Karriere und Weiterbildung als Berechnungsingenieur
Wenn du endlich den Schritt in das Berufsleben gewagt hast, dann muss das noch lange nicht heißen, dass ab jetzt jeder Tag gleich aussehen muss. Erstens sollte deine Arbeit abwechslungsreich und fordernd sein, außerdem gibt es für dich als Berechnungsingenieur Weiterbildungen, mit denen du dich auf der einen Seite mehr in bestimmten Themen vertiefen kannst oder deiner Karriere als Berechnungsingenieur nochmal einen neuen Schub oder gar eine neue Richtung gibst. Egal ob du ein Studium dranhängst, Weiterbildungskurse wahrnimmst oder dich selbstständig machst - mach was aus deiner Qualifikation. So kannst du neue Aufgaben wahr- und Verantwortung übernehmen. Welche Möglichkeiten dir alles offen stehen, das kannst du im Folgenden nachlesen.
Karrierepfad als Berechnungsingenieur/in

Masterstudium
Obwohl die Möglichkeit besteht, bereits mit dem Bachelor-Abschluss als Berechnungsingenieur anzufangen, liegt es auch sehr nahe, noch ein Masterstudium dranzuhängen. Das kannst du entweder vor deinem Berufseinstieg tun oder aber nachdem du bereits Arbeitserfahrung gesammelt hast. So kannst du die Studieninhalte auch direkt auf die Praxis beziehen. Zur Auswahl stehen dir unterschiedliche Fachrichtungen, mit denen du dich spezialisieren kannst und die dir möglicherweise auch eine ganz neue Orientierung geben. Neben dem Bauingenieurwesen kannst du dich auch für die Elektro-, Fahrzeug- oder Konstruktionstechnik einschreiben lassen. Genauso ist auch der Master Maschinenbau für dich geeignet. Wenn du bereits Praxiserfahrung in einem der Teilgebiete hast, wirst du wissen, ob dich das Gebiet anspricht. Wenn du dir noch nicht ganz schlüssig bist, bieten sich vielleicht vorerst Praktika an. Denn nach dem Masterstudium hast du dich schon grob festgelegt und Firmen suchen oft Experten mit ganz speziellem fachlichem Background.
Weiterbildungskurse
Auch wenn du bereits als Berechnungsingenieur tätig bist, hast du vielfältige Möglichkeiten, um deinen Arbeitsalltag und deine Aufgaben zu verändern. Mit Qualifizierungskursen kannst du dich auf vielfältige Weise spezialisieren oder aber ganz neue Aufgaben auf dich nehmen.
Kurse zum Thema Management und Mitarbeiterführung können dich für leitende Positionen qualifizieren, so dass du einerseits mehr Personalverantwortung übernimmst und somit auch die Leitung von Teams, Projekten und Abteilungen. Gleichzeitig wirst du mit kaufmännischen Themen vertraut gemacht, sodass du auch die wirtschaftlichen Aspekte der Unternehmensleitung berücksichtigen musst. Solche Weiterbildungen für Berechnungsingenieure gibt es sowohl firmenintern, als auch extern. Sie finden meistens in mehreren Stufen statt, sodass du dich Schritt für Schritt nach oben arbeiten kannst.
Darüber hinaus gibt es auch Kurse, die dich beispielsweise in Qualitätsmethoden, Versuch und Normung, Fahrzeugbau und -instandhaltung oder CAD fortbilden. Die Weiterbildungen für Berechnungsingenieure vermitteln dir noch mehr Hintergrundwissen, das du für fachspezifische Berechnungen im Berufsalltag verwenden kannst.
Selbstständigkeit
Natürlich kannst du auch deine eigene Existenz aufbauen. Hier kannst du deine Karriere als Berechnungsingenieur frei gestalten. Allerdings ist der Schritt zu der Selbständigkeit auch mit vielen Unannehmlichkeiten und großem Aufwand verbunden. Bevor du dich dafür entschließt, solltest du dich umfangreich informieren. Überhaupt solltest du auch lieber erst einige Jahre Berufserfahrung vorweisen können. Das hilft der einerseits natürlich, um nicht blind in den Arbeitsalltag reinzustolpern, andererseits, und das ist der wichtigere Grund, hast du so eventuell schon Kunden- und Partnerkontakte knüpfen können. Für die Akquise ist Networking unabdinglich.
Beruf als
Berechnungsingenieur/in