X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Bauingenieur

Der erste Eindruck zählt. Das ist auch bei der Bewerbung der Fall. Eine Bewerbungsmappe, die den Arbeitgeber nicht anspricht, fliegt in der Regel direkt raus. Die Chance, dich persönlich vorzustellen, hast du dann schon gar nicht mehr. Achte bei deiner Bewerbung also darauf, dass die Bewerbung als Bauingenieur komplett ist. Ein überzeugendes Anschreiben und ein ordentlicher Lebenslauf sind das A und O jeder Bewerbung. Stelle außerdem sicher, ob dein Arbeitgeber nicht noch andere Dinge von dir verlangt hat: Arbeitszeugnisse? Arbeitsproben? Nur eine komplette Bewerbung ist eine gute Bewerbung. 

Anschreiben und Lebenslauf

Berufserfahrung ist das, worauf es bei der Bewerbung zum Bauingenieur ankommt. Versuche nicht nur in deinem Lebenslauf jede Tätigkeit anzugeben, sondern gehe auch in deinem Anschreiben auf all deine Kenntnisse ein. Ideal ist es, wenn du bereits an eigenen Projekten, vielleicht aus der Uni oder einem Praktikum, deine Fähigkeiten belegen kannst. Auch wenn du bereits mit Fachbegriffen umgehen kannst, kannst du dadurch deine Stärken besonders gut deutlich machen.

Als Ingenieur fällst du nicht vom Himmel und auch nach deinem Studium bist du kein komplett gemachter Bauingenieur. Trotz theoretischer und praktischer Kenntnisse, solltest du in der Bewerbung als Bauingenieur nicht den Eindruck erwecken, als seist du seit 10 Jahren ein Fachmann. Besser ist es, wenn du deine Spezialgebiete hervorhebst und deine Lernbereitschaft betonst.

Informiere dich vorab aber auch über das Unternehmen: In welchem Bereich ist das Unternehmen tätig? Konntest du hier bereits Erfahrungen sammeln? Vergiss auch nicht zu erwähnen, welchen Schwerpunkt du während deines Studiums gewählt hast. Bist du Experte für den Tiefbau oder doch eher für den Hochbau? Solltest du dich in einem anderen Bereich als deinem Spezialgebiet bewerben, begründe den Wechsel und mach deutlich, dass dir viel daran liegt, neue Erfahrungen zu sammeln.

Bauingenieurwesen Bewerbung - Tipps zu Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch

Bewerbung abgeschickt, Einladung zum Vorstellungsgespräch erhalten, erste Hürde genommen. Doch viel wichtiger ist es, sich in einem persönlichen Gespräch zu beweisen. Die höchste Priorität ist, dass du dich gut auf das Bauingenieur Vorstellungsgespräch vorbereitest, dich über das Unternehmen informierst und natürlich auch über bereits umgesetzte Projekte Bescheid weißt. Denn ähnlich wie bei einer Prüfung ist auch bei einem Bauingenieur Vorstellungsgespräch die Devise: Wissen ist Macht. Grundsätzlich solltest du zeigen, dass du auch in Stresssituationen einen kühlen Kopf behalten kannst, denn auf die wirst du später im Job noch öfter treffen.

Und ganz wichtig: Mach dich nicht verrückt, denn die andere Seite ist mindestens genauso nervös. Sie können es sich nicht leisten die falsche Entscheidung zu treffen oder einen Mitarbeiter einzustellen, der sich später als faul herausstellt. 

Der Bewerbungsprozess

Egal für welchen Bereich du dich entscheidest, bei der Bewerbung zum Bauingenieur gibt es eigentlich keine großen Unterschiede was den Bewerbungsprozess angeht, er wird fast überall gleich ablaufen. Auf ein Assessment Center musst du dich in der Regel nicht einstellen. Lediglich dein Ansprechpartner kann – abhängig von der Unternehmensgröße –  ein anderer sein. Bewirbst du dich bei einem kleinen Ingenieursbüro, so wird vermutlich der Chef persönlich vor dir sitzen und sich mit dir unterhalten. Wenn du aber lieber in einem großen, bekannten Unternehmen arbeiten möchtest, dann wirst du sehr wahrscheinlich in einem Gespräch mit dem Personalverantwortlichen landen.  

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Warum haben Sie sich für ein Bauingenieurstudium entschieden?
  • Was sind Ihre Gehaltsvorstellungen?
  • Warum haben Sie sich gerade in unserer Firma beworben?

Dresscode

Im Beruf als Bauingenieur gibt es keinen einheitlichen Dresscode, schließlich hat er unheimlich viele Facetten. Je nachdem, in welchem Bereich du arbeitest, kann es sein, dass du im Anzug mit Krawatte oder aber in eher praktische Kleidung auftauchen solltest. In manchen Bauingenieur Jobs können die Ansprüche an dein Outfit auch jeden Tag variieren. Wenn du also beispielsweise als Konstrukteur oder Statiker in einem Büro sitzt, solltest du dich an deine Kollegen anpassen. In der Regel ist der Dresscode in diesem Bereich aber eher lockerer – Business Casual, wie man so schön sagt. Jeans und Hemd sind dabei vollkommen in Ordnung, in einer Jogginghose solltest du aber nicht erscheinen. Im Bereich Bauleitung hingegen wirst du auch auf der Baustelle arbeiten, solltest also z.B. keine empfindlichen Materialien tragen, sondern eher robuste Kleidung. Bei direktem Kundenkontakt kannst du aber mit einem schicken Anzug durchaus Eindruck machen. 

Autor: Leonie Feibig