X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Auditor

Die Audits eines Auditors werden von Unternehmen gerne als Bewerberakquise genutzt. Aus diesem Grund solltest du dich bei der Bewerbung als Auditor natürlich bestens damit auskennen. Denn damit es mit einer Stelle auch klappt, musst du neben einem betriebswirtschaftlichen Abschluss vor allem Berufserfahrung mitbringen. Und beim Vorstellungsgespräch mit dem nötigen Selbstbewusstsein auftreten. In deinem Job agierst du als Auditor in der Regel als Zuhörer, während du Prüfungsinterviews führst. Dies sieht im Auditor Vorstellungsgespräch natürlich anders aus. Worauf du achten solltest und wichtige Aspekte für dein Anschreiben und Lebenslauf als Auditor verraten wir dir hier.

Anschreiben und Lebenslauf

Bereits in der Schule hat man dich darüber aufgeklärt, dass eine Bewerbung einen Lebenslauf und ein Anschreiben enthalten sollte. Und dass Rechtschreibfehler und falsche Ansprechpartner ein absolutes No-Go sind, sollte dir mittlerweile auch klar sein. Wichtig für deine Bewerbung als Auditor ist also, dass du alle wichtigen Unterlagen beisammen hast. Und mit „alle“ sind vor allem auch wichtige Zeugnisse oder Zertifikate gemeint. Darunter fallen beispielsweise auch Praktikumszeugnisse.

Für den Auditor-Beruf musst du nicht nur jede Menge Knowhow mitbringen, du musst flexibel sein, um die Ecke denken können und möglichst viel Berufserfahrung gesammelt haben. Die erreichst du während deines Studiums am besten durch Praktika oder eine Werkstudentenstelle. Wer nach seinem Studienabschluss unbedingt in den Auditor-Beruf einsteigen möchte, der sollte sich zunächst auf Praktikantenstellen, beispielsweise in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, bewerben.

Für deinen Lebenslauf als Auditor gilt: „Mehr ist immer besser“. Versuche, jede Kleinigkeit, die du für deinen beruflichen Werdegang als Auditor nutzen kannst, aufzulisten. Auch Seminare, an denen du an der Uni teilgenommen hast, können wertvolle Vorteile bringen. Dazu zählen beispielsweise Kommunikationstrainings oder Zertifikate aus Business-Planspielen. Wichtig ist, dass du alles chronologisch auflistest und aktuelle Positionen immer an die oberste Stelle setzt.

Dein Anschreiben als Auditor ist schließlich deine Eintrittskarte zu einem möglichen Vorstellungsgespräch. Der Umgang mit Fachbegriffen, das betriebswirtschaftliche Knowhow und deine eigene Persönlichkeit sollten hier zum Vorschein treten. Besondere Ereignisse aus deinem Lebenslauf kannst du hier noch einmal betonen. Viel wichtiger ist aber deine Motivation, Auditor zu werden. Was reizt dich an diesem Beruf? Und wie bist du überhaupt darauf gekommen?

Handelt es sich beispielsweise um eine intern ausgeschriebene Stelle in einem Unternehmen, in welchem du bereits tätig bist, dann könnte dies ein ganz klassischer Vorteil für dich sein, den du unbedingt für deine Bewerbung als Auditor nutzen solltest. Besonders dann, wenn es sich um eine Stelle als interner Revisor handelt. Denn du kennst das Unternehmen und die Prozesse bereits, du musst dich nicht erst einarbeiten.

Auditor/in Bewerbung - Tipps zu Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch

Wer sich als Auditor vorstellt, hat meist anderes zu erwarten als andere Bewerber. Während der Personaler dir im Vorstellungsgespräch als Auditor zunächst Fragen zu deinem Werdegang und deinen Qualifikationen stellt, wirst du in einem weiteren Teil meist kleinere Case-Studies bearbeiten müssen. Hier wollen die Unternehmen testen, ob du genug Fachwissen für die Stelle mitbringst und ob du in der Lage bist, um die Ecke zu denken. Auch deine Führungsfähigkeit wird hier meist auf die Probe gestellt.

Das Vorstellungsgespräch als Auditor ist also nicht nur ein freundliches Aufeinandertreffen, in welchem du das Unternehmen und das Unternehmen dich kennenlernen, sondern hier will der Personaler ganz gezielt herausfinden, ob du Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge hast und die Fähigkeit zur Konfliktlösung besitzt.

Der Bewerbungsprozess

Auf Assessment Center musst du dich bei deiner Bewerbung als Auditor nicht einstellen. Je nachdem wo du dich beworben hast, kann sich der Bewerbungsprozess etwas hinziehen. Besonders bei großen bekannten Konzernen oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften gehen täglich mehrere Bewerbungen ein, da sie sehr beliebte Arbeitgeber sind. Solltest du jedoch wochenlang nichts von deiner Bewerbung hören, darfst du gerne mal zum Hörer greifen und dich telefonisch danach erkundigen.

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Welchen Herausforderungen möchten Sie sich in Ihrem nächsten Job stellen?
  • Funktioniert Change-Management besser „Top-Down” oder „Bottom-up”?
  • Welche Ihrer Erfahrungen sind unverzichtbar für unsere Stelle?

Dresscode

Als Auditor verkörperst du eine sehr seriöse Persönlichkeit mit einem sehr stark ausgeprägten Fachwissen. Diese Seriosität solltest du nicht nur während deines Berufsalltages widerspiegeln, sondern bereits am Tag deines Vorstellungsgespräches verkörpern. Jeans und T-Shirt sind also kein geeigneter Dresscode als Auditor. Stattdessen solltest du dich auf ein Business-Outfit einstellen. Für die Männer heißt das in der Regel Anzug mit Hemd und Krawatte und für die Frauen darf es neben einem Hosenanzug auch ein Kostüm sein. Zu viel Extravaganz ist ebenfalls nicht gerne gesehen. Trotz allem solltest du vorab immer klären, welche Garderobe angemessen ist, denn nicht immer muss es eine Krawatte oder ein Blazer sein. Oft reicht auch eine dunkle Jeans und ein schlichtes Hemd beziehungsweise eine Bluse.