Karriere und Weiterbildung als Anwalt
Nach deinem Jurastudium hast du deine Karriere als Anwalt bereits auf einer hohen Karriere- und Gehaltsstufe begonnen. Je mehr Berufserfahrung du sammelst, desto weiter steigst du natürlich am Ende auch die Karriereleiter hoch. Schließlich bringen wichtige Verhandlungen auch viel Verantwortung mit sich. Bilde dich daher auf jeden Fall ständig weiter, um nicht auf der Stelle stehen zu bleiben. Schließlich musst du bei neuen Gesetzen und bahnbrechenden Rechtsprechungen immer auf dem neusten Stand sein. Weiterbildungen als Anwalt gibt es viele. Du kannst maximal drei der 20 verfügbaren Fachanwaltschaften machen. Dazu ist es jedoch erforderlich, dass du ein Fachanwaltslehrgang besuchst. Um den Titel dann letztendlich auch führen zu dürfen, wird außerdem vorausgesetzt, dass du eine gewissen Anzahl an Fällen selbstständig bearbeitet hast, denn sonst bringen dir die ganze Fortbildungen auch nichts.
Du kannst dich natürlich auf einen der vielen Teilbereiche spezialisieren und der eine wird eventuell besser bezahlt als der andere. Höhere Positionen und größeres Ansehen im Bereich der Rechtswissenschaft erhält man vorwiegend durch Partnerschaften oder durch die Arbeit an den verschiedenen Gerichten. Die Arbeit eines Anwalts ist und bleibt dabei grundsätzlich gleich: Es gilt, Privatpersonen, den Staat oder Behörden in ihren Angelegenheiten zu vertreten.
Karrierepfad als Anwalt/Anwältin

Amtsgericht
Das Amtsgericht wird von einem Direktor oder einem Präsidenten geleitet und wird vor allem in Verfahren des Zivil-und Strafrechts tätig. Wenn eine Person also Rechnungen nicht bezahlt hat und nun verschuldet ist, leitet das Amtsgericht zum Beispiel ein Mahnverfahren ein. Es wird eine Geldforderung ermöglicht, die im Falle des Amtsgerichts sogar ohne Klage und Urteil erfolgen kann.
Landgericht
Das Landgericht steht zwischen dem Amts- und dem Oberlandesgericht. Es befasst sich insbesondere mit Verbrechen und schweren Vergehen, bei denen eine Freiheitsstrafe von mindestens vier Jahren erwartet werden kann. Es ist zudem dafür zuständig, wenn eine Sicherheitsverwahrung oder der Aufenthalt in einem psychiatrischen Krankenhaus angeordnet wird. Für sehr schwere Straftaten wie Mord oder Totschlag dient es als Schwurgericht.
Oberlandesgericht
Jedes unserer Bundesländer hat mindestens ein Oberlandesgericht. Es kann als zweite Instanz über Zivil-und Strafrecht entscheiden. Wenn Berufungen gegen Urteile der Landgerichte eingelegt werden oder man Beschwerden über die Entscheidungen der Landgerichte hat, kann das Oberlandesgericht das Urteil anpassen.
Beruf als
Anwalt/Anwältin