X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Anwendungsentwickler

Die IT-Branche ist einer der größten und wichtigsten Industriezweige in Deutschland und das wird sich in absehbarer Zeit mit Sicherheit nicht ändern. Gerade die Anwendungsentwicklung ist im Augenblick in Siebenmeilenstiefeln unterwegs. Qualifizierte Fachkräfte werden daher auch in Zukunft immer eine Anstellung finden. Sofern du also über eine umfangreiche technische Erfahrung und einen Studienabschluss verfügst, musst du das quasi nur noch auf Papier bringen und an die Personalabteilungen der Unternehmen schicken, um für einen Job in die nähere Auswahl zu kommen. 

Anschreiben und Lebenslauf

Zuallererst lieferst du mit deiner schriftlichen Bewerbung als Anwendungsentwickler natürlich den Nachweis deiner beruflichen Qualifikation. Dazu gehört dein Studium, deine an der Uni gewählten Schwerpunkte, und bestenfalls deine bisherigen Praktika oder Werkstudenten-Tätigkeit.

Die Informatikbranche gehört aber zu jenen Berufsfeldern, in die viele Leute über ihr Hobby gelangen. Wer schon als Jugendlicher gerne an Rechnern rumgeschraubt und eigene Programme geschrieben hat, der findet sich hier oftmals auch im späteren Berufsleben wieder. Insofern raten wir dir, deine lebenslange Leidenschaft für die Arbeit mit Computern unbedingt im Anschreiben als Anwendungsentwickler unterzubringen. Dabei solltest du deine Fähigkeiten mit konkreten Beispielen belegen können. Erzähl nicht bloß, dass du C++ beherrscht, sondern weise auf die von dir entwickelte Software hin, bei der das bereits bewiesen hast. Auch im Lebenslauf darfst du gerne die Kategorie berufsbezogene Interessen, was immer etwas seriöser klingt als Hobbies, anbringen.

Geh außerdem klar auf die Anforderungen und Eigenheiten dieser Stelle ein. Ein allgemeines Anschreiben solltest du dir, wie ohnehin immer und überall, sparen. Welche Anwendungen sollst du schreiben? Welche Programmiersprache beherrschen? Geh konkret auf die in der Stelle geforderten Fähigkeiten ein, so dass der Personaler direkt sieht, ob du qualifiziert bist. 

Anwendungsentwickler Bewerbung - Tipps zu Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch

Auch das Vorstellungsgespräch zum Anwendungsentwickler wird sich vor allem um deine Begeisterung für den Job und deine bisherigen Erfahrungen drehen. Die Fragen werden sich dabei zwar auf jene Datenbanken, Betriebssysteme und Programmiersprachen konzentrieren, mit denen du bei der bestimmten Stelle zu tun bekommst, trotzdem wird man ebenfalls daran interessiert sein, was du darüber hinausgehend so alles beherrschst.

Je nachdem, bei welchem Unternehmen du dich bewirbst, kann das persönliche Kennenlernen auch mal ein wenig ungezwungener sein. Gerade bei kleinen Unternehmen oder IT-Betrieben, bei dem der Personaler ebenfalls in der Informatik zu Hause ist, kann es passieren, dass so ein Gespräch schnell in einen fast freundschaftlichen Plauderton umschlägt, bei dem ihr mit Enthusiasmus über Java & Co. philosophiert.  

Der Bewerbungsprozess

Nach deinem Abschluss an der Universität bewirbst du dich auf freie, ausgeschriebene Stellen in dem Bereich, auf den du dich spezialisiert hast. Vielleicht hast du ja auch schon während deiner Studienzeit auf dich aufmerksam gemacht oder erste Kontakte geknüpft, z.B. durch Praktika oder als Werkstudent. Hast du eine interessante Stelle gefunden, bewirbst du dich, wobei du dich hierbei auf deine Fähigkeiten und deine Erfahrungen konzentrierst. Anschließend wird man dich in der Regel zu einem persönlichen Kennenlernen einladen. Ein Assessment Center erwartet dich bei der Bewerbung als Anwendungsentwickler eigentlich nicht, aber es kann natürlich sein, dass man dich bittet, dein Können unter Beweis zu stellen. Vielleicht wird man dich auch einen oder zwei Tage Probearbeiten lassen.

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Welche Programmiersprachen beherrschen Sie?
  • Für welche Betriebssysteme haben Sie schon programmiert?
  • Welche Anwendungen haben Sie bereits geschrieben?

Dresscode

Das Outfit für Anwendungsentwickler ist meistens nicht besonders streng reglementiert. Je nach Unternehmen ist es dir überlassen, was du trägst. Da ist es ähnlich wie bei vielen Medienleuten, z.B. Redakteuren. Solange du nicht repräsentative Aufgaben hast oder im Kundengespräch steckst, wird sich niemand daran stören, wenn du in Jeans, Turnschuhen oder Fan-Shirts auftauchst. Für das Vorstellungsgespräch solltest du aber, gerade bei größeren Unternehmen, trotzdem im Hemd aufkreuzen. Aber auch das ist immer abhängig von deinem zukünftigen Arbeitgeber. Bei kleineren Unternehmen kann so ein Vorstellungsgespräch auch schon mal recht ungezwungen ausfallen. 

Beruf als
Anwendungsentwickler/in