Das Vorstellungsgespräch für die Assistenzarzt Bewerbung läuft in der Regel nicht anders ab, als für andere Berufe auch. Viel wert wird hier darauf gelegt, dass du ein sicheres Auftreten an den Tag legst, denn ein Arzt, der sich unsicher ist, sollte nicht mit einem Patienten in Kontakt treten. Wichtig ist auch, dass du zeigst, welche Kenntnisse du für den Fachbereich, für den du dich bewirbst, bereits mitbringst. Das ist besonders dann von Vorteil, wenn du dich für einen Fachbereich entschieden hast, der sehr gerne von Medizinstudenten gewählt wird.
Bewerbung als Assistenzarzt
Wie bei jedem anderen Beruf auch, ist es für die Bewerbung als Assistenzarzt wichtig, mit guten Argumenten zu überzeugen. Besonders beliebt und für deine Karriere sehr hilfreich sind Unikliniken. Hier sind die Großstädte sehr überlaufen, sodass du viele Mitbewerber hast, gegen die du dich durchsetzen musst. Bewirbst du dich stattdessen in einer kleinen Praxis, hast du gute Chancen dich bei einem persönlichen Vorstellungsgespräch zu beweisen. Aber auch hier hast du die Stelle nicht sofort sicher, sondern musst ebenso einen guten Eindruck hinterlassen.
Anschreiben und Lebenslauf
Wenn es ums Anschreiben geht, solltest du vor allem betonen, warum du dich ausgerechnet für diesen Fachbereich entschieden hast, auf den du dich bewirbst. Auch kann es von Vorteil sein, wenn du auf die Praxis oder die Klinik, an der du dich bewirbst, näher eingehst. Ist sie zum Beispiel eine „Hochburg“ in ihrem Bereich? Oder arbeitet dort ein Spezialist, von dem du lernen möchtest?
Wenn du mit deiner Assistenzarzt Bewerbung punkten möchtest, solltest du unbedingt Flexibilität und Teamgeist angeben, denn besonders als Arzt hast du nicht immer einen geregelten Tagesablauf. Arbeitest du zudem mit anderen Ärzten in einer Klinik zusammen, ist die Teamarbeit unabdingbar.
Hospitationen während deines Studiums solltest du ebenfalls mit angeben, denn sie zeigen deine Berufserfahrung und machen dich im Vergleich zu anderen Bewerbern interessanter.

Das Vorstellungsgespräch
Der Bewerbungsprozess
Nach deinem Bewerbungsgespräch heißt es natürlich warten. Nicht immer, aber manchmal wirst du zu einem oder zwei Probetagen eingeladen, um deine Kenntnisse aus deiner Assistenzarzt Bewerbung auf die Probe zu stellen und den Umgang mit den Patienten beurteilen zu können. Assessment Center sind bei angehenden Assistenzärzten in der Regel nicht vorgesehen. Wer bereits hospitiert hat und gute Kenntnisse aus seinem angestrebten Fachbereich mitbringt, hat sehr gute Chancen am Ende eine Zusage zu bekommen.
Dresscode
Wer sich für eine Stelle als Assistenzarzt bewirbt, sollte natürlich bei seinem Vorstellungsgespräch nicht im weißen Kittel auflaufen. Als Dresscode empfiehlt sich ein konservatives Outfit, das heißt, dass du mindestens ein Hemd und eine schicke Hose tragen solltest. Ein Sakko ist nicht unbedingt Pflicht, kann aber dennoch angezogen werden. Für Frauen gilt: Weniger ist häufig mehr. Ob Kleid, Rock oder Hosenanzug. Hauptsache schlicht und einfach. Beim Thema Schuhe sind Turnschuhe natürlich nicht die richtige Wahl. Hier solltest du dich für schlichte einfarbige Schuhe entscheiden. Wichtig ist, dass du seriös und glaubwürdig rüberkommst, aber auch, dass du dich wohlfühlst und nicht zu verkrampft wirkst.
Beruf als
Assistenzarzt/-ärztin