X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Beruf als Assistent der Geschäftsführung - Arbeiten im Betriebswirtschaft

Wer sich für den Beruf des Assistenten der Geschäftsführung interessiert, der sollte die Bilder der Prada tragenden Furie, die im Erfolgsfilm der „Teufel trägt Prada“ den Assistentinnen das Leben zur Hölle macht, schnell aus dem Kopf streichen. Denn mit deinem Arbeitsalltag hat dieser Film nur wenig gemeinsam. So wirst du nicht durch die Gegend gejagt, um Röcke, T-Bone-Steaks oder unveröffentlichte Harry Potter-Skripte aufzutreiben, sondern agierst mit dem Vorstand auf Augenhöhe. Vom Formulieren von Reden und Vorträgen über Vorabrecherchen bis hin zur Vertretung bei geschäftlichen Verhandlungen wirst du verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen. Parallelen gibt es aber dennoch, denn während Anne Hathaway durch den Film zum Megastar wurde, kann der Beruf des Assistenten der Geschäftsführung auch für dich zum Karrieresprungbrett werden. Der Beruf ist also dann genau das Richtige für dich, wenn du einen Einstieg ins Berufsleben suchst, der dir viele Türen zu zukünftigen Führungstätigkeiten öffnet. 

Arbeitsalltag und Aufgaben als Assistent der Geschäftsführung

Jobs als Assistent der Geschäftsführung Assistent/in der Geschäftsführung werden

Lass dich von der Bezeichnung Assistent der Geschäftsführung nicht in die Irre führen, denn auch wenn zahlreiche Sekretärsjobs unter diesem Titel ausgeschrieben werden, verspricht dieser Beruf weit mehr. Natürlich bist du, wie der Name schon sagt, an erster Stelle Assistent und übernimmst dementsprechend sämtliche Aufgaben, die dein Chef dir zuträgt. Das kann der Geschäftsführer oder der Vorstand eines Unternehmens sein, weswegen es diesen Beruf auch unter der Bezeichnung Vorstandsassistent gibt. Doch egal, ob Assistent der Geschäftsführung oder Vorstandsassistent: Bei deinen Tätigkeiten handelt es sich weniger um organisatorische und administrative Aufgaben wie die Pflege des Terminkalenders oder Entgegennahme von Telefonaten. Stattdessen übernimmst du analytische Aufgaben wie die Übernahme von Recherchen, leitest und überwachst den Fortschritt von Projekten, fertigst Vorträge und Präsentationen an und bereitest wichtige Unternehmensentscheidungen vor. Dein Arbeitstag wird zwar zu großen Teilen im Büro stattfinden, doch auch an (Außen-) Terminen und Meetings nimmst du regelmäßig teil.

Morgens aufstehen mit dem Wissen, was auf einen zukommt – das wirst du im Beruf des Assistenten der Geschäftsführung nur selten. Viel zu sehr hängt dein Terminkalender mit dem deines Chefs zusammen – und dieser ist nur selten in Stein gemeißelt. Wie bei einer Tandemfahrt ändert sich mit einem Kurswechsel deines Vorgesetzten auch gleichzeitig deine Richtung. Steuertet ihr gerade noch auf den Feierabend zu, kann hinter der nächsten Kurve eine unerwartete Umleitung lauern. Überstunden gehören zu deinem Beruf als Assistent des Geschäftsführers also fest dazu.

Doch ab und zu musst du das Rad auch mal alleine Steuern, denn bist du erst einmal eingearbeitet, wirst du deinem Chef nicht nur unterstützen und zuarbeiten, sondern auch vertreten. Kein Wunder, dass du aus der Position des Assistenten des Geschäftsführers heraus überdurchschnittlich gute Karrierechancen hast. Denn du bekommst die Möglichkeit, dir in sämtlichen Unternehmensbereichen einen Namen zu machen. Der Beruf des Assistenten der Geschäftsführung ist daher auch der Ideale Einstiegsjob für Multitalente, die sich noch nicht im Klaren darüber sind, in welche Richtung die Karriere gehen soll. 

Voraussetzungen für den Beruf Assistent der Geschäftsführung

Erste Voraussetzung für den Beruf des Assistenten der Geschäftsführung ist ein betriebswirtschaftlicher oder geisteswissenschaftlicher Studienabschluss, idealerweise Master. Einen besonders guten Eindruck macht natürlich auch ein Doktortitel oder der MBA. Nicht chancenlos sind zudem erfahrene ausgebildete Kaufleute. Natürlich solltest du mit der Branche, in dem das Unternehmen agiert, vertraut sein. In einem Wirtschafts- oder Finanzkonzern wirst du beispielsweise mit einem BWL-Abschluss beste Chancen haben, während ein gemeinnütziger Verein einem Sozialwissenschaftler den Vorzug geben könnte. Überall gern gesehen sind gesellschaftliches Engagement und Auslandserfahrung, immer mehr Unternehmen fordern zudem zwei bis drei Jahre Praxiserfahrung, beispielsweise durch Trainee- oder Assistenzprogramme und Praktika. Daneben solltest du verhandlungssicheres Deutsch und Englisch sprechen.

