X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Beruf als Architekt – Arbeiten im Bauingenieurwesen

„Architektur kombiniert Kunst und Wissenschaft (oder Technologie), um die Umwelt nach den Bedürfnissen des Menschen zu ordnen.“ Mit diesen Worten brachte der Architekt und Cartoonist Louis Hellman den Beruf als Architekten gut auf den Punkt. Schließlich treffen in diesem Berufsfeld zwei Bereiche aufeinander, die sonst häufig als getrennt wahrgenommen werden. Denn Architekten verfügen einerseits über künstlerisches Talent, sind andererseits aber auch in mathematischen und naturwissenschaftlichen Belangen geschult. Wenn sie beispielsweise Gebäude gestalten, müssen nämlich auch Statik, Baubiologie u.v.m. berücksichtigt werden. 

Spezialisierungen
Architekt/in
Verwandte Berufe

Arbeitsalltag und Aufgaben als Architekt

Arbeitsalltag als Architekt Architekt/in werden

Den Architekten Beruf an sich und vor allem seinen Arbeitsalltag kurz zusammenzufassen, ist schier unmöglich. Für einen Architekten gibt es nämlich viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten: Nicht nur in Architektur-, sondern auch in Konstruktions- oder Ingenieurbüros können sie Fuß fassen. Während des Studiums hast du als Architekt gelernt, wie man Gebäude oder Anlagen entwirft, plant und worauf man bei ihrem Bau achten muss. Außerdem weißt du im Idealfall alles, was man über die Geschichte der Architektur wissen muss. Beim Entwurf und der Planung von Häusern muss dann nicht nur darauf geachtet werden, dass sie gut aussehen, sondern auch die wirtschaftlichen, biologischen, sozialen und technische Bedingungen mit einbezogen werden. Schließlich ist ein Architekt nicht nur für das eine Haus verantwortlich, sondern muss auch dafür sorgen, dass es Wind und Wetter standhält und in die Umgebung passt. 

Voraussetzungen für den Beruf Architekt

Egal, in welcher Betriebsgröße oder Position du deinen Beruf als Architekt beginnst, du wirst von Anfang an ein hohes Maß an Verantwortung übernehmen. Da du während deines Studiums, oder auch danach, wahrscheinlich schon Praxiserfahrungen gesammelt hast, wird nicht alles neu für dich sein. Trotzdem lernst du immer mehr dazu und musst in so gut wie allen Bereichen des Architekten Berufs in der Lage dazu sein, Zeit- und Leistungsdruck auszuhalten. Du solltest den Beruf wirklich mit Hingabe und Leidenschaft machen und auch dazu bereit sein, öfter mal länger im Büro zu bleiben – selbst wenn Überstunden meist nicht bezahlt werden.

Der Beruf als Architekt ist unglaublich vielfältig. Schon allein regionale Unterschiede können riesig sein. In ländlicheren Gegenden kannst du z.B. mit anderen Bauaufträgen rechnen als in Großstädten, da schon allein die baulichen Gegebenheiten sehr verschieden sind. Aber auch die Firmengröße spielt im Architekten Beruf eine große Rolle. In einem kleinen Architekturbüro, wo du in einem Team von fünf Personen arbeitest, wirst du wahrscheinlich heterogene Aufgaben haben. Denn da bist du dann womöglich auch alleine für den Bau eines Einfamilienhauses zuständig, d.h. der Entwurf, der Kundenkontakt, die Bauplanung und letztendlich auch  die Durchführung liegen in deiner Hand. Natürlich musst du nicht selbst die Mauern hochziehen, du bist aber für die Organisation und Überwachung des Baus zuständig. In großen Architekturbüros und Firmen hingegen sind diese Aufgaben meist in Bereiche aufgeteilt, so dass du nicht für Entwurf, Ausführung und Technik zuständig sein wirst, sondern eher nur für eins dieser Gebiete.  

