Karriere und Weiterbildung als Assistenzarzt
Die Karrierechancen in dem Beruf als Assistenzarzt sind sehr gut. Das liegt nicht nur an dem breiten Spektrum an Möglichkeiten, sondern auch an dem hohen Bedarf an Ärzten, der in Deutschland herrscht. Nach deiner Weiterbildung hast du mit 5-6 Jahren Berufserfahrung eine gute Grundlage, um die auf verschiedene Stellen in deinem Fachgebiet zu bewerben. Zusätzlich stehen dir aber auch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung, wie beispielsweise eine fachbezogene Subspezialisierung. Das heißt, wenn du zum Beispiel deine Facharztausbildung in der Radiologie gemacht hast, könntest du dich noch weiter spezialisieren und in den Bereich der Neuroradiologie oder Kinderradiologie gehen.
Karrierepfad als Assistenzarzt/-ärztin

Weiterbildungen
Um deine Assistenzarzt Karriere voran zu treiben, solltest du dich ständig weiterbilden. Hierzu ist es nicht nur dringend notwendig, sich Fachzeitschriften zuzulegen, sondern auch jeden Tag nach der Arbeit in deinen Büchern zu lesen. Das Ärzteblatt ist eines der bekanntesten Fachzeitschriften, die ein angehender Facharzt regelmäßig lesen sollte. Aber auch interne Schulungen oder Weiterbildungen sind mit das Wichtigste, woran ein Assistenzarzt teilnehmen sollte.
Aus diesem Grund ist das Durchhaltevermögen für die Assistenzarzt Karriere auch so wichtig. Bereits während des Studiums ist Selbstdisziplin und tägliches Lernen enorm wichtig. Diese Disziplin sollte während deiner Weiterbildung nicht abschwächen.
Facharzt
Wenn du nach der Weiterbildung die Facharztprüfung vor einer Landesärztekammer erfolgreich abgelegt hast, darfst du dich offiziell Facharzt nennen. Für den Bereich, in dem du deine Assistenzarztzeit verbracht hast, bist du dann Spezialist.
Oberarzt
Bereits kurz nach deiner Weiterbildung kannst du dich auf eine Stelle als Oberarzt bewerben und so deine Assistenzarzt Karriere vorantreiben. Du bist als Oberarzt dann ein Arzt in leitender Funktion, der meist in einer Klinik oder einem medizinischen Versorgungszentrum arbeitet. Als Oberarzt bekommst du einen eigenen Zuständigkeitsbereich zugeteilt und darfst dann auch andere Assistenzärzte überwachen. Solltest du deine Weiterbildung in einer Universitätsklinik gemacht haben, ist die sogenannte Habilitation Voraussetzung, um eine Tätigkeit als Oberarzt antreten zu können.
Chefarzt
Einen noch höheren Rang als der Oberarzt, besitzt der Chefarzt. Wenn du viel Berufserfahrung mitbringst, kannst du dich auf eine Stelle als Chefarzt bewerben. Neben der medizinischen Verantwortung, hast du dann auch eine disziplinare Verantwortung und bist zusätzlich für die strukturellen Abläufe in deiner Abteilung zuständig. Außerdem ist es deine Aufgabe, unter deiner Verantwortung, die Tätigkeiten der Oberärzte zu bewachen und die Assistenzärzte anzuleiten.
Beruf als
Assistenzarzt/-ärztin