Was du bei deinem Anschreiben beachtet hast, solltest du bei dem Biochemiker Vorstellungsgespräch nicht wieder verwerfen. Auch bei der direkten Konfrontation mit deinem zukünftigen Chef gilt der konventionelle Umgang. Dass du ihm die Hand im Anzug und Hemd schüttelst, erklärt sich schon fast von selbst. Neben deiner gepflegten äußeren Erscheinung solltest du auch durch Selbstbewusstsein und Offenheit überzeugen. Besonders in größeren Firmen, in der du beispielsweise die Leitung eines Projekts übernimmst, wird es für dich zum Nachteil, wenn du kaum den Augenkontakt halten kannst und mit zusammengesackten Schultern durch die Tür kommst. An dieser Stelle ist die innere Stärke aber nicht mit Arroganz zu verwechseln, die bei keinem Arbeitgeber gut ankommt.
Was du auch nicht unterschätzen darfst, ist das Fachwissen. In manchen Fällen reicht es nicht, wenn du alles über das Unternehmen und seine Spezialisierung parat hast. Genauso gut musst du dich über aktuelle Probleme informieren und in so vielen Bereichen, wie möglich, die Biochemie betreffend, auf den neusten Stand bleiben. Wenn dein zukünftiger Chef zufällig auf das Thema der Zellenverjüngung und die aktuelle Forschung dazu kommt, kannst du nur gewinnen, wenn du mitreden kannst.Bewerbung als Biochemiker
Nach unzähligen schlaflosen Nächten und reichlichen Überlegungen hast du dich für eine Branche entschieden, in der du glaubst, deine berufliche Erfüllung finden zu können. Doch das war nur der erste Schritt in deinem Karriereplan. Jetzt geht es darum nicht nur zu wissen, was du machen willst, sondern deinen Traumjob auch zu bekommen. So einfach, wie sich das jetzt vielleicht anhört, ist es meistens nicht, aber auch nicht unmöglich. An deinen Studienleistungen kannst du kurz vor deiner ersten Einstellung leider nicht drehen, dafür hast du aber die Möglichkeit bei deiner Bewerbung als Biochemiker das Beste rauszuholen.
Anschreiben und Lebenslauf

Das Vorstellungsgespräch
Der Bewerbungsprozess
Wie lange eine Rückmeldung auf deine Bewerbung als Biochemiker dauert, ist in jeder Branche unterschiedlich. Bei größeren Unternehmen geht das meist langsamer, während kleinere Unternehmen durch die geringere Bewerberzahl meist schneller mit den Anschreiben durch sind. Ob du dich dabei postalisch oder elektronisch bewirbst, macht meistens keinen großen Unterschied und hängt von dem jeweiligen Ausschreiben ab.
Dresscode
Wie bereits erwähnt, ist bei dem Vorstellungsgespräch Anzug oder Kostüm sowie blank poliertes Schuhwerk Pflicht. Die Souveränität, die dich in deinem beruflichen Alltag umgeben sollte, spiegelt sich zumindest beim ersten Treffen mit dem Chef, in deinem Erscheinungsbild wieder. Was dein sonstiges Auftreten angeht, hängt viel von deinem Unternehmen ab. Wenn du in Forschungseinrichtungen oder Universitäten tätig bist, bleibt es dir überlassen, ob du mit Hemd oder Cordhose zur Arbeit kommst. Bei Experimenten bleibt das wahrscheinlich sowieso unter dem Kittel verborgen. Wenn du jedoch in einer höheren Position beschäftigt bist, kann es vorkommen, dass mehr Wert darauf gelegt wird und Jackett oder Sakko nur die Mindestvorgabe sind.
Beruf als
Biochemiker/in