X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Beruf als Aufnahmeleiter - Arbeiten in der Produktion

Der Schauspieler steckt mit dem Taxi im Stau fest, die Requisite kann die Leiche für die nächste Szene nicht finden, die Beleuchter schimpfen, weil schon seit einer Stunde Feierabend sein sollte, und jetzt schreit auch noch der Regisseur nach Schokolade – im Beruf als Aufnahmeleiter bist du Organisationstalent, Improvisationswunder und Gemeinschafts-Sandsack. Du bist derjenige, der bei einer Film- oder Fernsehproduktion das Team bei Laune hält, für jeden ein offenes Ohr übrig hat und dafür sorgt, dass jedes einzelne Crew-Mitglied rechtzeitig da ist, wo es sein soll und tut, wofür es bezahlt wird. Wo immer eine Kamera filmt, ob im Fernsehstudio oder Fußballstadion, du sorgst dafür, dass alles wie geplant vor die Linse kommt. 

Arbeitsalltag und Aufgaben als Aufnahmeleiter

Arbeitsalltag als Aufnahmeleiter Aufnahmeleiter/in werden

Egal ob Kinoblockbuster oder Dschungelcamp, ob im Büro oder direkt am Set – im Beruf als Aufnahmeleiter bist du mit allen Schritten und Abteilungen einer Film- oder Fernsehproduktion vertraut. Hat jemand im Team eine Frage oder eine Beschwerde, läuft er als erstes zu dir - und es gibt eine Menge Fragen und Beschwerden im Laufe eines langen Arbeitstages. Du bist der Dirigent der Crew, bist an zwanzig verschiedenen Orten gleichzeitig und kümmerst dich um Probleme, die erst vor einer Minute aufgetaucht sind, aber schon vor zwei Stunden gelöst sein sollten. Bei Live-Events sorgst du dafür, dass alle Kameras rechtzeitig laufen, bei Fernsehshows koordinierst du die Proben und den Sendungsablauf, und bei Filmdrehs hast du die Übersicht über das gesamte Set. Deine Aufgaben im Beruf als Aufnahmeleiter variieren von Projekt zu Projekt und von Produktionsfirma zu Produktionsfirma, aber auf zwei Dinge kannst du dich immer verlassen: Zeitdruck ohne Ende und einen ganzen Haufen Verantwortung! 

Voraussetzungen für den Beruf Aufnahmeleiter

Du brauchst keine handwerklichen Fähigkeiten und kein künstlerisches Talent. Dafür musst du im Beruf als Aufnahmeleiter organisiert, zuverlässig, selbstständig, stressresistent und vor allem ein Teamplayer sein. Am Set geht es meistens hektisch zu und die unterschiedlichsten Charaktere treffen aufeinander - intellektuelle und praktische, kreative und pragmatische. Und ein jeder von ihnen hält sein Anliegen für das dringendste. Wenn hier einer einen kühlen Kopf bewahren muss, dann du. Du darfst dich von dem allgemeinen Chaos bloß nicht anstecken lassen, sondern musst auch unter extremen Zeitdruck die Übersicht über den Drehplan behalten. Ganz wichtig auch: du solltest mindestens einen Führerschein Klasse B dein Eigen nennen, weil es immer mal sein kann, dass du ein Produktionsfahrzeug zu einem Drehort fahren musst, einen Schauspieler oder Produzenten chauffierst oder auf die schnelle noch was aus der nächsten Apotheke besorgen musst.

Die wenigsten Dreharbeiten und Produktionen finden dabei vor deiner Haustür statt, und während du mit einem Projekt beschäftigt bist, wirst du kaum die Zeit für irgendetwas anderes finden. Du bist der Erste, der kommt, und der Letzte, der geht. Mach dich also schon mal mit dem Gedanken vertraut, deine Freunde und Familie manchmal für eine ganze Weile nicht zu Gesicht zu bekommen und des Öfteren nicht zu Hause zu schlafen. Wenn du überhaupt Schlaf bekommst, denn auch wenn Höchstarbeitszeiten oder Mindestruhepausen gesetzlich festgelegt sind, hält sich da im Grunde niemand dran.

Damit du dich von all dem Stress erholen kannst, hast du im Beruf als Aufnahmeleiter aber auch längere freie Phasen als in anderen Berufen. Produktionsfirmen, bei denen du fest angestellt bist, gleichen die langen Projekttage mit mehrwöchigen Sommer- und Winterpausen aus, und als sogenannter Freelancer, der immer nur projektweise angestellt wird, kannst du dir problemlos einige freie Tage zwischen deinen Jobs gönnen.

