Karriere und Weiterbildung als Architekt
Als Architekt hast du einen Beruf, von dem viele Träumen. Immerhin kannst du bei einer Tour durch die Stadt zeigen, am Bau welcher Gebäude du beteiligt warst. Die Karriere als Architekt hat vielfältige Möglichkeiten im Angebot. Als Angestellter eines Architekturbüros kannst du beispielsweise mit zunehmender Berufserfahrung auch immer verantwortungsvollere Aufgaben übernehmen und bekommst eigene Projekte zugeteilt. Jedoch gibt es noch viele weitere Bereiche, auf die man sich spezialisieren kann. An dieser Stelle folgt ein kleiner Überblick über die verschiedenen Weiterbildungen als Architekt.
Karrierepfad als Architekt/in

Der kreative Bereich
Für alle Künstler, die am liebsten selbst designen, kreieren und schaffen, ist der kreative Bereich der Architektur ideal. Er entspricht auch am ehesten dem Bild eines Architekten, das in den Medien vermittelt wird. Denn hier bist du für den Entwurf zuständig und kannst deine künstlerische Ader vollends ausleben. Darüber hinaus bist du in der Raumplanung tätig und dafür verantwortlich, deinen Arbeitgeber und letztendlich auch die Kunden von deinen Ideen bzw. deinem Entwurf zu überzeugen. Mit einem hohen Maß an Talent und Einsatzbereitschaft kannst du dich in größeren Firmen zum Creative Director hocharbeiten. Dabei handelt es sich um eine Position, die es im Bereich Architektur in Deutschland noch nicht sonderlich häufig gibt, welche aber zunehmend geschaffen wird.
Rund um den Bau
Von den zahlreichen Spezialisierungen, die einem Architekten zur Verfügung stehen, drehen sich einige um das Thema Bau – wenn du dich also besonders gern in diesem Bereich einbringen möchtest, wäre eine davon das Richtige für dich. Als Bauabrechner hast du beispielsweise viel mit Zahlen zu tun, da du für die Abrechnung von Bauvorhaben zuständig bist. Baubiologen beschäftigen sich hingegen mit der Schadstoffbelastung von Häusern und beraten Eigentümer. Ein Bausachverständiger hat die Aufgabe, den baulichen Zustand eines Gebäudes zu untersuchen und Gutachten darüber zu erstellen. Und wenn du am liebsten direkt am Ort des Geschehens arbeitest, kannst du als Bauleiter Bauarbeiten überwachen und kontrollieren. In diesem Bereich gibt es also einige Weiterbildungen als Architekt.
Projektleitung
Falls du über ein besonderes Organisationstalent verfügst und auch gerne eine Führungsposition bekleiden würdest, können entsprechende Weiterbildungen bzw. genügend Berufserfahrung dir die nötigen Qualifikationen verschaffen, um Projektleiter zu werden. Als Projektleiter bist du für die Ausführungsplanung zuständig. In diesem Bereich kannst du auf Dauer auch richtig Karriere machen und dich bis zum (Managing) Direktor bzw. Geschäftsführer hocharbeiten.
Wissenschaft, Forschung und Lehre
Wenn du einen Master in Architektur hast, kannst du auch an der Hochschule bleiben. Dort könntest du beispielweise als wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeiten, selbst Seminare und Vorlesungen leiten oder weitere Titel erwerben. Je nachdem, welcher Bereich der Architektur dich am meisten interessiert, kannst du z.B. Doktor der Ingenieurwissenschaften, der Naturwissenschaften oder der Philologie werden. Danach besteht außerdem die Möglichkeit einer Professur – sofern du den wissenschaftlichen Unibetrieb liebst und im wissenschaftlichen Bereich Karriere als Architekt machen möchtest.
Selbstständigkeit
Du lässt es lieber praktisch angehen, möchtest dabei aber auch eigenen Beinen stehen? Dann könnte die Selbstständigkeit etwas für dich sein. Dazu hast du im Idealfall eine tolle und v.a. gewinnbringende Geschäftsidee, schließlich brauchst du begeisterte Auftraggeber, um dein eigenes Architekturbüro finanzieren und davon leben zu können. Zusätzlich solltest du auch etwas Ahnung von juristischen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen haben – oder zumindest ein Netzwerk aus Leuten, die sich damit auskennen. So machst du nicht ‚nur‘ Karriere als Architekt, sondern auch als Unternehmer.
Beruf als
Architekt/in