Da du letztendlich als Zweiergespann mit deinem Chef auftreten wirst, sind bei einem Assistenten der Geschäftsleitung neben der akademischen Ausbildung die Chemie und Vertrauenswürdigkeit das Einstellungskriterium Nr. 1. Oder würdest du mit jemanden Tandemfahren, dem du nicht hundertprozentig vertrauen kannst? Und dazu gehört auch, dass du in der Lage bist, dich flexibel auf die ständig neuen Anforderungen einzustellen. Gesucht wird also ein Allrounder, der sich an verschiedene Situationen leicht anpassen und sich in neue Aufgabengebiete schnell einarbeiten kann. Nun solltest du aber nicht glauben, dass von dir verlangt wird, zu allem „Ja“ zu sagen - im Gegenteil, selbstbewusstes Auftreten ist von großer Bedeutung. Denn du bist nicht nur ein wichtiger Berater, sondern trittst häufig als Stellvertreter deines Chefs auf und bist damit eine Autoritätsperson. 

Spezialisierungsmöglichkeiten

Möchtest du den Assistenten der Geschäftsführung als Beruf ergreifen, dann hast du die Wahl zwischen zahlreichen Unternehmen nahezu aller Branchen. Generell sind es aber vor allem die mittelständischen und großen Konzerne, in denen du die Gelegenheit hast, aus dieser beruflichen Position heraus eine große Karriere anzugehen. Auch wenn deine Aufgaben zum größten Teil betriebswirtschaftlicher Art sind, ist Fachwissen nicht ganz unwesentlich. In einem Biotechkonzern beispielsweise wirst du Probleme haben, Präsentationen zu erstellen, wenn du von der Materie nichts verstehst. Ebenso kann dir beispielsweise eine Spezialisierung auf das Gesundheitswesen eine Karriere in eben diesem erleichtern. So hast du leichteren Zugang zu Krankenhausleitungen oder Pharmakonzernen. 

Spezialisierungen
Assistent/in der Geschäftsführung
Fachjargon
Pareto-Analyse

Besser bekannt als ABC-Analyse. Nach diesem Verfahren werden Aufgaben oder Produkte priorisiert. Während A von höchster Priorität ist, ist C von niedrigster.

Charts

Während so mancher hier an Musikrankings denkt, weiß der Betriebswirt, dass hier Schaubilder gemeint sind, die komplizierte Sachverhalte leicht erklären und veranschaulichen.

Job Enrichment

Hierunter versteht man eine Erweiterung des Arbeitsfeldes, die einen höheren Anspruch mit sich zieht. Dieser Erweiterungen sollen sich positiv auf die Qualität des Arbeitnehmers auswirken.

Wusstest du schon, dass...
  • zahlreiche Manager und Vorstandsvorsitzende als Assistent der Geschäftsführer ihre Karriere begonnen haben?
  • in den USA, Kanada und Australien das Halten von Vorträgen und Präsentationen bereits im Vorschulalter geübt wird? Bekannte Übung ist das „Show and Tell“ – hier werden Gegenstände von zu Hause mitgebracht und erklärt.
  • Daimler, E.on und ThyssenKrupp die einzigen Unternehmen sind, die durch ihre Vorgängerunternehmen seit Start, dem 1. Juli 1988, im DAX vertreten sind?
Was man kennen und können sollte
EDV
  • Microsoft Word
  • Microsoft Excel (überdurchschnittlich)
  • Microsoft PowerPoint (überdurchschnittlich)
  • Weitere Datenverarbeitungsprogramme
Sprachen
  • Englisch
  • Weitere Fremdsprachen von Vorteil
Autor: Sabine Zagar
Verwandte Berufsfelder:
Assistent der Geschäftsführung als Beruf - Infos zur Arbeit im Betriebswirtschaft

Beruf als
Assistent/in der Geschäftsführung

Assistent der Geschäftsleitung, Direktionsassistenz, Management-Assistent, Assistenz der Geschäftsführung, Referent Bevorzugte Studiengänge
Work-Life-Balance: bis 55 Stunden: Vielbeschäftigt
Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 2500-3100 €
Männer/Frauen-Relation 6/4
Bewerber pro Stelle: 10-40 Bewerber
Spitzenverdiener 8000 €