Den einen Weg in die Aufnahmeleitung gibt es dabei nicht. Eine spezifische Ausbildung oder gar ein Studium wird nicht angeboten, alles was du wissen und können musst, lernst du durch deine praktischen Erfahrungen während der Projekte. Daher ist es auch so wichtig, wirklich über ein paar Praktika einzusteigen. Hier bekommst du einen umfassenden Einblick in alle Tätigkeitsbereiche und über alle Fähigkeiten, die dir mal von Nutzen sein werden.

Spezialisierungsmöglichkeiten

Die Berufe in der Aufnahmeleitung verteilen sich auf verschiedene Posten, deren Aufgaben sich mitunter deutlich unterscheiden, je nach Projekt aber auch überschneiden. Als 1.Aufnahmeleiter, kurz 1.AL, arbeitest du von deinem Schreibtisch aus und sorgst im Vorfeld dafür, dass die Dreharbeiten bestens vorbereitet sind. Du schreibst die Dispos, auf denen steht, wann was wie und wo gedreht wird, hast ein Auge auf die Kosten der Produktion, bist vom Cateringservice bis zum Kameramann der erste Ansprechpartner aller Beteiligten und besorgst kurzfristig auch mal einen dressierten Alligator, wenn der Regisseur spontan danach verlangt. Alle organisatorischen Fäden laufen an deinem Schreibtisch zusammen.

Als Set-AL bist du dagegen direkt an der Front. Ob Science Fiction-Kulisse oder Harzt 4-Wohnzimmer - du sorgst dafür, dass der Drehplan eingehalten wird. Der Motivaufnahmeleiter wiederum trägt die Verantwortung, dass das Team am Set keine bösen Überraschungen erlebt. Er bucht die Drehorte, macht sich vor Ort ein Bild von den Drehbedingungen, guckt wo die Toiletten und Notausgänge sind und kennt vom Hausmeister bis zur Schlossverwaltung alle Ansprechpartner, die die Crew vor Ort unterstützen.

Spezialisierungen
Aufnahmeleiter/in
Fachjargon
Dispo

Dispo ist die Kurzform für Tagesdisposition und bezeichnet das papiergewordene Herzstück eines jeden Drehtags. Auf diesem Dokument stehen alle Infos für den jeweiligen Drehplan, z.B. die Anfangszeiten aller Gewerke, was an diesem Tag überhaupt gedreht oder geprobt wird sowie sämtliche wichtigen Telefonnummern. Als 1.AL schreibst und planst du sie, als Set-AL achtest du darauf, dass sie eingehalten wird. Die Dispo für den nächsten Tag wird immer am Vorabend verteilt, damit alle wissen, wann sie am nächsten Tag wo zu sein haben.

Stabliste

Dein wichtigstes Werkzeug wenn es darum geht, irgendjemanden aus dem Team erreichen zu müssen, den du nicht unweigerlich in deiner Nähe findest. Sämtliche an der Produktion Beteiligten sind dort namentlich und mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse aufgeführt, egal ob du nun den Chef der Baubühne erreichen musst oder den Pyrotechniker, der sich um die Explosion eines Autos kümmert. Auch das nächste Krankenhaus oder die lokalen Taxiunternehmen sind dort aufgeführt.

Head-Ofs

Die Head-Ofs sind die Verantwortlichen einer jeweiligen Abteilung und koordinieren ihr Team selbstständig. Wenn es zum Beispiel darum geht, die Scheinwerfer für die nächste Szene aufzustellen, gibt der Set-AL den Befehl an den Oberbeleuchter weiter, und dieser sagt dann seinen Beleuchtern, wer welchen Scheinwerfer an welcher Stelle aufzubauen hat oder welche Farbfolien einzusetzen sind. Gleiches gilt z.B. auch für den Szenenbildner, der sich um die komplette Requisite kümmert, oder die Kostümbildnerin, die sich um die Outfits der Protagonisten kümmert

Wusstest du schon, dass...
  • das Studio Babelsberg in Potsdam das größte Filmstudio Europas ist?
  • der teuerste Film aus Deutschland „Cloud Atlas“ mit einem Budget von 100 Million Dollar ist?
  • die höchste je gemessene durchschnittliche Zuschauerzahl der deutschen Fernsehgeschichte bei 31,1 Millionen Zuschauern während des WM-Halbfinals 2010 zwischen Deutschland und Spanien lag?
Was man kennen und können sollte
Soziale Kompetenz
  • Teamfähigkeit
  • Kommunikationsstärke
  • Stressresistenz
Sprachen
  • Deutsch
  • Englisch
Verwandte Berufsfelder: Management Medien
Aufnahmeleiter als Beruf - Infos zur Arbeit in der Produktion

Beruf als
Aufnahmeleiter/in

Stagemanager, Regieassistent Bevorzugte Studiengänge
Work-Life-Balance: Ab 56 Stunden: Workaholic
Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 2000-4000 €
Männer/Frauen-Relation 5/5
Bewerber pro Stelle: 5 Bewerber
Spitzenverdiener 7000 €