X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Assistent der Geschäftsführung

Als Assistent der Geschäftsführung musst du in der Lage sein, auch unter großem Druck Höchstleistung zu bringen und dich flexibel auf die Umstände einzustellen. Und das fängt schon bei der Bewerbung an. Hier musst du einen kühlen Kopf bewahren, denn schon der kleinste Fehler kann das Aus für dich und deine Bewerbung als Assistent der Geschäftsführung bedeuten. Worauf du zu achten hast und wie du dich erfolgreich bewirbst, das erfährst du nun bei uns. 

Anschreiben und Lebenslauf

Dein Anschreiben als Assistent der Geschäftsführung sollte an erster Stelle formal korrekt und sauber formatiert sein. Experimentelles Design ist hier völlig fehl am Platz. Doch natürlich zählen auch die inneren Werte. Größter Fehler, den man hier machen kann, ist nach wie vor ein mangelnder Bezug zum Unternehmen. Beantworte daher ausführlich folgende Fragen: Warum möchtest du ausgerechnet in diesem Unternehmen ein wertvolles Teammitglied werden und was kannst du dem Unternehmen bieten, was dich von anderen Bewerbern unterscheidet? Führe dabei insbesondere die Lebensereignisse und Qualifikationen an, die dir bei der ausgeschriebenen Stelle von großem Vorteil sein werden. Hast du bereits Erfahrung als Assistent? Wo liegen deine Stärken? Neben den Qualifikationen zählt jedoch auch deine Persönlichkeit. Versuche daher, in deinem Anschreiben als Assistent der Geschäftsführung möglichst viel von dir zu zeigen. Loyalität, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit sind beispielsweise unverzichtbare Eigenschaften. Kannst du hier nicht nur Behauptungen aufstellen, sondern diese auch mit Fakten unterlegen, umso besser.

Dein Lebenslauf als Assistent der Geschäftsführung sollte möglichst bereits prall gefüllt sein. Denn auch wenn du den Beruf als Karrieresprungbrett nutzen möchtest, sind die Erwartungen an dich groß. Auch hier sollte das Design klar und übersichtlich sein. Hast du einschlägige Berufserfahrung, kannst du die Aufgaben, die du übernommen hast, kurz skizzieren. Hier solltest du den Schwerpunkt auf Aufgaben legen, die du auch als Assistent der Geschäftsführung übernehmen würdest und die dich besonders für die Stelle empfehlen. Gern gesehen sind zudem ehrenamtliche Tätigkeiten.

Assistent der Geschäftsführung Bewerbung - Tipps zu Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch als  Assistent der Geschäftsführung zählt zu den wichtigsten Bestandteilen des Bewerbungsprozesses. Denn in kaum einen Beruf sind das persönliche Auftreten und die Chemie zwischen Chef und Mitarbeiter von so großer Bedeutung. Von dir wird nicht weniger als hundertprozentige Loyalität und Einsatzbereitschaft gefordert. Das Vorstellungsgespräch als Assistent der Geschäftsführung wird daher selten mit der Personalabteilung stattfinden, sondern vielmehr mit dem Geschäftsführer selbst und ggf. dessen Chefassistenten. Auch wenn es inhaltlich zu einem großen Teil um deine Erfahrung und Qualifikation gehen wird, wird dein Gegenüber genauestens zwischen den Zeilen lesen. Dein Auftreten sollte also seriös, vor allem aber authentisch und sympathisch sein.

Abklären solltest du auch die Karriereperspektiven und Aufgabenbereiche, denn diese können sich stark unterscheiden. Möchtest du den Beruf als Karrieresprungbrett nutzen, solltest du gezielt nach Entwicklungsmöglichkeiten fragen. Umso mehr administrative Aufgaben gefordert werden, desto eher solltest du damit rechnen, dass du auf eine Sekretärsposition zusteuerst. 

Der Bewerbungsprozess

Üblicher Weise werden Bewerbungen als Assistent der Geschäftsführung per Mail verschickt. Alternativ werden immer häufig Bewerbungssoftwares verwendet. Hier gibst du deine Daten in eine eigens eingerichtete Eingabemaske ein. Zeugnisse und Zertifikate kannst du hochladen und einfach übertragen. Der Vorteil ist die schnelle Bearbeitung, daher wird die Software vor allem dann eingesetzt, wenn eine hohe Bewerberzahl erwartet wird, was vor allem bei Konzernen der Fall ist.

Die Wartezeiten, bis du eine erste Rückmeldung bekommst, können variieren. Allerdings solltest du innerhalb weniger Stunden bzw. Tage eine Eingangsbestätigung mit einer Einschätzung, wann die erste Rückmeldung erfolgt, bekommen.

Im nächsten Schritt folgen die Einladungen zu einem Assessment Center. Hier musst du deine analytischen und organisatorischen Fähigkeiten sowie dein Allgemeinwissen und logisches Denkvermögen unter Beweis stellen. Warst du erfolgreich, folgt das persönliche Gespräch. Ebenso kann dich ein Probetag erwarten, in dem überprüft wird, ob du dem ersten positiven Eindruck gerecht wirst. Kannst du auch hier von dir überzeugen, solltest du noch einigen Tagen eine positive Rückmeldung erhalten und die erfolgreiche Bewerbung als Assistent der Geschäftsführung feiern können.

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Wie gehen Sie mit Druck und Stress um?
  • Sind Sie bereit auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten zu arbeiten und an Geschäftsreisen teilzunehmen?
  • Was sind Ihre Stärken, was Ihre Schwächen?

Dresscode

Bei einer Bewerbung als Assistent der Geschäftsführung gibt es eigentlich nur eine Option, was das Outfit betrifft: Anzug bzw. Kostüm. Denn seriöses Auftreten ist nicht nur im Bewerbungsgespräch, sondern auch während deiner gesamten beruflichen Laufbahn enorm wichtig. Du nimmst an Vorstandsmeetings teil, triffst wichtige Geschäftspartner und repräsentierst die Firma und deinen Vorgesetzten.

War deine Bewerbung erfolgreich und startest du nun ins Berufsleben, hängt deine Wahl der Kleidung oft von der Tagesordnung sein. Stehen keine wichtigen Termine an, darf der Anzug auch mal gegen den Business Casual-Look, beispielsweise eine dunkle Jeans mit Hemd und Sakko bzw. Hosen-Blusen-Kombination, getauscht werden. Allerdings solltest du immer mit Planänderungen rechnen und entsprechend vorbereitet sein. 

Autor: Sabine Zagar

Beruf als
Assistent/in der Geschäftsführung