in speziellen Schulen, die firmenintern angeboten werden oder aber durch ein zusätzliches (Fern-) Studium in betriebswirtschaftlichen Fächern. Dort lernst du auch, ökonomische Aspekte der Betriebsführung in die Leitung miteinzubeziehen.
Datenbankentwicklung
„Big data“ ist ein großes Thema in der Bioinformatik. Die Datensätze werden rasant größer, schließlich speisen täglich Arbeitsgruppen neu gewonnene Sequenzen in die weltweiten Datenbanken. Um effizient mit der Datenmenge umzugehen, sind gut konzipierte Datenbanken und Suchmethoden und Analysealgorithmen notwendig. Weiterbildungen für Bioinformatiker gibt es hier in Form von einschlägigen Kursen, die sich mit der Entwicklung, Modellierung und Programmierung beschäftigen.
IT-Management/
IT-Service
In großen Unternehmen zählt neben der Software- und Produktentwicklung natürlich auch um das Management der Technik und des Supports. Neben betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und der Anleitung für zukünftige Führungskräfte geht es vor allem um die Strukturierung und Ausrichtung von Serviceleistungen und der Organisation innerhalb von Unternehmen. Die Weiterbildung für Bioinformatiker ist vor allem dann für dich geeignet, wenn dich Technik bzw. Informationstechnik mehr interessiert als die wirtschaftliche Betriebsleitung.
Biologische
Weiterbildungskurse
Vor allem für Fachfremde können spezielle Kurse der Biologie interessant sein, um in der Bioinformatik Branche Fuß fassen zu können. Nicht nur Bioinformatik als solches, sondern auch grundlegendes Wissen über die Biochemie oder Genetik werden hier vermittelt und bieten so einen besseren Zugang und Verständnis für bioinformatische Problemstellungen, die oft nicht mit den allgemeinen Methoden der Mathematik oder Informatik umgesetzt werden können.
Beruf als
Bioinformatiker/in