Karriere und Weiterbildung als Apotheker
Bevor du deine Karriere als Apotheker starten darfst, musst du dein Pharmaziestudium abschließen und ein praktisches Jahr absolvieren. Doch wie das nun mal ist im Leben, hört das Lernen niemals ganz auf. So wirst du im Berufsleben dein Wissen ständig erweitern und erneuern. Immerhin werden ständig neue Medikamente auf den Markt gebracht und Behandlungsmethode erforscht. Das Thema Weiterbildung ist daher besonders für dich als Apotheker unumgänglich. Ob Spezialisierung, Fachapothekerausbildung, Promotion oder Existenzgründung – wir zeigen dir, wie es nach der Uni weitergehen kann und welche großen und kleinen Schritte du auf der Karriereleiter machen kannst.
Karrierepfad als Apotheker/in

Spezialisierung
Mit einer Weiterbildung in einem Fachgebiet, hast du einen ganz besonderen Joker in der Tasche, der dir auf dem Arbeitsmarkt viele Vorteile und eine steile Karriere als Apotheker verschaffen kann. Du erwirbst eine sogenannte Zusatzbezeichnung. Diese kannst du in den Bereichen Ernährungsberatung, Prävention & Gesundheitsförderung, Naturheilverfahren &Homöopathie, Onkologische Pharmazie und Geriatrische Pharmazie erwerben. Nun kannst du nicht nur in öffentlichen Apotheken, sondern auch in Fachapotheken, (Fach-)Krankenhausapotheken oder auch in der Pharmazeutischen Industrie nach einem Job Ausschau halten.
Promotion
Hast du deine Approbation, also Zulassung als Apotheker, kannst du promovieren und damit einen Doktortitel erwerben. Dies macht besonders dann Sinn, wenn du eine Apotheker Karriere in der pharmazeutischen Industrie oder bei Bundesoberbehörden, wie zum Beispiel dem BfArM anpeilst. Eine Promotion dauert im Schnitt drei bis fünf Jahre. Übrigens, wer sich als promovierter Pharmazeut auf eine Stelle als Apotheker bewirbt, darf natürlich mehr Gehalt verlangen.
Fachapotheker
Nach der Approbation kannst du nicht nur promovieren, sondern auch eine Weiterbildung zum Fachapotheker machen. Weiterbildungen werden beispielsweise zum für Offizin-Pharmazie (Allgemeinpharmazie), Toxikologie, Ökologie, Pharmazeutische Analytik, Klinische Pharmazie, Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Technologie angeboten. Diese Weiterbildungen nehmen rund drei Jahre Zeit in Anspruch und werden durch ein Fachgespräch abgeschlossen. Sie finden in Weiterbildungsstätten der Apothekerkammern statt.
Existenzgründung
23.000 Apotheken gibt es bereits – vielleicht ist es bald eine mehr. Nämlich dann, wenn du dein eigener Chef wirst und eine Apotheke öffnest oder übernimmst. Der sicherere Weg ist in diesem Fall die Übernahme einer bereits bestehenden Apotheke, dann hast du bereits einen bestehenden Kundenstamm. In jedem Fall aber, hast du mit der Existenzgründung den Weg zu einer tollen Apotheker Karriere eingeschlagen. Aber Achtung, solltest du diesen großen Schritt wagen, heißt es erstmal zu prüfen, ob du dem finanziell gewachsen bist. Das Interieur muss gekauft, Miete bezahlt und Personal beschäftigt werden. Dies alles bringt große Kosten und betriebswirtschaftliche Fragestellungen mit sich. Also bloß nichts überstürzen.
Beruf als
Apotheker/in