Spezialisierungsmöglichkeiten

Da die Regularien und Auflagen für Bauvorhaben immer komplexer werden, nimmt auch die Vielfalt der Möglichkeiten für Architekturabsolventen immer mehr zu. Den Job, bei dem man ein Gebäude entwirft, seinen Bau plant und überwacht - also das gesamte Architekturpaket in einem -, gibt es durchaus noch. Er ist aber seltener geworden und eher in kleineren Architekturbüros, meist in ländlicheren Gegenden zu finden. Wer in einer Metropole Hochhäuser bauen möchte, die eine Skyline prägen, wird dabei nicht für jeden Schritt verantwortlich sein können. Stattdessen musst du dich entscheiden, ob du lieber kreativ am Entwurf, in der Ausführungsplanung oder der Bauleitung und somit eher im technischen Bereich arbeiten möchtest. Je nach Interesse ist es möglich, sich im Beruf als Architekt auf einen dieser Bereiche zu spezialisieren. Dabei sollte aber auch nicht außer Acht gelassen werden, dass die Vergütung je nach Gebiet variiert. Wer also v.a. auf ein hohes Gehalt Wert legt, sollte diesen Faktor in seine Spezialisierungsentscheidung einbeziehen. Weitere Details zu den einzelnen Bereichen findest du im Bereich Karriere.

Spezialisierungen
Architekt/in
Fachjargon
Fernwirkung

Ein Gebäude (oder auch ein Gegenstand) hat Fernwirkung, wenn es sowohl über räumliche als auch über zeitliche Distanz hinweg wirkt.

GFZ – Geschossflächenzahl

Mit der GFZ berechnet man das Verhältnis zwischen der Baugrundstücksfläche und der Gesamtheit der Geschossfläche aller Vollgeschosse eines Baus auf diesem Grundstück. Beispiel: Alle Geschossflächen zusammen (700m²) : die Grundstücksfläche (500m²) = Geschossflächenzahl (1,4)

Energiesparverordnung (EnEV)

Die EnEV ist eine gesetzliche Verordnung, die verbindlich vorschreibt, welchem Niedrigenergiehausstandard neue Gebäude entsprechen müssen. Sie bezieht sich nicht nur auf Wohnhäuser, sondern auch auf Verkaufsräume oder Anlagen der Bereiche Heizung und Warmwasserbereitung. Außerdem wirkt sich die EnEV auch auf ältere Gebäude aus, an diesen müssen z.B. im Falle einer Renovierung ggf. diverse Dämmungen vorgenommen werden.

Wusstest du schon, dass...
  • jährlich und deutschlandweit am letzten Juniwochenende der Tag der Architektur stattfindet?
  • die Zeitschrift DETAIL in der Architekturszene gern gelesen wird?
  • Barrierefreiheit, Energie- und Klimaschutz in der Architektur zunehmend an Bedeutung gewinnen?
Was man kennen und können sollte
Interessen & Fähigkeiten
  • Leidenschaft für Architektur
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zeichnerisches Talent
  • Keine Scheu vor Mathematik, v.a. Geometrie
  • Erfahrung im Umgang mit dem Computer
  • Kenntnisse in Programmen wie MS Office oder Rhinoceros
  • Blick fürs Detail
  • Selbstbewusstsein
  • Wirtschaftliches Denken
Berühmte moderne Architekt/-innen (Auswahl)
  • Frank Lloyd Wright (1867-1959)
  • Mies van der Rohe (1886-1969)
  • Le Corbusier (1887-1965)
  • Oscar Niemeyer (1907-2012)
  • Zaha Hadid (*1950)
Autor: Leonie Feibig
Verwandte Berufsfelder: Design
Architekt als Beruf - Infos zur Arbeit im Bauingenieurwesen

Beruf als
Architekt/in

Baufachmann, Baukünstler Bevorzugte Studiengänge
Work-Life-Balance: Ab 55 Stunden: Workaholic
Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 2000-2500 €
Männer/Frauen-Relation 7/3
Bewerber pro Stelle: 4 Bewerber
Spitzenverdiener 5000 €