X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Karriere und Weiterbildung als Biochemiker

Dein Bachelor of Science nach deinem Biochemie Studium war an sich schon ein ganzes Stück Arbeit. Du hast gelernt, geforscht, protokolliert und Entschlossenheit bewiesen. Aber wie soll es jetzt weitergehen? Natürlich kannst du auch mit deinem Bachelor ins Berufsleben einsteigen, aber ob das empfehlenswert ist, bleibt die andere Frage. Die optimale Chance und die beste Auswahl bietet dir in der Biochemie die Promotion. Das bedeutet zwar mehr Zeit und weiteres Durchhaltevermögen, aber zahlt sich letztendlich auch finanziell aus. Hinzu kommt, dass du während deiner Doktorarbeit bereits Berufserfahrungen sammelst. Die Möglichkeit eine Anstellung mit einem Bachelor oder Master zu bekommen besteht zwar, wird aber von den Wenigsten in Betracht gezogen. Aus der Sicht der Unternehmen und auch für die Absolventen selbst beginnt der berufliche Ernst nach der Doktorarbeit.   

Karrierepfad als Biochemiker/in

Biochemiker Karriere und Weiterbildung

Biochemie Master

Wenn du deinen Bachelor in Biochemie gemacht hast und eine akademische Laufbahn bis zur Promotion verfolgst, musst du dir auch ein paar Jahre für den Master einräumen. Diesen kannst du direkt in der Biochemie absolvieren, in dem du dir an die vier Semester Zeit nimmst. Dort wirst du dich weiterhin mit quantitativen und qualitativen Analysen beschäftigen und rundest diesen Lebensabschnitt mit einer Masterarbeit ab.  

Master Zell-und Molekularbiologie

Nur weil du dein Hauptstudium in Biochemie absolviert hast, muss das nicht heißen, dass du auch deinen Master ausschließlich der Biochemie widmen musst. Du hast deine Spezialisierung gefunden und möchtest dich auf ein bestimmtes Themengebiet konzentrieren? Dann kannst du deinen Master auch in Zell- oder Molekularbiologie machen. Auch in diesen Master investierst du in der Regelstudienzeit an die zwei Jahre, in dem du dich für vier Modulelemente entscheidest. 

Master Mikrobiologie

Eine Alternative wäre auch der Masterstudiengang Mikrobiologie, bei dem du dich mit Themengebieten, wie Zellbiologie oder Biotechnologie auseinandersetzt. Wenn du herausgefunden hast, welches Fachgebiet dir am meisten zu sagt, kannst du auch deinen Master danach ausrichten. Das bedeutet also, dass du viel mehr Optionen hast, als deinen Master „nur“ auf den Studiengang Biochemie zu beschränken.

Promotion

Um deine Karriere als Biochemiker wirklich auf Hochtouren zu bringen, ist eine Promotion nur empfehlenswert. Natürlich musst du auch dafür wieder Zeit einplanen und kannst somit noch nicht komplett ins Berufsleben starten. Aber du hast den Vorteil, dass du nach einer Promotion viel mehr Jobmöglichketen hast und auch neben der Dissertation schon arbeitest. Besonders in der Industrie ist der Doktortitel eine Voraussetzung, aber auch im öffentlichen Dienst kommt sie dir zugute, wenn du dich beispielsweise für eine Stelle als Dozent berufen fühlst.    

Post-Doc

Ein Post-Doktorand wirst du nach deiner Promotion, wenn du eine befristete Anstellung in einer Forschungseinrichtung annimmst. Dafür musst du nicht unbedingt in Deutschland bleiben, sondern kannst dich auch international bewerben, was bei promovierten Absolventen häufig vorkommt. Besonders, wenn du danach gerne einen Arbeitsbereich in der Industrie hättest, macht dich eine Post-Doc Stelle im Lebenslauf für den Arbeitgeber gleich interessanter.    

Projektleiter  

In der Industrie kannst du als Biochemiker verschiedene Posten besetzen. Eine davon ist der Projektleiter. In dieser Position bist du in der Regel für deine Mitarbeiter verantwortlich und musst hohe Einsatzbereitschaft zeigen. Ein wichtiges Kriterium ist auch die Berufserfahrung, die du mitbringen solltest.

Selbstständigkeit

Falls dir die möglichen Berufsgruppen als Biochemiker nicht zusagen, kannst du dich auch selbstständig machen, wenn du merkst, dass Bedarf nach deinem Wissen oder Können besteht. Beispielsweise kannst du als Umweltgutachter in die Selbstständigkeit gehen.