Wenn du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wurdest, scheinst du mit deiner schriftlichen Bewerbung als Anwalt alles richtig gemacht zu haben. Jetzt hängt es nur noch davon ab, ob du auch von Angesicht zu Angesicht überzeugen kannst. Recherchiere im Internet und bereite dich gut auf dein Gespräch vor. Hier auf Karista oder auf der Homepage der Kanzlei wirst du viele nützliche Informationen finden. Wie alt ist die Kanzlei? Gibt es Kooperationen und Partner? Wie viele Rechtsanwälte sind in dem Büro beschäftigt? Deine Kenntnisse über die Kanzlei zeigen, dass du dich bereits intensiv mit ihr auseinandergesetzt hast und gut informiert bist.
Bewerbung als Anwalt
Wenn du nicht schon durch Praktika oder dein Referendariat Kontakt zur Kanzlei aufgenommen hast, sind Lebenslauf und Anschreiben das Erste, was dein zukünftiger Arbeitgeber von dir zu sehen bekommt. Wie in allen anderen Berufen auch, bist du also auch bei der Bewerbung zum Anwalt auf ein überzeugendes Anschreiben und einen Lebenslauf ohne große Lücken angewiesen.
Anschreiben und Lebenslauf
Wie zu jeder guten Bewerbung gehört auch bei deiner Bewerbung zum Anwalt ein fehlerfreies Anschreiben und ein lückenloser Lebenslauf. Sie sind das Erste, was die Kanzlei von dir zu sehen bekommt und müssen daher schon vom ersten Augenblick an überzeugen. Es gilt also, dass du bei deiner Bewerbung zum Anwalt ein Anschreiben verfasst, das klarmacht, warum die Kanzlei mit dir einen überzeugenden und leidenschaftlichen Anwalt gewinnt, der weiß, was er will.
In deiner Bewerbung kannst du beispielsweise über dein Referendariat berichten, in dem du bereits Fälle betreust und Mandanten vertreten hast. Da die Rechtswissenschaft sehr konservativ ist, ist Leistung hier sehr hoch angesehen. Es gibt sehr viele Hochschulabsolventen, daher kannst du mit sehr guten Noten auf jeden Fall punkten. Vor allem große Kanzleien und der öffentliche Dienst setzen oft ein Prädikatsexamen voraus. Das bedeutet, dass du auf jeden Fall eines deiner beiden Staatsexamen mindestens mit „voll befriedigend“ abgeschlossen haben musst. Hast du beide Examen mit „voll befriedigend“ bestanden, eröffnet dir das sehr gute Berufschancen.
Natürlich ist es immer von Vorteil, wenn du bei deinem Anwalt Vorstellungsgespräch mit deiner Praxiserfahrung punkten kannst. Besonders in großen Kanzleien kommen Praktika, die deine kontinuierliche Laufbahn unterstützen, gut an. Solltest du Auslandserfahrungen gesammelt haben, erhöht das zusätzlich die Chancen auf eine Festanstellung. Sehr gute Englischkenntnisse und eine weitere Fremdsprache werden nämlich vorausgesetzt.
Je nachdem, wie es gefordert wird, schickst du deine Bewerbung entweder traditionell per Post ab oder greifst auf die moderne Variante der E-Mail zurück. Hier ist darauf zu achten, dass du das Anschreiben und den Lebenslauf als PDF an die E-Mail anhängst und sie nicht einfach in das Textfeld der E-Mail hineinkopierst.

Das Vorstellungsgespräch
Der Bewerbungsprozess
Bei großen Kanzleien kann es mit der Rückmeldung zu deiner Bewerbung als Anwalt schon mal eine Weile dauern. Vor allem in der Rechtswissenschaft gibt es viele Hochschulabsolventen, die sich auf eine einzige Stelle bewerben. Die Abwicklung dauert daher einfach viel länger, da schließlich jedem Bewerber und jeder Bewerbung gleich viel Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Das Vorstellungsgespräch wirst du wahrscheinlich nicht nur mit dem Chef der Kanzlei, sondern mit mehreren Gesprächspartnern führen. Auch wenn du noch so nervös bist, achte darauf, dass du dir die Namen der Teilnehmer gut einprägst. Nichts ist peinlicher, als sich nicht mehr an die Namen erinnern zu können. Auch Assessment Center für eine Bewerbung als Anwalt sind keine Seltenheit.
Dresscode
Für einen Anwalt ist das äußere Erscheinungsbild ein wichtiges Aushängeschild. Das gilt nicht nur beim Vorstellungsgespräch, sondern auch später im Arbeitsalltag. Wenn man zu einem Vorstellungsgespräch als Anwalt in einer Kanzlei in Jeans und abgelatschten Turnschuhen erscheint, erweckt das leider gar keinen guten Eindruck. Das Gespräch wird von daher vermutlich sehr kurz ausfallen und für den ersten Eindruck gibt es auch in Anwaltskanzleien keine zweite Chance. Männer sollten daher auf jeden Fall in Anzug und Krawatte erscheinen und ein gepflegtes Aussehen an den Tag legen. Frauen sollten ein Kostüm tragen. Dann kann beim Anwalt Vorstellungsgespräch, zumindest was den Kleidungsstil betrifft, nichts mehr schiefgehen.
Beruf als
Anwalt/Anwältin