X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Karriere und Weiterbildung als Agrarökonom

Jobs für Agrarökonomen werden kaum ausgeschrieben. Und nun? Keine Sorge, das liegt einfach daran, dass die vielen Unternehmen und anderen potenziellen Arbeitgeber dich schon frühzeitig während des Studiums pflücken und dich in ihren eigenen Obstkorb legen, damit du deine Karriere als Agrarökonom bei ihnen beginnst. Die wissen also meistens schon ganz genau, an wen sie ihre freien Stellen vergeben wollen. Als Agrarökonom wirst du also umworben wie eine Prachtkuh, und du kannst in Ruhe abwägen, wo dich deine Agrarökonom Karriere hinführen soll. Welche Optionen dir offen stehen und was dafür von dir verlangt wird, das verraten wir dir jetzt. 

Karrierepfad als Agrarökonom/in

Agrarökonom Karriere und Weiterbildung

Master

In einer Umfrage haben zwei Drittel aller Agrarunternehmen erzählt, dass sie die Master-Agrarökonomen den Bachelors nicht vorziehen würden. Das liegt an der starken praktischen Ausrichtung der Studiengänge, und wer später in einem eher praktischen als wissenschaftlichen Unternehmen arbeiten möchte, der braucht den Master tatsächlich nicht unbedingt. Wer allerdings eine Agrarökonom Karriere in den Bereichen Verkauf, Marketing, Beratung oder Forschung und Lehre anstrebt, für den ist der Master absolut empfehlenswert. Ebenso für die Agrarökonomen, die später auf eine Spitzenposition schielen. In den Geschäftsführerposten finden sich in der Agrarwirtschaft nur wenige Bachelor-Absolventen.

Traineestelle

Praktika im Studium und Abschlussarbeiten im Betrieb sind häufig der erste Schritt in die Festanstellung. Vor dieser kann es aber durchaus passieren, dass du zuerst einmal eine Traineestelle angeboten bekommst. Ob im Zuchtwesen, im Ackerbau oder im Handel – solche Traineestellen sind häufig der fruchtbare Boden, auf den deine spätere Karriere als Agrarökonom fallen kann. Denn viele Traineestellen sind speziell für Nachwuchsführungskräfte in der Agrarwirtschaft konzipiert.

Betriebs-/Vertriebsleitung

Besonders mit einem Masterabschluss bist du bereit, im Laufe deiner Agrarökonom Karriere irgendwann eine Führungsposition in einem landwirtschaftlichen Unternehmen oder einer anderen Einrichtung der Agrarwirtschaft zu übernehmen. Wie so eine Führungsposition aussehen kann, hängt natürlich von dem Weg ab, den du eingeschlagen hast. Häufig finden sich Agrarökonomen aber in der Betriebsleitung oder in der Vertriebsleitung, in denen du beispielsweise dafür verantwortlich bist, dass ein Betrieb eine ordentliche Geldernte einfährt oder ein Team von Mitarbeitern kompetent geführt wird. Nicht alle dafür notwendigen Qualifikationen bekommst du im Studium vermittelt, weswegen du im Laufe deiner Karriere als Agrarökonom an Weiterbildungen oder einem Traineeprogramm teilnehmen solltest.

Weiterbildungen

Viele Landesbetriebe und Akademien bieten für dich als Agrarökonom Weiterbildungen an. Dauer, Kosten und Inhalte sind dabei völlig unterschiedlich. Das Angebot reicht von eintägigen Kursen über Pflanzenschutz im Nutzgarten bis hin zu mehrtägigen Seminaren über den Obstbau. Daneben findest du aber gerade im Bereich des Managements die eine oder andere wichtige Weiterbildung als Agrarökonom. Ob Mitarbeiterführung, Unternehmensführung oder Kommunikationsstärke – als Agrarökonom solltest du nicht nur den Landwirt, sondern auch den BWLer in dir permanent schulen.